• Scharlach, Windpocken, Masern, Mumps und Röteln begleiten fast jede Kindheit. Sie haben Fragen rund um Kinderkrankheiten? Sie wissen nicht, woher die Beschwerden Ihres Kindes kommen? In unserem Forum Kinderkrankheiten können Sie mit anderen Eltern diskutieren und Ihre Fragen stellen.

Unruhe

  • Thread starter Thread starter b1977
  • Start date Start date

TEST TEST TEST 123

B

b1977

Guest
Hallo,
meine Tochter, 4 Jahre, hat zur Zeit mal wieder eine kleine Erkältung, dabei schläft sie nachts sehr schlecht weil die Nase zu ist oder sie husten muss. Wenn das über 3 Tage so geht, wird sie am Tage sehr unruhig, zappelt sehr viel, wird sehr aggressiv wenn Ihr was nicht passt und ist dann auch nicht mehr zugänglich.
Dazu hätte ich 2 Fragen.
1. Wieviel Schlaf braucht eigentlich ein Kind von 4 Jahren noch?
2. Meine Tochter bekommt einmal im Monat die Zeitschrift Kinder aus dem Kindergarten und da war ein Medikament " Zappelin", gegen Unruhe, Schlaflosigkeit usw. für Kinder ab einem Jahr abgebildet.
Hat jemand von Euch schon davon gehört, bzw. ausprobiert?
Mit freundlichen Grüssen
b1977
 
RE: Unruhe

hallo,

wenn das kind nur bei krankheit schlaflos und unruhig ist würde ich ihm kein medikament dafür geben.

wenn kinder normalerweise regelmäßig lange schlafen und übertag sich austoben können sind sie ausgeglichen. wenn kinder wenig schlafen (verarbeiten sie auch wenig von dem was übertag geschied, was sie in der regel noch unruhiger werden lässt), auch wenn kinder kränkeln, spielen und toben sie weniger.


wieviel schlaf ein kind brauch hängt ganz vom kind ab, und in der regel nimmt es sich auch soviel schlaf wie nötig ist.
was man versuchen kann wenn ein kind kränkelt ist, ruhefasen einzulegen, sich mit dem kind hinlegen/setzen ihm eine geschichte vorlesen oder erzählen oder auch zusammen einen schönen kind gerechten film sehen (in der zeit wo das kind ruhig liegt, kann sich der körper zumindest etwas erholen, der geist nur wenig (nur durch die ablenkung)). mit viel glück schläft es dabei auch ein.

mfg manuela
 
RE: Unruhe

Danke für den Beitrag, das Problem ist nur, daß sie sich dann kein Ruhepausen gönnt, gerade dann ist sie am toben, rumrennen, sitzt überhaupt nicht still und provoziert nur. Sie wird dann auch sehr laut und schreit, wenn es ganz schlimm ist, klagt sie gegen Abend über Kopfweh, wo sie sich dann überhaupt nicht mehr packt und trotzdem keine Ruhe findet.
Gut diese Phasen sind eigentlich nur wenn sie erkältet ist.
mfg
Bianca
 
RE: Unruhe

Kaum ein Kind ist nicht "ungut", wenn es unter Schlafmangel bzw einem unregelmäßigen Schlafrhythmus leidet, und der ist durch die genannten Tropfen nicht zu bekämpfen. Was spricht dagegen, die Ursache mit Nasentropfen und Hustensaft zu bekämpfen?

Alina
 
RE: Unruhe

Natürlich spricht nichts dagegen, die Ursache mit Nasentropfen und Hustensaft zu bekämpfen, obwohl ich von Nasentropfen so nicht viel halte, da es ja die Nasenschleimhaut angreifen soll.
Ich hatte ja nur gefragt, es soll ja auf natürlicher Basis sein, schon für Kleinkinder.
Sie tut mir ja dann auch leid wenn sie nicht zur Ruhe kommt.
Ich wollte ja nicht so rüberkommen, daß ich gleich bei jeder Kleinigkeit mit Medikamenten anrücke, im Gegenteil.
mfg Bianca
 
RE: Unruhe

hallo,

schlaf ist individuell zu verschieden, um eindeutige ratschlaege zu geben.
in dem alter sollte es aber gerechnet auf 24 h nicht unter 10 h liegen.
wenn wir krank sind, sind wir auch odt nicht gesellschaftsfaehig - einige kinder druecken das genau so aus - meines auch!
zappelin ist (sorry) unfug in diesem zusammenhang.
in jedem fall solltest du bei verstopfter nase weitende nasentropfen zur nacht geben. nach 5 tagen ist zu ueberlegen, ob dies noch notwendig ist.
hustensaft ist davon abhaengig, welcher art der husten ist (hustenstiller oder schleimloeser). in jedem fall ist salzinhalation 2 x tgl 15 - 20 min zum maerchen der wahl ;o)....sehr zu empfehlen (pariboy etc.) . bei fieber, temperatur und laengeren beschwerden, ist abhoeren und weitere diagnostik beim ki arzt unumgaenglich.
alles gute


b1977 :
-------------------------------
Hallo,
meine Tochter, 4 Jahre, hat zur Zeit mal wieder eine kleine Erkältung, dabei schläft sie nachts sehr schlecht weil die Nase zu ist oder sie husten muss. Wenn das über 3 Tage so geht, wird sie am Tage sehr unruhig, zappelt sehr viel, wird sehr aggressiv wenn Ihr was nicht passt und ist dann auch nicht mehr zugänglich.
Dazu hätte ich 2 Fragen.
1. Wieviel Schlaf braucht eigentlich ein Kind von 4 Jahren noch?
2. Meine Tochter bekommt einmal im Monat die Zeitschrift Kinder aus dem Kindergarten und da war ein Medikament " Zappelin", gegen Unruhe, Schlaflosigkeit usw. für Kinder ab einem Jahr abgebildet.
Hat jemand von Euch schon davon gehört, bzw. ausprobiert?
Mit freundlichen Grüssen
b1977
 
RE: Unruhe

gleich noch mal ich.
ein festsitzender schnupfen ueber mehrere tage ist gerade bei kindern und der engen anatomie auf jeden fall ein indiz fuer nasentropfen! oft weitet sich so etwas sonst wandernd als MOE oder bronchitis aus.
die um sich greifende panik und furcht vor manchen nebenwirkungen ist ebenso falsch wie der mancherorts ungehemmte einsatz.
alles gute!

b1977 :
-------------------------------
Natürlich spricht nichts dagegen, die Ursache mit Nasentropfen und Hustensaft zu bekämpfen, obwohl ich von Nasentropfen so nicht viel halte, da es ja die Nasenschleimhaut angreifen soll.
Ich hatte ja nur gefragt, es soll ja auf natürlicher Basis sein, schon für Kleinkinder.
Sie tut mir ja dann auch leid wenn sie nicht zur Ruhe kommt.
Ich wollte ja nicht so rüberkommen, daß ich gleich bei jeder Kleinigkeit mit Medikamenten anrücke, im Gegenteil.
mfg Bianca
 
RE: Unruhe

Du mußt keinen Schaden an der Nasenschleimhaut befürchten, wenn du deiner Kleinen abends Nasentropfen gibst, vorausgesetzt du verwendest sie nur wenige (max. 7) Tage und sie sind von der Dosierung her für Kinder geeignet, zB "Nasivin sanft 0,025% Spray für Kleinkinder". Ein Hub pro Nasenloch. Bitte kein Spray für Erwachsene verwenden und die Dosierung einhalten. Bezüglich Husten kann ich hier schwer einen Rat erteilen, weil er sehr unterschiedliche Ursachen haben kann und je nachdem behandelt werden sollte. Ist der Husten leicht und nur nachts lästig, kannst du es mit einem rezeptfreien Hustenstiller, zB Silomat, aus der Apotheke versuchen. Bei stärkerer und länger dauernder Symptomatik bitte ärztlichen Rat einholen. Bei Inhalationen würde ich vorsichtig sein, solange die Hustensymptomatik nicht geklärt ist. Die meisten Kinder mögen sie auch überhaupt nicht und Zwang ist kontraproduktiv.

"Natürlich" klingt immer so gut und erscheint bei oberflächlicher Betrachtung als "sanfte Alternative" zur "aggressiven" Schulmedizin. Dass alle Eltern "Sanftes" für ihr Kind wünschen ist verständlich. In der Medizin ist aber immer das Gegeneinanderabwägen von Vor- und Nachteilen ausschlaggebend und manchmal stellt sich dann die Frage, was wirklich die "sanfte Alternative" ist. Zu bedenken wäre in diesem Zusammenhang, dass es sich bei jedem "natürlichen", angeblich nebenwirkungsfreien Präparat (dessen Wirkung in Studien oft nicht mal nachgewiesen wurde) maximal um eine leichte Unterstützung und nicht um den neuentdeckten "Stein der Weisen" handeln kann. In vielen Fällen kann der entstandene Schaden und Stress (ua durch erzieherische Maßnahmen bei unerwünschtem Verhalten) für das Kind durch Vorenthalten von wirksamen Medikamenten weit größer sein als die potentiellen Nebenwirkungen - das gilt es abzuwiegen. Und in manchen Fällen sind gewisse Mittel schlicht sinnlos und nicht angezeigt. Du würdest sicher auch nicht versuchen, ein hungriges, schreiendes Kind mit Tropfen "ruhigzustellen", statt ihm zu essen zu geben. Genauso verhält es sich mit einem übermüdeten.

LG, Alina
 
RE: Unruhe

Hallo,
vielen Dank für Eure Beiträge.
Ich gebe meiner Tochter abends auch Nasenspray von Olynth und Hustensaft von Mucosolvan, habe ich vom Arzt verschrieben bekommen. Mit dem Nasenspray bin ich nur vorsichtig, weil Mann heute noch jeden Tag die Nase laufen hat, das ganze Jahr ohne Erkältung und man hat Ihm gesagt das wäre weil er als Kind zuviel Nasentropfen bekommen hat und die Härchen auf der Nasenschleimhaut nicht mehr schützen. So habe ich es mal verstanden. Es kann auch Quatsch sein, aber als Laie hat man natürlich keine Ahnung und glaubt das.
mfg und nochmals vielen Dank.
 
RE: Unruhe

Die Vorsicht mit abschwellenden Nasensprays (enthalten Sympathomimetika) ist auch sehr angebracht. Zu lange (mehr als 5 Tage) und in zu hoher Dosierung angewendet können sie die Schleimhaut schädigen, das ist absolut richtig. Ich würde Nasentropfen nur dort einsetzen, wo die Lebensqualität des Kindes deutlich beeinträchtigt ist (Nachtschlaf, Trinkschwierigkeiten bei sehr kleinen Kindern) und so kurz wie nur möglich. Manche Kinder fühlen sich nach der Gabe der Tropfen auch nicht wohl oder sie brennen in der Nase. Dann würde ich darauf verzichten. Das Kind nachts hoch zu lagern kann bei Schnupfen und Husten gut helfen (zB auch Baby in der Wippe).

Wenn du was von Homöopathie hältst: Zur Unterstützung gegen Fließschnupfen Allium cepa D3 (5 Globuli alle 2-3 Stunden), bei zähem Nasenschleim Kalium bichromicum D6 (3x tägl 5 Globuli), bei Säuglingen Sambucus D3 (3x tägl 5 Globuli). Direkt in den Mund oder von einem Plastiklöffel (kein Metall). Langsam im Mund zergehen lassen. Danach 15 Minuten nichts essen oder trinken.

Mucosolvan ist ein Schleimlöser. Die Meinungen über den Wert eines solchen gehen unter Ärzten auseinander. Gegen nächtlichen Reizhusten hilft er nicht. Hustenstiller kann zusätzlich abends gegeben werden, aber dann bitte nicht zusammen mit dem Schleimlöser (den morgens, evtl mittags, falls wirklich nötig). Viel trinken hilft den Schleim zu lösen und kann einen Schleimlöser entbehrlich machen.

Euch alles Gute!
Alina
 
RE: Unruhe

@Alina-Marie:
Danke für Deinen Beitrag. Mit dem Mucosolvan hast Du mir sehr geholfen, da ich das auch abends gegeben habe und sie nicht zur Ruhe gekommen ist vor lauter Husten.
Sehr nett, danke!
mfg Bianca
 
RE: Unruhe

Hi Bianca,
Ich weiß was ein paar durchwachte Hustennächte für ein Kind und seine Familie an "Ungemach" bedeuten können. Daher finde ich es wichtig, als Arzt wenn möglich dafür zu sorgen, dass das nicht passiert. Es gibt sehr potente Hustenstiller, die das Kind in vielen Fällen ruhig durchschlafen lassen. Meist sind sie ohnehin nur wenige Abende lang nötig. Vom "reflexartigen" Verschreiben von Schleimlösern halte ich nichts.

Alina
 
Back
Top