• Scharlach, Windpocken, Masern, Mumps und Röteln begleiten fast jede Kindheit. Sie haben Fragen rund um Kinderkrankheiten? Sie wissen nicht, woher die Beschwerden Ihres Kindes kommen? In unserem Forum Kinderkrankheiten können Sie mit anderen Eltern diskutieren und Ihre Fragen stellen.

UMCKALABOA TROPFEN!!!!

  • Thread starter Thread starter Niklas1011
  • Start date Start date

TEST TEST TEST 123

N

Niklas1011

Guest
Hallo! Mein Sohn 5 Jahre hat seit Mitte Februar immer wieder Infekte. Zuerst Fieber, Schnupfen. Danach fing er an mit Husten und dann bekam er auch noch eine Kieferhöhlenentzündung. Er hat daraufhin 14 tage vom arzt aus Sinupret Liquitabs extra für kinder nehmen müssen. 3 Tage später nach aufhören der Sinupret Liquitabs fing er wieder an mit Nase laufen, tränenden Augen und er ist andauernd am Niesen. Ich weiß bald nicht mehr was ich machen soll. jetzt sagte meine Mutter mir ich solle ihm mal die umckalaboa Tropfen geben sie nehme die auch bei Erkältungen und Kinder dürfen die auch schon nehmen. ich bin aber nicht so angetan von dem Alkoholgehalt darin. Schadet ihm der alkohol nicht??? Kann ich ihm die tropfen ruhig geben??? oder hat einer von euch evtl ein anderes Mittelchen oder einen Rat was ich ihm geben könnte damit er nicht so häufig Infekte hat??? Ach noch eins Obst ißt mein Sohn sehr gut Äpfel, Bananen etc. Bitte um Antworten. Schöne Ostertage noch Gruß Annett
 
RE: UMCKALABOA TROPFEN!!!!

Manche haben gute Erfahrungen mit den Tropfen. Der Alkoholgehalt ist natürlich ein Argument, die Tropfen lassen sich aber auch mit Wasser oder Saft verdünnen. Andere haben gute Erfahrungen mit Echinacea gemacht. Contramutan, ToxiLoges-Saft oder Esberitox (wobei letzteres jedoch mittlerweile selbst bezahlt werden muss).
Gute Besserung, Pépé!
 
RE: UMCKALABOA TROPFEN!!!!

Echinacea ist nutzlos und führt bei bis zu 10% aller Kinder zu allergischen Reaktionen.

Catherina
 
RE: UMCKALABOA TROPFEN!!!!

Mit dem Umckualabo verhält es sich wie mit sämtlichen ähnlichen pflanzlichen oder gar homöopathischen Mitteln, wobei sich bei letzteren durch unendliche Verdünnungen keine „logische“ Wirksamkeit mehr testen lässt und das Mittel somit als Placebo bezeichnet wird.
Die Geister streiten sich seit jeher darüber und eine „Nachweis-Diskussion“ ist daher kaum möglich.
Es gibt viele weltweite Studien über Echinacea, von denen die einen eine Unwirksamkeit nachweisen, die anderen eine geringfügige Wirksamkeit und andere wiederum eine nachgewiesene Wirksamkeit. Die Studien unterscheiden sich leider in den wirklich auswertbaren Patientendaten – die variieren nach wie vor von gering bis hoch. Daher glaube ich kaum, dass wir in der Lage sind, die Wirksamkeit tatsächlich auf den Punkt einzuschätzen.
Was die Allergien gegen Korbblütler betrifft, sind wir uns ja alle einig, dass diese (gerne auch zu 10%) bestehen. Das trifft aber genauso auf die Kamille zu, deren mögliche medizinische Wirksamkeit ja wohl kaum untergraben werden kann.
Viele Grüße Pépé
 
Back
Top