• Dr. Frauke HölleringOb Orgasmus, Stellungen beim Sex oder Selbstbefriedigung: Haben Sie Fragen zur Sexualität? In unserem expertenbetreuten Forum Sexualität können Sie sich ganz anonym über die schönste Nebensache der Welt austauschen. Unsere Expertin Dr. med. Frauke Gehring steht Ihnen – für eine begrenzte Anzahl von Fragen – gerne zur Seite. Die Allgemeinärztin arbeitet in einer Gemeinschaftspraxis in Arnsberg mit Schwerpunkt Psychosomatik und Sexualmedizin und ist zudem als Referentin und Moderatorin für zahlreiche medizinische Themen im Print-, TV- und Internetbereich tätig.

Süßliche Milch

  • Thread starter Thread starter miblue
  • Start date Start date
M

miblue

Guest
Es ist nicht eigentlich kein Problem, aber meine Freundin und ich waren schon etwas überrascht als ich plötzlich bei der Stimulation ihrer Brustwarzen einen süßlichen Geschmack auf der Zunge hatte. Es war keine besonders starke Stimulation.. also kein kräftiges Saugen, ehr zärtliches Knabbern, Umspielen der Brustwarzen (egal welche Brust) mit meiner Zunge. Ich hab sie dann auch von meinen Lippen kosten lassen und es war ihr auch irgendwie angenehm aber auch etwas peinlich.

Sie ist definitiv nicht schwanger (haben wir getestet), noch hat oder hatte sie jemals ein Baby. Auch ihr Prolaktinwert ist laut Arzt normal.

So etwas wäre ihr zuvor noch nie passiert, was ich ihr auch glaube und nun erinnere ich mich, daß ich mal in einem Buch über indische Liebeskunst etwas darüber gelesen habe, daß es in vereinzelten, besonders innigen Momenten dazu kommen kann, daß die Frau eine süßliche milchähnliche Flüssigkeit absondert und dem Mann während des Liebesspiels zum "Geschenk" macht. Es hatte auch einen poetischen Namen, der mir aber leider entfallen ist. Hat vielleicht jemand ähnliche Erfahrungen oder kennt eine Quelle, wo man mehr darüber erfahren kann oder eben diesen indischen poetischen Namen?
 
RE: Süßliche Milch

Mh.. ich kann zwar nicht wiedersprechen, da mir dafür das Wissen fehlt, jedoch glaube ich nicht, dass dies möglich ist. Der Körper muss sich längere Zeit (sollte es Milch gewesen sein) auf die Produktion vorbereiten. Das geht nicht von jetzt auf gleich...
Vielleicht ist es eher eine hormonelle Sache...o.s.!?!?!
 
RE: Süßliche Milch

Das ist Serin. Bei manchen Frauen taucht sowas in der Tat nach Stimulationen der Brustwarze auf. Nicht schlucken,sonst setzt nach spätestens 6 Monaten eine Giftwirkung ein...ups schon passiert,was?
 
RE: Süßliche Milch

Ob es Milch ist oder nicht, daß wissen wir nicht. Die Flüssigkeit ist dünnflüssig, leicht gelblich und hat einen süsslichen Geschmack. Wenn es eine hormonelle Sache wäre, wäre ja der Prolaktinwert erhöht und auch wenn sie versucht durch Massage oder wie auch immer die Sekretion zu "erzwingen" passiert garnichts. Nur wenn ich sie mit meinem Mund und meiner Zunge an den Brustwarzen stimmuliere. Und wie gesagt, irgendwo in einem Buch über indische Liebeskunst hab ich mal darüber gelesen. Es war irgendwas mit "Mond" oder "Tau" oder so ähnlich.
 
RE: Süßliche Milch

Nicht schlucken? Giftwirkung?.. naja.. dann hab ich noch ein paar Monate. :) Welch ein süsser Tod.
 
RE: Süßliche Milch

Hab was gefunden, obs interessant ist...???!


Frauengesundheit > Rund um die Brust > Brusterkrankungen > Flüssigkeit aus der Brustwarze
Flüssigkeit aus der Brustwarze




Flüssigkeitsabsonderungen aus der Brustwarze, auch Galaktorrhoe genannt, können verschiedene Ursachen haben. In der Brustwarze liegen die Ausgänge der Milchkanäle und der talgabsondernden Drüsen.
Mechanische Reize der Brust und Brustwarze wie Drücken oder Stoßen an einem harten Gegenstand können manchmal eine einseitige Flüssigkeitsabsonderung auslösen. Aber auch die Einnahme der Antibaby-Pille oder einiger Medikamente kann die Brustsekretion fördern. Hormonumstellungen des Körpers, zum Beispiel während der Pubertät oder in den Wechseljahren, können mit einer vermehrten Sekretion aus den Brustwarzen einhergehen. Bei Neugeborene findet man manchmal auch eine Flüssigkeitsabsondern: die so genannte Hexenmilch.

Anzeichen und Diagnose von krankhaften Veränderungen
Eine spontane Flüssigkeitsabsonderung aus der Brust außerhalb der Schwangerschaft, die häufiger auftritt, kann ein Hinweis auf eine Krankheit sein und sollte ärztlich untersucht werden. Vor allem, wenn das Sekret nicht nur klar oder bernsteinfarben, sondern auch rötlich oder bräunlich erscheint. Es sollte dann ein Abstrich und Untersuchung des Sekretes erfolgen, ob es auch Blut oder veränderte Zellen enthält. Mit Hilfe der Galakotgrafie kann festgestellt werden, ob und wo sich eventuell ein Milchgangspapillome befinden, das eine Ursache für die Sekretabsonderung sein kann. Eine beidseitige Flüssigkeitsabsonderung tritt eher selten auf und kann mit einem erhöhten Prolaktinspiegel zusammenhängen, der durch Stress, Schilddrüsenhormonstörungen oder auch einen Tumor in der Hirnanhangsdrüse verursacht werden kann.
Eine klare, klebrige oder sogar blutige Flüssigkeit, die aus einer Brustwarze austritt, kann verschiedene Ursachen haben:

Ein Milchgangpapillom. Dies ist primär eine gutartige, leicht blutende Wucherung im Milchgang.
Eine Papillomatose. Hier sind mehrere Papillome vorhanden.
Ein Karzinom des Milchganges, das sogenannte intraductale Carcinoma in situ.
Brustkrebs. Eine spontane, blutige Absonderung aus der Brustwarze geht mit einem höheren Risiko einher, an Brustkrebs zu erkranken.


Autoren: Claudia Ratering
Dr. med. Jessica Männel, Fachärztin für Allgemeinmedizin, Naturheilverfahren [Qualimedic.com AG]

Letzte Änderung: 05.11.2002 16:22:46

Copyright © 2005 Qualimedic AG
 
apropos Serin

apropos Serin

Serin, eine der 20 Protein aufbauenden Aminosäuren. Serin (Abkürzung Ser) ist neben Threonin die einzige Aminosäure mit einer hydroxylierten Seitenkette. Es gehört daher zur Gruppe der Aminosäuren mit polaren ungeladenen Seitenketten und ist ein häufiger Bestandteil von aktiven Zentren von Enzymen, wie dem der Serin-Proteasen, zu denen viele Verdauungsenzyme gehören. Serin ist mit durchschnittlich 7,1 Prozent am Aufbau der Proteine beteiligt - bezogen auf alle 20 Eiweiß aufbauenden Aminosäuren. Es kann vom Menschen synthetisiert werden und muss daher nicht mit der Nahrung aufgenommen werden. Die Vorstufe der Biosynthese ist Phosphoglycerat, ein Zwischenprodukt der Glykolyse.
 
WOW, pilzchen...

WOW, pilzchen...

...du kannst ja richtig nett und informativ sein ;-)

ist doch auf dauer langweilig, ständig nicht richtig anzuecken, was?

dann lieber mitmachen!

gute einstellung :-)

du hättest wundhexe eh nicht das wasser reichen können *ggg*

LG

OD
 
Back
Top