• Was sollte man bei Rheuma essen? Welche Symptome sind typisch? Und was versteht man eigentlich unter einem Rheumaschub? In unserem Forum Rheuma können Sie sich mit Betroffenen austauschen, über Ihre Erfahrungen berichten und Tipps geben.

Schleimbeutelentzündung im ellbogen

TEST TEST TEST 123

Filip

New member
Hallo Herr Dr. Ulrichs, liebe Forenteilnehmer,

seit über 4 Wochen habe ich eine bursitis olecrani im linken Ellbogen. Diese ist schmerzlos und mir nur durch den größer werdenden Schleimbeutel aufgefallen. An eine Ursache (Unfall oder so) kann ich mich nicht erinnern.
Der Hausarzt hatte mir nur Kühlung, Ruhigstellung und Novalgin empfohlen.
Eine Woche später war ich beim Chirurgen, der punktiert hatte und mir eine elastische Manschette angepasst hatte. Trotzdem füllte sich der Schleimbeutel bereits am nächsten Tag wieder.
Dasselbe passierte dann die darauffolgende Woche.
Wenn es wiederkommt, müsste man operieren, hat der Chirurg noch gesagt.
Außer Schonung, kühlenden Gelbeuteln und Novalgin habe ich noch Ibuprofen und Arnikasalbe verwendet. Jeweils über mehrere Tage bis 2 Wochen jetzt.
Eine große Änderung gibt es bis jetzt leider nicht.

Können Sie noch etwas empfehlen? Und wie lange sollte ich bis zu einer Operation warten?

Vielen Dank schonmal und viele Grüße
 
Hallo,
ich möchte noch ergänzen, dass ich im Sommer einen Herpes Zoster ebenfalls linksseitig hatte/habe. Kann das auch eine Rolle spielen?
 
Die Entscheidung zu einer Operation sollte der Chirurg/Orthopäde stellen. Da es sich nicht um ein rheumatologisches/immunologisches Problem handelt, kann ich hier leider nicht raten.

Betraf denn die H. zoster-Infektion auch den Ellbogen?

MfG,

Ulrichs
 
Die Entscheidung zu einer Operation sollte der Chirurg/Orthopäde stellen. Da es sich nicht um ein rheumatologisches/immunologisches Problem handelt, kann ich hier leider nicht raten.

Betraf denn die H. zoster-Infektion auch den Ellbogen?

MfG,

Ulrichs

Vielen Dank für Ihre Antwort!
Der Herpes Zoster betraf nicht direkt den Ellbogen, sondern hauptsächlich die linke Kopfhälfte einschliesslich Augenlid. Ich hatte nur gedacht, dass dadurch eventuell auch der Schleimbeutel im linken Ellbogen betroffen sein könnte.
Der Schleimbeutel wurde zweimal punktiert, aber keine Untersuchung der entnommenen Flüssigkeit gemacht. Er hat sich aber nach 1- 2 Tagen wieder gefüllt trotz Ellbogenmanschette.
 
Beteiligung ist nicht auszuschließen. Bitte auch bei nächster Vorstellung zwecks Punktion oder Operation ansprechen!

MfG,

Ulrichs
 
Hallo Herr Dr. Ulrichs,

eine Frage hätte ich doch noch bevor ich mit meinem Arzt spreche.
Gäbe es denn eine z.B. medikamentöse Anti-Viren Behandlung im Falle der Mitbeteiligung von Herpes-Viren?

Vielen Dank und viele Grüße
 
Leider nein. Zwar können Herpes-Viren medikamentös behandelt werden, aber im vorliegenden Falle würde das wohl wenig helfen.

MfG,

Ulrichs
 
Leider nein. Zwar können Herpes-Viren medikamentös behandelt werden, aber im vorliegenden Falle würde das wohl wenig helfen.

MfG,

Ulrichs

Lieber Herr Dr. Ulrichs,

ich bedanke mich sehr für Ihre Antwort(en)!
Sie haben mir sehr geholfen :) .
Die Schwellung geht jetzt deutlich zurück, einfach durch Schonung (kein Aufstützen!) und durch Abwarten. Ich denke schon, dass die Herpes-Viren mitbeteiligt waren.
Wenn ich allerdings auf den Chirurgen gehört hätte, wäre ich längst operiert worden :( .

Nochmals vielen Dank und viele Grüße

Filip
 
Gern geschehen.

Herpes-Viren können übrigens nicht einfach wieder aus dem Körper entfernt werden. Sie bleiben vorhanden und können bei Abwehrschwäche wieder Beschwerden machen.

MfG,

Ulrichs
 
Gern geschehen.

Herpes-Viren können übrigens nicht einfach wieder aus dem Körper entfernt werden. Sie bleiben vorhanden und können bei Abwehrschwäche wieder Beschwerden machen.

MfG,

Ulrichs

ok danke

welche allgemeinen Massnahmen sind denn hilfreich für ein starkes Immunsystem:
Ernährung/Sport/Lebensweise?

Viele Grüße

Filip
 
Genau.
Gesunde ernährung, ausreichend Bewegung und Vermeidung von schwächenden Einflüssen z.B. durch Rauchen, bestimmte Medikamente etc.
Auch andere Erkrankungen/Infektionen können zu einem erneuten Ausbruch der Herpes-Viren führen.

MfG,

Ulrichs
 
Back
Top