• Krebs entwickelt sich, wenn die Balance zwischen Zellneubildung und Zelluntergang gestört wird und sich die Zellen unkontrolliert vermehren. So kann sich eine bösartige Geschwulst bilden, ein sogenannter maligner Tumor. Es gibt viele verschiedene Krebsarten. Die meisten Tumoren wachsen zu Beginn in den Organen, zum Beispiel im Darm oder in der Lunge. Manchmal breitet sich der Krebs im Körper aus und bildet Metastasen. Haben Sie Fragen zu einer Krebserkrankung? Egal ob Hautkrebs, Lungenkrebs oder Magenkrebs: In diesem Forum können Sie sich rund um das Thema Krebs austauschen.

Studie Regionale Hyperthermie

  • Thread starter Thread starter JocHa
  • Start date Start date

TEST TEST TEST 123

J

JocHa

Guest
Sehr geehrter Herr Prof. Dr. Wust,

über die WEB-Seite der Interdiszipl. Arbeitsgruppe "Hyperthermie" bin ich auf die "Phase I/II-Studie zum Einsatz der RHT zusammen mit hochdosierter externer Radiotherapie beim regional fort-ge-schrittenen Prostatakarzinom oder Rezidiv" gestoßen (Krankenhaus Am Urban bzw. Charite Campus, Virchow-Kl., Kl. f. Strahlenheilkunde)
Ist das eine aktuell laufende Studie, falls ja, suchen Sie noch Teilnehmer und welche Ein-/Aus-schlußfaktoren gibt es ?
Ich bitte um nähere Informationen.

MfG
JocHa
 
RE: Studie Regionale Hyperthermie

Die Studie läuft noch. Sie kann protokollgerecht bei Patienten mit einem Prostatakarzinom mit kapselüberschreitendem Wachstum (sog. T3) oder einem histologisch gesicherten Rezidiv (im Prostatabett) durchgeführt werden. Beim Primärkarzinom muss ein LK-Befall durch (laparoskopische) Lymphadenektomie ausgeschlossen werden. Es muss also ein Stadium T3 pN0 M0 vorliegen. Auch Fernmetastasen dürfen nicht vorliegen (Knochenszintigramm).
 
RE: Studie Regionale Hyperthermie

Sehr geehrter Herr Professor Wust,

vielen Dank für die Information.
Ich würde gerne weitere Einzelheiten zum Studienablauf (Zeitrahmen, Ort, Anmeldeformalitäten usw.) und zu den Therapiebedingungen erfahren.
Mfg
JocHa
 
Back
Top