• Krebs entwickelt sich, wenn die Balance zwischen Zellneubildung und Zelluntergang gestört wird und sich die Zellen unkontrolliert vermehren. So kann sich eine bösartige Geschwulst bilden, ein sogenannter maligner Tumor. Es gibt viele verschiedene Krebsarten. Die meisten Tumoren wachsen zu Beginn in den Organen, zum Beispiel im Darm oder in der Lunge. Manchmal breitet sich der Krebs im Körper aus und bildet Metastasen. Haben Sie Fragen zu einer Krebserkrankung? Egal ob Hautkrebs, Lungenkrebs oder Magenkrebs: In diesem Forum können Sie sich rund um das Thema Krebs austauschen.

Unterschätzte Problematik ?

  • Thread starter Thread starter Frank.P
  • Start date Start date

TEST TEST TEST 123

F

Frank.P

Guest
Hallo

Seit einiger Zeit (ca. zwei Jahre ) habe ist an meinem
Unterschenkel einen bis heute ca. 15qcm großen Hautbereich welcher sich so beschreiben läst.

Zur umgebenden normalen haut hat dieser hautbereich einen rosa grundton, welcher je nach situation zb. baden oder kratzen in ein dunkel - rosa bis rötlich geht. in diesem rosa oder rötlich befinden sich regelmäßige rote punkte welche zb. nach kratzen zu kleinen roten pocken werden. wenn ich es längere zeit mal schaffe nicht zu kratzen geht der hautbereich in einen hellen, ein wenig gelb wirkenden rosaton über.

der beschr. hautbereich ist nur minimal dicker als die übrige haut und wird nur durch kratzen oder andere
reizungen von außen sichtbar dicker.

meine einzige behandlung besteht aus panaten creme, welche dick aufgebracht nach dem baden oder kratzen das erscheinungsbild auf ein normales maß bringt.

bis auf die tatsache das der hautbereich je nach zustand sehr stark jukt und so wie es ausschaut größer wird und nicht verschwindet, habe ich keine
weiteren probleme.

gruß an das forum
frank
 
RE: Unterschätzte Problematik ?

Es handelt sich um eine fleckförmige (offenbar plaqueartige) Hautveränderung, die durch wie-derkehrende Reizung immer wieder reaktiviert wird. Das ist Sache eines Hautarztes zunächst einmal die Reizung (Juckreiz) zu beseitigen und dadurch die Affektion zur kompletten Abheilung zu bringen, und dann die Diagnose zu stellen. Ich könnte mir da verschiedene (i.d.R. harmlose) Ursachen vorstellen, aber das ist wirklich Sache eines Hautarztes, der dafür zusätzlich zum Medizinstudium noch eine jahrelange Facharztausbildung absolviert hat.
 
Back
Top