• Prostatakrebs ist die häufigste Krebserkrankung bei Männern. Die Früherkennung ist ebenso wichtig wie die Diagnose und Therapie. In unserem Forum Prostatakrebs können Sie sich mit anderen Betroffenen über dieses Thema austauschen und Ihre Erfahrungen berichten.

steigender PSA-WERT nach Prostata-op 2000

TEST TEST TEST 123

Re: steigender PSA-WERT nach Prostata-op 2000

Hallo Gitte,

das kann bis zu 2 Jahre dauern bis man den Erfolg einer Bestrahlung beurteilen kann.

Denn bei der Bestrahlung werden die Tumorzellen nicht sofort zerstört, sondern es wird in der DNA ein Signal gesetzt, dass die Zelle bei der nächsten Teilung absterben soll.

Und da der Prostatakrebs sehr langsam wächst, dauert dies eben solange.

So jedanfals habe ich das in einem Vortrag von Prof. Debus, dem Heidelberger Strahlentherapeuten verstanden.

Gruß

Hansjörg Burger
 
Re: steigender PSA-WERT nach Prostata-op 2000

Mein Mann hat jetzt den PSA-Wert von 0,234. Kann man denn beurteilen, wie der Erfolg sein wird, wie sich der Wert weiterentwickelt, d.h. ob er 0 wird.

Vielen Dank für Ihre Antwort.

Gibt es auch ein Möglichkeit bei Inkontinenz, die wurde auch schlechter
 
Re: steigender PSA-WERT nach Prostata-op 2000

Der PSA Abfall ist gut und es ist der richtige Weg. Ob er 0 wird ist nicht vorauszusagen. Bezüglich der Inkontinenz kann man Beckenbogengymnastik machen, Elektrostmulation oder medikamentöse Therapien durchführen. Hierzu sollten sie Ihren Urologen befragen.
 
Re: steigender PSA-WERT nach Prostata-op 2000

Die Inkontinenz ist seit der Bestrahlung leider stärker geworden.
Was gibt es für Möglichkeiten außer Beckenbodengymnastik, die Inkontinenz zu verbessern. Mein Mann möchte gar nicht mehr spazieren laufen.
 
Re: steigender PSA-WERT nach Prostata-op 2000

Die Frage ist, ob die Inkontinenz eine Belastungsinkontinenz ist, bei der der Urin abgeht, ohne dass der Patient Druck hat und es eigentlich erst merkt, weil die Windel oder die Wäsche nass wird. Oder ist es eine Dranginkontinenz, bei der der Patient Druck bekommt, der so stark ist, dass er es nicht mehr anhalten kann. Wie ist dies bei Ihrem Mann?
 
Re: steigender PSA-WERT nach Prostata-op 2000

Bei meinem Mann handelt es sich um eine Belastungsinkontinenz.

Vielen Dank für Ihre Antwort
 
Re: steigender PSA-WERT nach Prostata-op 2000

Man kann bei der Belastungsinkontinenz das Beckenbodentraining mittels Elektrostimulation oder Biofeedback unterstützen. Das hierzu notwendige Stimulationsgerät kann Ihnen Ihr Urologe verschreiben. Medikamente helfen nur sehr bedingt bei einer reinen Streßinkontinenz. Ggf. kann ein Medikament namens Yentreve helfen, dies ist jedoch nur zugelassen für die Inkontinenzbehandlung der Frau, kann also nicht für den Mann zu Lasten der Krankenkasse verschrieben werden.
Falls die konservativen Maßnahmen nicht ausreichen, kann die Implantation eines künstlichen Schließmuskels helfen. In den letzten Jahren wird auch zunehmend die Korrektur der Belastungsinkontinenz durch die Unterstützung des Schließmuskels mittels eines sog. Bandes durchgeführt. Dies wird jedoch nur selten nach erfolgter Bestrahlung möglich sein.
Um Abzuklären welche Therapie möglich ist, sollte eine Spiegelung der Harnröhre und Blase sowei eine Blasendruckmessung erfolgen.
 
Re: steigender PSA-WERT nach Prostata-op 2000

Bestrahlung hat am 15.3.2011 begonnen,während der Bestrahlung ist der Wert auf über 1 gestiegen, jetzt ist der PSA-Wert
0,125 Kann er noch weiter sinken??
Was ist, wenn nicht

Vielen Dank für Ihre Antwort Gitti
 
Re: steigender PSA-WERT nach Prostata-op 2000

Er kann noch weiter sinken. Solange er sinkt oder stabil bleibt, muss man nichts tun. Erst wenn der Wert wieder kontinuierlich steigt muss interveniert werden.
 
Re: steigender PSA-WERT nach Prostata-op 2000

Mein Mann hat seit einigen Wochen Blut im Stuhl. Der Arzt sagt, es kommt von der Bestrahlung und er hat eine chron. Darmschleimhautentzündung, die nicht heilbar ist.
Er bekommt jetzt täglich so Klistiere.
Gibt es auch andere Medikamente, die einfacher zu handhaben sind? Wie wird sich die Entzündung weiterentwickeln?

Danke für die Antwort Gitti
 
Re: steigender PSA-WERT nach Prostata-op 2000

Die Blutungen können in der Tat eine Folge der Bestrahlung sein. Ist bei Ihrem Mann schon eine Enddarmspiegelung gemacht worden, um diese Aussage aus zu bestätigen?
Welche Medikamente hat er bisher bekommen, können Sie die Produktnamen nennen? Wie lange nimmt er die Medikamente schon?
 
Re: steigender PSA-WERT nach Prostata-op 2000

vor ca. 3 Wochen wurde eine Endarmspiegelung gemacht und er hat jetzt 2 Wochen 14 Klysmen mit 30 ml Ulcogant,1g Tylose H300 und 30 g gereinigtes Wasser eingeführt und jetzt für weitere 2 Wochen die Klysmen verschrieben bekommen.
Sobald er es einmal nicht einführt, blutet er wieder sehr.
Der Arzt sagte, er muß jetzt sein Leben lang diese Klysmen nehmen.

Zuvor, nach der Bestrahlung hatte er wegen Brennen im Darm den Rektalschaum 10% Colifoam verschrieben bekommen. Den hatte er während und nach der Bestrahlungen ca. 2 Monate genommen.
 
Re: steigender PSA-WERT nach Prostata-op 2000

Ich werde einen befreundeten Strahlentherapeuten befragen, was von deren Seite aus noch bei strahleninduzierter Proktitis gegeben wird. Ich melde mich dann wieder.
 
Re: steigender PSA-WERT nach Prostata-op 2000

Mein Mann hatte im Februar einen PSA-Wert von 0,125.
Jetzt im Mai einen Wert von 0,146. Wir waren sehr enttäuscht.
Heißt das, die Bestrahlung hat doch nicht gewirkt. Oder kann der Wert doch noch weiter fallen??
Wenn nicht, wie geht man weiter vor.

Vielen Dank für Ihre Antwort
 
Re: steigender PSA-WERT nach Prostata-op 2000

Der leichte Anstieg ist noch kein Beweis für einen weiter bestehenden Tumor, ist aber ein Hinweis, dass es so sein könnte. Man wird danach medikamentöse Therapien wählen zur hormonellen Manipulation des Tumors. Dies kann als Tabletten oder in Spritzenform erfolgen. Dazu müssten Sie mit Ihrem behandelnden Urologen Rücksprache halten. Hat dieser mit Ihnen schon den neuen Wert besprochen?
 
Re: steigender PSA-WERT nach Prostata-op 2000

Er sagt, es könne schon Schwankungen geben, da die abgestorbenen Krebszellen noch im Blut seien und je nachdem wo die abtransportiert werden.
Kann das sein???
 
Re: steigender PSA-WERT nach Prostata-op 2000

Es gibt nach Bestrahlungen der Prostata auch mal nachfolgend PSA Erhöhungen, die man auf absterbende Tumorzellen schiebt. Ob dies auch nach einer sog. Salvage Bestrahlung bei bereits entfernter Prostata auch in diesem Maße passieren kann, ist mir nicht bekannt. Es wird Ihnen nichts anderes übrig bleiben, als die nächsten Werte abzuwarten.
 
Re: steigender PSA-WERT nach Prostata-op 2000

Jetzt nach 3 Monaten ist der PSA-Wert wieder leicht gesunken.
0,138. Die Bestrahlung war vor ca. 15 Monaten , kann der Wert trotzdem noch auf 0 gehen??
 
Back
Top