• Krebs entwickelt sich, wenn die Balance zwischen Zellneubildung und Zelluntergang gestört wird und sich die Zellen unkontrolliert vermehren. So kann sich eine bösartige Geschwulst bilden, ein sogenannter maligner Tumor. Es gibt viele verschiedene Krebsarten. Die meisten Tumoren wachsen zu Beginn in den Organen, zum Beispiel im Darm oder in der Lunge. Manchmal breitet sich der Krebs im Körper aus und bildet Metastasen. Haben Sie Fragen zu einer Krebserkrankung? Egal ob Hautkrebs, Lungenkrebs oder Magenkrebs: In diesem Forum können Sie sich rund um das Thema Krebs austauschen.

Teilnehmer/innen für wissenschaftliche Studie gesucht

TEST TEST TEST 123

Momentum

New member
Was tun Sie neben der medizinischen Behandlung? – Teilnehmer/innen für wissenschaftliche Befragung gesucht!

Viele Menschen mit Krebserkrankung finden es hilfreich, über die medizinische Therapie hinaus zusätzliche Maßnahmen und Strategien anzuwenden – wie z.B. ernährungsbezogene Strategien oder körperliche Aktivität. Wir vom Momentum Projekt möchten herausfinden, welche Strategien und Maßnahmen Sie persönlich anwenden, um besser mit Ihrer Krebserkrankung umgehen zu können.
Für unsere Befragung suchen wir Menschen mit Brust-, Darm- oder Prostatakrebs, bei denen die Erstdiagnose oder die Diagnose von Metastasen oder eines Rezidivs nicht länger als 2 Jahre zurückliegt.
Dabei bieten wir gleichzeitig zwei unterschiedliche Befragungen an: Wenn Ihre Therapie bereits abgeschlossen ist oder bereits seit mehreren Wochen läuft, können Sie online an unserer Befragung teilnehmen über www.umfrage.momentum-projekt.de. Betroffene, die kurz vor oder am Beginn ihrer Therapie stehen, können alternativ an einer Verlaufsbefragung teilnehmen (bitte melden Sie sich telefonisch oder per E-Mail bei uns). Hier erwartet Teilnehmer/innen eine Aufwandsentschädigung sowie eine individuelle Rückmeldung. Nähere Informationen zu beiden Befragungsarten erhalten Sie auf unserer Website: www.momentum-projekt.de. Bei Rückfragen können Sie uns per E-Mail ([email protected]) oder Telefon (06221-422213) erreichen.
Das Momentum Projekt ist eine Kooperation der Universität Heidelberg, des Deutschen Krebsforschungszentrums, des Universitätsklinikums Heidelberg und des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen und wird von der Deutschen Krebshilfe gefördert.
Wir würden uns sehr freuen, wenn einige von Ihnen an unserer Befragung teilnehmen und damit die Krebsforschung unterstützen! Gerne können Sie dafür auch unseren Aufruf teilen und an Ihre Freundinnen, Freunde und Bekannte weiterleiten.

Vielen Dank,
Prof. Dr. Monika Sieverding (Projektkoordinatorin), Prof. Dr. Karen Steindorf (Studienleiterin), Dr. Joachim Wiskemann (Studienleiter)
 
Back
Top