• Dr. Nicolas Gumpert

    Was hilft gegen chronische Rückenschmerzen? Wie behandelt man einen Bandscheibenvorfall am besten? Und wann muss operiert werden? Wann ist es Zeit für ein künstliches Hüft- oder Kniegelenk wegen Arthrose? In unserem Forum "Orthopädie & Rückenschmerzen" können Sie sich mit anderen Usern austauschen und unserem Experten Ihre Fragen stellen: Dr. med. Nicolas Gumpert ist Facharzt für Orthopädie am Orthopaedicum in Frankfurt am Main und betreibt unter www.dr-gumpert.de ein eigenes Gesundheitsportal.

Skidaumen

TEST TEST TEST 123

Bandile

New member
Hallo,

wir waren am vergangenen Wochenende klettern. Dabei bin ich abgerutscht und habe mir den Daumen verletzt. Ich dachte, dass der Daumen verstaucht ist. Aber irgendwie nimmt die Schwellung nicht ab. Dazu knackst der Daumen, wenn ich ihn bewege. Laut https://www.skidaumen.org sind das Symptome eines Skidaumens. Nun weiß ich nicht genau, ob ich damit noch etwas warten soll, oder direkt am Montag zum Arzt soll. Wie zügig sollte man denn mit einem Skidaumen zum Arzt?

LG
 
Hallo Bandile,

Die Symptome, die Sie beschreiben, könnten zu einem Skidaumen passen. Tückischerweise kann sich ein Skidaumen aber von Fall zu Fall und von Mensch zu Mensch ganz unterschiedlich präsentieren. Häufig bessern sich die Beschwerden nach einigen Tagen und täuschen über die Schwere der Bandverletzung hinweg.
Beim Skidaumen handelt es um eine Verletzung der Bandstrukturen, die das Daumengrundgelenk stabilisieren. In schlimmeren Fällen ist auch der Knochen beteiligt. Außer der Schwellung, die Sie beschreiben, kann es durch die Bandverletzung zu einer Verschlechterung der Greiffunktion der betroffenen Hand kommen.

Unbehandelt kann es durch die mangelnde Stabilisierung zu Abnutzungserscheinungen am Fingergrundgelenk kommen - eine Daumengrundgelenks- oder Rhizarthrose. Bei knöcherner Beteiligung können sogar Fehlstellungen und Versteifungen des Daumens auftreten. Um dies zu vermeiden, empfehle ich Ihnen, zeitnah einen Orthopäden aufzusuchen, um im Falle eines Skidaumens früh die adäquate Therapie einleiten zu können.
Der Orthopäde wird die Stabilität und die Beweglichkeit des Gelenks prüfen. Anschließend sollte noch ein Röntgenbild erfolgen, um knöcherne Verletzungen ausschließen zu können.

Meist wird der Daumen für wenige Wochen mit einem Gips oder einer Unterarmschiene ruhig gestellt und darf danach langsam wieder belastet werden. Nur sehr selten muss operativ vorgegangen werden. In der Regel heilt ein Skidaumen sehr gut aus und der Daumen ist anschließend wieder voll einsatzfähig.

Weitere Informationen rund um das Thema Skidaumen finden Sie bei Interesse unter: Skidaumen.

Mit freundlichen Grüßen,
Ihr Dr. Nicolas Gumpert
 
Back
Top