RE: Staphylococcus aureum
S. aureus ist der wichtigste Eitererreger sowie der bedeutendste Erreger nosokomialer Wundinfektionen, oftmals mit weit reichenden Antibiotika-Resistenzen ausgestattet. Gefürchtet sind die Methicillin- resistenten Stämme (MRSA). Man unterscheidet drei Typen von Erkrankungen, die von S. aureus hervorgerufen werden können:
1. Toxin-vermittelte Infekte wie das Toxic-Shock-Syndrom (ausgelöst durch das Toxic-Shock-Syndrom-Toxin [TSST]), das Staphylococcal Scaled Skin Syndrom (SSSS oder Ritter`sche Erkrankung) sowie die Toxi-Infektion durch Enterotoxine
2. Lokal begrenzte Infekte, wie bspw. Furunkel, Karbunkel, Sinusitis (Nebenhöhlenentzündung), Osteomyelitis (Knochenmarksentzündung), und
3. systemische Erkrankungen wie die Sepsis und im Gefolge eine Meningitis und/oder Herzmuskel- sowie Herzbeutelentzündung (Myo- und Pericarditis).
Zwischen diesen drei Typen gibt es Übergänge. So sind an den Lokalinfekten wie der Furunkulose Toxine beteiligt. Das Auftreten einer Furunkulose kann umgekehrt ein prognostischer Faktor für das Auftreten einer systemischen Infektion sein.
Furunkeln oder Karbunkeln sollten von einem Arzt geöffnet (gespalten) werden, weil bei unsachgemäßem Vorgehen die Gefahr schwerer bis tödlich verlaufender Zweitinfektionen besteht. Der Arzt muss entscheiden, ob sich der chirurgischen Spaltung eine antibiotische Behandlung über zwei Wochen anschließen soll.
Die Behandlung eines Furunkels mit Antibiotika alleine hat jedoch keinen Sinn. Insbesondere bei sich wiederholenden Furunkeln (rezidivierende Furunkulose) wird eine antibiotische Behandlung empfohlen um die Wiederholungsneigung zu verringern.
Die Antibiotika veringern jedoch die auf der Haut befindlichen oder in der Nase siedelnden Staphylokokken nicht. Weiterhin hat die antibiotische Behandlung auch keinen Einfluss auf das Immunsystem des Patienten. Es ist daher sinnvoll, neben einer Antibiotikabehandlung das Immunsystem zu stärken.
Eine spezifische Stärkung des Immunsystems, wie man sie z.B. über die Autovakzine-Behandlung erreichen kann, hat den Vorteil, dass bei erneutem Eindringen des Erregers die Entstehung eines Furunkels ausbleiben kann.