• Ob Bindehautentzündung, Grauer Star oder Glaukom – fast jeder hat irgendwann in seinem Leben Probleme mit den Augen. In unserem Forum Augenheilkunde können Sie sich mit anderen Betroffenen über Krankheiten und Probleme rund um die Augen austauschen.

Sonne Gefahr Auto (Expertenrat bitte)

TEST TEST TEST 123

sun_driver

New member
Guten Tag,

ich bin von Beruf Taxifahrer und dadurch den ganzen Tag im Stadtverkehr unterwegs.

Es bleibt nicht aus, dass ich beim Einsehen in Straßen ab und zu in die tiefstehende Sonne reinschauen muss. Auch fällt mir sehr stark auf, dass Autos und Fenster die Sonne großflächig spiegeln und tausende von teils starken Reflexionen täglich meine Augen erreichen.

Ich trage zwar eine Sonnenbrille Cat 3 UV400, mache mir aber dennoch Gedanken, ob diese unnatürlichen Sonneneinflüsse meinen Augen schaden.

Wie ist dieser Alltag zu. bewerten?
 
Eine Begründung, warum dies unschädlich sein sollte, würde mich noch interessieren.
Es geht mir auch um Langzeitfolgen. Mir fällt kein Beispiel ein, außer auf dem Meer vllt, wo das Auge so viel Reflexion ausgesetzt ist. Und Autolack, Scheiben und Spiegel reflektieren wirklich viel, sodass es durch die Brille zu schmerzenden Augen kommt.
 
Beispiel wäre auch Schneeregionen !
Hier wird immer vor möglichen Folgen einer Verblendung
gewarnt bei Sonneneinstrahlung u. Reflexion.

Habe selbst vor Wochen eine außergewöhnliche Situation erlebt
bei tiefstehender Sonne u. leicht abschüssiger Fahrbahn die direkt
angestrahlt wurde, noch nass v. Regen u. so stark reflektiert
hat, das ich wie im Nebel gefahren bin.
Keine wirklichen Kontraste, Konturen nur nebelhaft.

Leider läßt es sich nicht gänzlich vermeiden bei tiefem
Sonnenstand in diese extremen Situaionen zu kommen.

Sie sollten eventuell einen Augenarzt aufsuchen.
Falls eine besondere Blendempfindlichkeit besteht,
kann dieser möglicherweise eine Lösung finden.

Es gibt auch Brillen die sich automatisch an bestimmte
Lichtverhältnisse anpassen.
Das wäre auch fachlich abzuklären !
MfG
 
Ich bekam bei Ärzten bisher leider keine richtige Antwort auf diese Frage, außer, dass es wichtig ist, eine Sonnenbrille zu tragen (die meisten haben einfach keine Zeit). UV Licht wird komplett geblockt, allerdings bleiben ja noch die anderen Spektren über.

Gefühlt ist eine durch Spiegel/Scheibe/Lack verursachte Reflexion gleichzusetzen mit einem direkten Blick in die Sonne, es schmerzt und es geschieht eine versuchte Abwendungsreaktion, was im Straßenverkehr nicht permanent möglich ist.

Ist damit nicht eine Überbeanspruchung der Netzhaut zu erwarten und ein Mehr an phototoxischen Prozessen, die Spätfolgen begünstigen? Oder addieren sich Kurzzeitreflexionen nicht zu einem schädlichen Ausmaß über die Dauer eines Arbeitstages? Die Sonne wird ja gerade durch Spiegel und Scheibe, ähnlich zu Schnee, nahezu komplett reflektiert wenn ich mich nicht täusche.
 
Da gebe ich Ihnen recht.

Betrifft mich je nach Tageszeit ebenso (Dreischicht).

Arbeite zudem teils unter Voraussetzungen mit LED-Tageslicht (neu)
direkt über dem Kopf,
od. anderen Beleuchtungen die auf Grund Ihrer Positionierung
teils zu Blendung v. oben wie auch reflektierender Blendung
von unten führen.
Soweit ich die Möglichkeit habe diese Lampen auszuschalten od.
zu verschatten, eventuell in Ihrer Position zu verändern geht es gut.
Ansonsten habe ich ein echtes Problem.

Zitat:
Gefühlt ist eine durch Spiegel/Scheibe/Lack verursachte Reflexion gleichzusetzen mit einem direkten Blick in die Sonne, es schmerzt und es geschieht eine versuchte Abwendungsreaktion, was im Straßenverkehr nicht permanent möglich ist.

Selber erlebt, ich gehe vom Gas allerdings eher wegen falsch eingestellter
Scheinwerfer od. Fernlicht !
Dann auch Reflexionen je nach Lichteinfall.
Es gibt auch Wetterpänomene die extrem die Augen belasten!
Eher selten.

Leider kann ich hier wenig raten, da ich selbst auf der Suche bin
einen Kompromiss zu finden !
Brille getönt, reicht bei LED-Tagelicht in falscher Position nicht aus !
Ebenso andere Lichtsituationen die nicht arbeitsplatzspezifisch,
ergonomisch, ausgelegt sind!

Hier mal ein Link zu Ihrer Frage:
https://www.optikum.at/strahlenschden-am-auge-und-deren-prvention/

Sie sollten das kritisch u. nüchtern betrachten.
Bleiben Sie dran an der Suche !
MfG
 
Danke für den Link.
Leider ist dort auch nicht ersichtlich, ob die starken Reflexionen und Blendubgen an Spiegeln, Autolack u.ä. als schädlich einzustufen sind, bzw. die tausenden Expositionen beim Autofahren täglich eine Gefährdung auslösen. Auch fehlt mir dort der Bezug zu den anderen Spektren des Sonnenlichts, inwieweit außerhalb von UV, Blau und Infrarot die Augen belastet werden.

Trotzdem interessanter Artikel.

Was arbeiten Sie denn?
 
Beschreibe hier noch mal eine andere Situation.
Insbesondere die Wintermonate sind bei unbelaubten Bäumen
auf gewissen Verhehrswegen belastend bei einem gewissen
Sonnenstand, teils auch bei höherem Sonnenstand.
Leider kommt es zwischen den Sonnenblenden oberhalb des
Spiegels zu heftig wechselnden Lichtblitzen (Schatten, Sonne).
Da auch hier eine eine hohe Belastung für das Auge besteht mit
entsprechenden Irritationen die dann auch schmerzhaft wurden,
habe ich trotz einer Minnisonnenblende über dem Spiegel (fest
integriert) diese eigenständig erweitert.
Das hat geholfen ! Die Blitze konnte ich verhindern !
Alles Andere ist schwer einzugrenzen.

Alternative wäre eventuell eine selbstönende Brille !?
Warscheinlich auch etwas gewöhnungsbedürftig ?

Insgesammt kann man jedoch sagen das Dauerbelastungen
mit hohen Reizen das Auge sehr belasten !
Ob dabei dauerhafte Schäden entstehen kann ich Ihnen auch
nicht sagen.

Zitat:
Was arbeiten Sie denn?

Ich arbeite bei einem Automobilzulieferer.
Elektronikkomponenten.
Blendung ist teils allgegenwertig.
Gab hier auch schon genug Ärger.
Diese kaltweißen Tageslichtleuchten sind ein
Graus. Blendung v. oben, Blendung v. unten durch
Reflexion.
MfG
 
Guten Tag,
bisher ist wissenschaftlich belegt, dass UV-Strahlen dem Auge Schaden zufügen können. Für Blaulicht ist das diskutiert und hier gibt es vermutlich bei jahrelanger Exposition ein erhöhtes Risiko für degenerative Alterungsprozesse (z.B. an der Netzhaut-Mitte).
Daher ist zu raten, z.B. durch Brille diese Strahlen weitestgehend abzublocken.
Mit freundlichen Grüßen, Professor Dr. med. A. Liekfeld, FEBO
 
Da wäre dann die Frage welche Art Brille ?

Ein Belastungsfaktor sind ja auch die Handys, Monitore, Fernseher
u. die Tageslichtleuchten mit hohen blauanteilen !
LED mit kaltlichtsprektrum.
Neonröhren standen bezüglich Lichfarbe, Farbspektrum
auch mal in der Diskusion.

Ich selbst verwende nur warmweiße Leuchtmittel.
Im Privaten sind möglichst alle Blendsituationen ausgeschlossen.
entweder über dimmen od. entsprechende Positionierung, Abdeckung.

Habe selbst eine erhöhte Lichtempfindlichkeit.
Vor allem bei Kunstlicht.

Frage:
Kann eine getönte Brille 20% braunglas überhaupt die
blaulichtanteile blocken ?

Kann eine selbsttönende Brille angeraten werden ?
Welche Gewöhnungsprobleme bestehen eventuell ?
Risiko Straßenverkehr mit Anpassung, Wechsel an Lichtverhältnisse ?
MfG
 
Zu der widerlegten Schädlichkeit von Blaulicht in Monitoren, Smartphones und auch kaltweißen Leuchtmitteln für den Heimgebrauch gibt es z.B. die Publikation “Photobiologische Sicherheit von LED“.

Sehr geehrte Frau Dr Liekfeld

ich habe hier noch einen Link zu einem Bild mit einer Blendsituation, wie sie mich hundertfach am Tag ereilt. Es geht hierbei um die Reflexion durch Spiegel/Glas. Ist diese Situation über den Tag verteilt, mit direkten kurzen Blendungen, als langfristig schädlich einzustufen? Mein Test mit geschlossenen Augen und Sonnenbrille ergab keinen Unterschied zum direkten Kontakt mit der Sonne.

https://images.app.goo.gl/W4T2iMwGTtP6LJz19

Mit freundlichen Grüßen
 
Guten Tag, sun_driver,
solange Sie Ihre eigene Linse im Auge haben, ist eigentlich ein ausreichender Schutz auch vor Blaulicht gegeben.
Mit freundlichen Grüßen, Professor Dr. med. A. Liekfeld, FEBO
 
Back
Top