• Darmkrebs ist bei Männern die dritthäufigste Krebserkrankung – nach Prostata- und Lungenkrebs. Bei Frauen liegt Darmkrebs nach Brustkrebs auf Platz 2 der Krebserkrankungen. Schätzungen zufolge könnten 9 von 10 Darmkrebspatienten geheilt werden, wenn die Erkrankung frühzeitig erkannt wird. Daher ist es besonders wichtig, die Angebote zur Darmkrebsfrüherkennung wahrzunehmen. Wie kann Darmkrebs behandelt werden? Welche Symptome treten bei Darmkrebs auf? Und wie kann man vorsorgen? Stellen Sie Ihre Fragen zum Thema Darmkrebs und tauschen Sie sich mit Betroffenen in unserem Forum Darmkrebs aus.

Studie Arzt-Patienten-Kommunikation bei Darmkrebs

TEST TEST TEST 123

Susanne Lison

New member
Sehr geehrte Damen und Herren,

wie mit der Onmeda- Redaktion abgesprochen, stelle ich mein Anliegen und mich hier vor. Mein Name ist Susanne Lison und studiere Gesundheitsförderung und Prävention im Master an der Universität in Bremen.
Momentan bin ich in der Vorbereitung auf meine Masterarbeit und beschäftige mich mit der
Arzt-Patienten-Kommunikation bei Darmkrebspatienten. Die Arzt-Patienten-Kommunikation kann laut Studien einen enormen Einfluss auf den Behandlungserfolg haben. Jedoch zieht diese Erkenntnis nur schwer in den Behandlungsalltag ein. Aus diesem Grund habe ich einen Fragebogen entwickelt, der sich genau mit diesem Thema beschäftigt. Es geht vorrangig um das erste Gespräch der Diagnoseübermittlung und die darauffolgende Therapieplanung. Um jedoch aussagekräftige Ergebnisse zu erhalten, benötige ich IHRE HILFE!

Die Teilnahme kann auf mehreren Wegen erfolgen:
Sie können mir eine E-Mail mit Ihrer Adresse schicken, ich werde Ihnen dann alle Unterlagen plus schon frankieren Rückumschlag, den Sie nur noch in die Post werfen müssen. Die E-Mail mit der Adresse wird nach dem Versand umgehend gelöscht.
Ebenso kann ich Ihnen den Fragebogen per E-Mail schicken und Sie scannen alle Unterlagen ein oder schicken alles per Post an die unten angegebene Adresse.

Aus datenschutztechnischen Gründen kann die Fragebogenstudie nur über diesen Weg laufen, da eine Onlinebetragung als wissenschaftliche Methode nicht erlaubt ist.

Emailadresse: [email protected]

Adresse: Universität Bremen
Fachbereich 11
z. Hd. Thomas Hehlmann
Grazer Str. 2
28359 Bremen

Ich würde mich sehr über Ihre Unterstützung freuen und stehe jederzeit für Fragen zur Verfügung.

Susanne Lison
(BA- PH)
 
Back
Top