• Was tun bei Zwischenblutungen? Was kann man gegen Scheidenpilz tun? Wann muss der Frauenarzt aufgesucht werden? In unserem Forum Gynäkologie können Sie diese und andere Fragen zum Thema diskutieren.

Unterleibsbeschwerden

TEST TEST TEST 123

krümelhase

New member
Guten Tag,

ich 29 Jahre und habe zwei Schwangerschaften erfolgreich hinter mir gebracht. Kurze zusammen Fassung der einzelnen Schwangerschaften.

Bei meiner ersten Schwangerschaft 2009/2010 hatte ich folgende Probleme

21 SSW Darmverschluss,nach 5 Tage Intensivstation erfolgte Notop.
23 SSW Nierenstau re. 2 Grades CRP war bei 300, DJ-Schiene
25 SSW Nierenbeckenentzündung, Nierenstau, Lungenentzündung, Fieber über 41 °C, Blutarmut, Blutkonsver erhalten.

Restlich SS halt Nierenstau bei DJ-Schiene jede Woche Kontrolle bei den Urologen und städig Antibiotika.

Geburt erfolgt per Kaiserschnitt mit Drainageanlage. Nach Entbindung war alle Beschwerden weg.

Bei meiner zweiten Schwangerschaft 2011/2012 hatte ich fogende Probleme

6 SSW Treppensturz
7 SSW Harnwegsinfekt
ab 8 SSW Schmerzen durch Verwachsungsbauch
ab 12 SSW Nierenstau re. wieder wöchendliche Kontrolle bei den Urologen bis zur Entbindung
19 SSW Akute Sinusitis frontalis
26 SSW Nierenstau 2 Grades Katheteranlage, Blutarmut Thrombozytopenie, Eiweisurin verdacht auf Hellpsymtrom regelmäßige Blutkomntrollen
ab 32 SSW vorzeitige Wehentätigkeiten Mundermund offen verkürzter Gebärmutterhals wehenhemmendes Mittel bis zur 35 SSW.
ab 36 SSW Perimyokarditis mit Perikarderguss
38 SSW Entbindung per Kaiserschnitt, zwei Drainagen wurdengelegt. hab mir dann noch einen postspinalen Kopfschmerz bekommen. Im gleichen Atemzug wurd eine Sterilisation durchgeführt.

Seit ende August 2012 hatte ich schmerzen im rechten Unterbauch vermehr bei der Periode, geschlechtsverkehr beim Wasser lassen hatte ständig Schmierblutung war jeden Monat bei Frauenarzt im Februar 2013 wurde ich von meiner Frauenärztin ins die klinik zur Bauchspiegelung eingewiesen. In der Klinik wurde auch ein verdacht ein Polyp des corpus gestellt. So das eine Hysteroskopie mit fraktionierter Curettage und Laparoskopie gemacht wurden ist.

Bei der Laparoskopie kam folgendes raus. Der Uterus ist mit fast der kompletten Vorderwand insbesondere nach rechts an der Bauchdecke adhärend ( Endometriose bei Z.n Sectio?). Die Blase ist ist im Übergang zum Uterus stark narbig und scheint fest an diesen adhärend. Adhäsionen zwischen Uterus und Bauchwand schrittweise resiziert-ad Histo.

Nach 3 nach op wurde ich entlassen bin 3 Tage nach der Entlassung zur meiner Frauenärztin gegangen der Befund von der Histo war auch schon da. Sie meinte es ist alles ok und gab mir den Befund mit nach Hause.

Folgendes steht im Befund

Zweitbericht nach immunhistochemischen Zusatzfärbung

1. Auch die Untersuchung mit CD10 ergab keinen Anhalt auf Endometrioseherde

Diagnose:
1. (PE Adäsionen zwischen Uterus und Peritoneum) Stark artefiziell geschädigtes Gewebe. Chronische fibrosierende Entzündung. keine Endometrioseherde

2.( Zervix) geringe chronische Zervixschleimhaut

3. (korpus) Korpusendometrium in später Sekretion

Was bedeutet das??? Können die Beschwerden wieder kommen ??? Muss da jetzt noch was behandelt werden??? Ich bin erst seit august bei meiner Frauenärztin zweck umzug ich weis nicht was ich davon halten soll, da sie garnix sagt.
 
Re: Unterleibsbeschwerden

Es wäre sehr nett wenn sie mir meine Fragen beantworten können da ich gerne mit diesem Thema abschließen möchte und die ungewissheit da ist.

Danke
 
Re: Unterleibsbeschwerden

Hallo,

das ist wirklich ein gravierender Verlauf, den Sie durchmachen mussten.
Dem Befund nach sind die Beschwerden in erster Linie durch massivste Verwachsungen bedingt, die im Rahmen der OP soweit wie möglich gelöst wurden.
Es sollte damit eine deutliche Besserung eintreten, ob allerdings eine dauerhafte Beschwerdefreiheit erzielt wird, kann man leider nicht garantieren.

Gruss,
Doc
 
Re: Unterleibsbeschwerden

Danke Dr. Scheufele für die rasche Antwort .

Also können die Verwachsungen immer wieder kommen??? Kommen die durch chronische fibrosierende Entzündung ????

Was versteht man eigentlich darunter chronische fibrosierende Entzündung ????

Ich möchte das einfach nur verstehen!!

Mir geht es nach der Op richtig gut habe keine Probleme ich hoffe das es auch so bleibt !!

Danke
 
Re: Unterleibsbeschwerden

Hallo,

es geht dabei um chronische Entzündungen, die zu Bindegewebsverklebungen, also Verwachsungen, führen können. Es muss dazu aber nicht zwangsläufig erneut kommen, ich hoffe für Sie auf einen positiven Verlauf.

Gruss,
Doc
 
Back
Top