• In unserem Forum Alzheimer können Sie sich mit anderen Betroffenen und Interessierten austauschen. Demenz und Alzheimer rücken zunehmend in unser aller Bewusstsein. Die Symptome von Alzheimer sind nicht nur für die Betroffenen, sondern auch für die Angehörigen sehr belastend. Diskutieren Sie mit!

Unruhe bei Alzheimer

TEST TEST TEST 123

Re: Unruhe bei Alzheimer

Hallo, wenn ich noch etwas hinzufügen darf:

wir hatten meiner Mutter auch erst Tavor (Lorazepam) gegeben.
Das sit sicherlich nicht Mittel der Wahl, zumal es wohl abhängig macht und die Dosis immer wiede verstärkt werden muß.

Wir haben mittlerweile zu Melperon gegriffen, was sehr gut verträglich ist und wohl weniger schädlich ist als solche Hämmer wie Tavor.

Aber das ist nur unsere Einschätzung.

Grüße
 
Re: Unruhe bei Alzheimer

Brauche einen Rat! Mein Mann ist seit einigen Wochen nachts aktiv.Ich hoffe ständig ,dass sich der Zustand bessert. Leider wird es schlimmer,er wandert manchmal bis zu 7 Std. umher.Da ich Angst habe ,er könnte irgendwelchen Blödsinn machen komme ich natürlich auch nicht zu Ruhe.Das ständige Licht anschalten ,Licht ausschalten, Türen auf-und zumachen,bringen mich zur Verzweiflung.Ich war so froh ,seit einigen Monaten ohne Medikamente klarzukommen aber jetzt bin ich fast am Ende meiner Kräfte! Würde mich über jeden Tipp freuen. L.G.Kondor
 
Re: Unruhe bei Alzheimer

Sehr geehrte Kondor,

suchen Sie baldmöglichst einen Neurologen/Nervenarzt/Gerontopsychiater mit Ihrem Ehemann auf. Ich denke, daß, sofern es keinen offentsichtlichen externen Auslöser gibt (gab es Veränderungen in der Medikation oder den Tagesroutinen?), der sich einfach beeinflussen ließe, eine ggfs. vorübergehende medikamentöse Behandlung sinnvoll sein kann. Wie Sie vermutlich wissen, gibt es hier verschiedene Möglichkeiten, auch andere, als die Verabreichung von Neuroleptika, wie er sie bereits in der Vergangenheit erhielt.
Ehe Sie selbst zusammenbrechen, sollten Sie auch über eine stationäre Einweisung nachdenken.

Mit freundlichen Grüßen,

Spruth
 
Re: Unruhe bei Alzheimer

Mein Mann macht jetzt schon mehrere Wochen die Nacht zum Tag.Wie ich shon berichtete läuft er bis morgens umher.Der Neurologe verschrieb zur Nacht 2,5mg Lorazepam und 0,5mg Risperdal,leider ohne Erfolg.Ich bitte Herrn Dr.Spruth um einen Rat. LG Kondor
 
Re: Unruhe bei Alzheimer

Hallo Ingo,

was hältst Du von Trazodon anstelle von Diazepinen? Ich las davon per Zufall beim täglichen Internetrecherchieren.

Diazepine sollten Ausnahmen bleiben. In dem von Dir genannten Fall war die Verordnung sicher richtig, zumal Diazepine den Blutdruck senken, der mit 220 zu 120 ja alarmierend war (Grenzwerte sind m.W. 140 zu 90).

Mit nächtlicher Unruhe haben wir jetzt auch vermehrt zu kämpfen. Ein Versuch mit Melperon (15 ml - langsam aufdosiert) schlug fehl wg. paradoxer Wirkung. Derzeit geben wir 1 mg Risperidon pro Tag immer um dieselbe Zeit (zw. 11 und 12 Uhr). Die mildernde Wirkung ist zwar da, aber m.E. nicht zufriedenstellend. Im NW-Profil von Risperidon finden sich leider auch Schlafstörungen.

Was sind denn die Mittel der Wahl aus Deiner praktischen Arbeit? Diese könnte ich ja mal mit dem Hausarzt diskutieren, der dann Empfehlungen und Entscheidungen trifft.

LG
Egon
 
Re: Unruhe bei Alzheimer

Hallo Egon,

ich bin kein(Fach)arzt,ich habe etwas " anständiges " gelernt!
( Ein gelegentlicher Spaß von mir, wenn mich Pat. mit Dr. ansprechen ).
Mit dem Mittel Trazodon arbeiten unsere Fachärzte kaum, es wird eher gegen Depressionen mit oder ohne Angststörung gegeben.
Alternativen zu Diazepinen sind immer zu überdenken, jedoch bei wirklichen Krisen können diese sehr sinnvoll und notwendig sein.
Ein Antidepressiva bei vermehrten Unruhezuständen, welche den Antrieb auch noch fördern sind mehr als fraglich meiner Meinung nach. Die paradoxe Wirkung könnte also auch vom Trazodon kommen, das Melperon damit nicht ursächlich dafür sein.
Allgemein arbeiten wir eher mit Dipiperon - Saft. Dieser ist unter Umständen täglich anzugleichen. Der Angehörige erkennt mögliche Unruhe am ehesten und kann eine vorsichtige Dosierung verabreichen. ( Der Angehörige wird zum Fachmann für die notwendigen niederpotente Medikamente ).
Man muss regelmäßig den Blutdruck messen, dieser darf nicht unter 90/60 sein, da diese Medikamente den RR senken.
Bei Wahn ist die Gabe von Risperidon sehr vernünftig und in der Regel nicht für Schlafstörungen verantwortlich.Sollte nach einigen Wochen keine Veränderung zu erkennen sein, kann man das Risperidon auch wieder weglassen ( Dosierung ist jedoch wichtig, 1mg nach Aufdosierung oft sehr hilfreich, Wechselwirkungen sind fachärztlich zu prüfen).
Lg
Ingo
 
Re: Unruhe bei Alzheimer

Hallo Ingo,

vielen Dank für Deine schnelle Antwort. Dipiperon werde ich ggf. zur Diskussion stellen. Über Trazodon hatte ich lediglich nur gelesen auf einer Schweizer Page. Dort wurde der sedierende Aspekt hervorgehoben bei angeblich geringen NW. Von diesem Medikament hatte ich zuvor nie gehört.

LG
Egon
 
Re: Unruhe bei Alzheimer

Hallo,
das Problem mit meinem Dad hat sich nicht gelegt, im Gegenteil-er wird immer mehr unruhiger, schläft weder Tags noch Nachts.
Seit 3Tagen bekommt er das Medikament:Chlorprothixen; und er schläft jetzt nachts gut 7Std. und abends auch noch 4Std.
Anosnten wird mein Paps in die Klinik eingewiesen zwecks Einstellung.
 
Back
Top