W
Werner Schneider
Guest
RE: Tierische Fette =>Herzkrank
Hallo Monsti,
gut, dass man mit dir auch normal diskutieren kann.
"Webseiten, die das Verteilungsmuster an unterschiedlichen Fettsäuren in verschiedenen Pflanzenölen zeigen, findest Du reichlich, wenn Du das passende Stichwort bei google eingibst."
Stimmt. Ich habe jedoch einige Bücher, in denen das auch steht.
"Mich interessiert dieses Thema auch schon lange, weil ich seit knapp 20 Jahren u.a. an Chronischer Polyarthritis leide (übrigens trotz jahrzehntelanger vegetarischer Ernährung!!!). Für die meisten von uns ist erfahrungsgemäß die mediterrane Ernährungsform ("Kretaküche") optimal (die ja keineswegs fleischlos ist), auch wenn die cP nachgewiesenermaßen keine nahrungsmittelinduzierte Autoimmunerkrankung ist."
Ja, die cP ist eine komplexe Geschichte. Dass sie allerdings rein gar nichts mit der Ernährung zu tun, glaube ich nicht. Jedoch ist die Ernährung eine von mehreren Ursachen.
Mit der Kretaküche kenne ich mich ganz gut aus, weil ich viermal dort war. Auf Kreta wird mehr Fisch als Fleisch gegessen. Das ist schon mal ein Vorteil. Ganz Kreta ist voll von Ziegen, Kühe gibt es praktisch keine, weil die saftigen Wiesen fehlen. Auch Schweinefleisch habe ich dort nur selten angetroffen.
Der Vorteil der Kretaküche liegt im Olivenöl (=drittbestes Öl hinsichtlich n-3:n-6), im vielen Gemüse, Salaten und Fischen. Und dann werden weit weniger Getreideprodukte gegessen.
"Das gleiche gilt für unser Dorf: Hier wird allerdings eher Wild und Rind gegessen. Der Fleischkonsum liegt weit über dem Durchschnitt dessen, was weltweit üblich ist. Auch sonst wird fettreiche Ernährung bevorzugt. Trotzdem liegt die Lebenserwartung der hiesigen Dorfbevölkerung mit 84 bei Männern und 88 bei Frauen deutlich über dem Durchschnitt der mitteleuropäischen Bevölkerung. Wie erklärst Du Dir das?"
Um da eine genaue Erklärung finden zu können, müsste man bei den Leuten en detail untersuchen: Ernährungprofil seit der Geburt, Bewegung, Genussmittel (Alkohol, Rauchen), genetische Prädisposition. Ein Landwirt, der ständig auf den Beinen ist, hat natürlich viel bessere Karten als ein Bürokrat - trotz Fleisch. Fleisch und Bewegungslosigkeit dagegen ist desaströs. Erstaunlich, dass du unter solchen Bedingungen cP hast.
Werner
Hallo Monsti,
gut, dass man mit dir auch normal diskutieren kann.
"Webseiten, die das Verteilungsmuster an unterschiedlichen Fettsäuren in verschiedenen Pflanzenölen zeigen, findest Du reichlich, wenn Du das passende Stichwort bei google eingibst."
Stimmt. Ich habe jedoch einige Bücher, in denen das auch steht.
"Mich interessiert dieses Thema auch schon lange, weil ich seit knapp 20 Jahren u.a. an Chronischer Polyarthritis leide (übrigens trotz jahrzehntelanger vegetarischer Ernährung!!!). Für die meisten von uns ist erfahrungsgemäß die mediterrane Ernährungsform ("Kretaküche") optimal (die ja keineswegs fleischlos ist), auch wenn die cP nachgewiesenermaßen keine nahrungsmittelinduzierte Autoimmunerkrankung ist."
Ja, die cP ist eine komplexe Geschichte. Dass sie allerdings rein gar nichts mit der Ernährung zu tun, glaube ich nicht. Jedoch ist die Ernährung eine von mehreren Ursachen.
Mit der Kretaküche kenne ich mich ganz gut aus, weil ich viermal dort war. Auf Kreta wird mehr Fisch als Fleisch gegessen. Das ist schon mal ein Vorteil. Ganz Kreta ist voll von Ziegen, Kühe gibt es praktisch keine, weil die saftigen Wiesen fehlen. Auch Schweinefleisch habe ich dort nur selten angetroffen.
Der Vorteil der Kretaküche liegt im Olivenöl (=drittbestes Öl hinsichtlich n-3:n-6), im vielen Gemüse, Salaten und Fischen. Und dann werden weit weniger Getreideprodukte gegessen.
"Das gleiche gilt für unser Dorf: Hier wird allerdings eher Wild und Rind gegessen. Der Fleischkonsum liegt weit über dem Durchschnitt dessen, was weltweit üblich ist. Auch sonst wird fettreiche Ernährung bevorzugt. Trotzdem liegt die Lebenserwartung der hiesigen Dorfbevölkerung mit 84 bei Männern und 88 bei Frauen deutlich über dem Durchschnitt der mitteleuropäischen Bevölkerung. Wie erklärst Du Dir das?"
Um da eine genaue Erklärung finden zu können, müsste man bei den Leuten en detail untersuchen: Ernährungprofil seit der Geburt, Bewegung, Genussmittel (Alkohol, Rauchen), genetische Prädisposition. Ein Landwirt, der ständig auf den Beinen ist, hat natürlich viel bessere Karten als ein Bürokrat - trotz Fleisch. Fleisch und Bewegungslosigkeit dagegen ist desaströs. Erstaunlich, dass du unter solchen Bedingungen cP hast.
Werner