• Ob Bindehautentzündung, Grauer Star oder Glaukom – fast jeder hat irgendwann in seinem Leben Probleme mit den Augen. In unserem Forum Augenheilkunde können Sie sich mit anderen Betroffenen über Krankheiten und Probleme rund um die Augen austauschen.

Schlechter sehen nach grauer Star OP

TEST TEST TEST 123

Fusselchen

New member
Guten Tag,

mich beschäftig es, dass ich nach der Star OP (11.01.2010) mal schlecht und mal besser sehe. Heute sehe ich sehr viel schlechter als gestern. Mir wurde eine torische Linse zur Reduzierung der Dioptrien (von -12 auf angebl. -2,5) und Hornhautverkrümmung (von -4,0 auf -0,75) eingesetzt.

Die angestrebten -2,5 wurden nicht erreicht. Ich liege bei etwa -- 4,0.

Auch sehe ich Streifen, wenn ich in eine Lichtquelle (Straßenlampe, Scheinwerfer, TV...) schaue.
Weiss jemand wie lange man sich nach OP die Augen nicht reiben darf? Wann ist die Kunstlinse eingewachsen?

Wer kann mir helfen?

LG
 
Re: Schlechter sehen nach grauer Star OP

Guten Tag,
die Augen sollten Sie jetzt bereits vorsichtig reiben dürfen. Die Linse sitzt eigentlich von Anfang an "fest" im Auge.

Hinsichtlich Ihrer schwankenden Seheindrücke kann auch die Augen-Oberfläche Ursache sein (zu "trockene" Augen).

Bitte besprechen Sie das auch mit Ihrem behandelnden Augenarzt.


Mit freundlichen Grüßen,
PRiv.-Doz. Dr. A. Liekfeld.
 
Re: Schlechter sehen nach grauer Star OP

Guten Tag Herr PRiv.-Doz. Dr. A. Liekfeld.

danke für Ihre Antwort. Nur weiss ich nun immer noch nicht warum die angestrebten -2,5 Diop. nicht erreicht wurden und warum ich diese Streifen sehe.

Ich war bei einem anderen Augenarzt, weil meiner in Urlaub war. Dieser AA sagte mir die Streifen würde ich sehen weil ich einen Nachstar habe. Ich sagte ihm, dass ich die Streifen gleich am Tag nach OP gesehen hätte und er sagte mir das wäre der Nachstar.

Einen Nachstar einen Tag nach OP? Das glaube ich nun nicht oder gibt es das wirklich?

Ich bin eh sehr unsicher, denn in 2 Wochen wird das andere Auge operiert. Ich weiss bis heute noch nicht wie ich dann korrigieren soll. Zur Zeit trage ich ja auf dem nicht operierten Auge noch eine Kontaktlinse damit ich wenigstens etwas sehe, denn das operierte Auge kann ja erst 6 Wochen nach OP korrigiert werden und das dauert noch 2 Wochen.

Ich bin zur Zeit wirklich am Boden, denn hätte ich gewusst wie steinig der Weg bis zur neuen Brille ist, hätte ich mich nicht operieren lassen.

Ich hoffe doch, dass ich ab April mit meiner neuen Brille zu recht komme. Davor habe ich nämlich auch Angst.

Mit freundlichen Grüßen
 
Re: Schlechter sehen nach grauer Star OP

Guten Morgen,

die -2,5 sind nicht erreicht worden, weil die Linse entsprechend anders berechnet wurde bzw. die Berechnung nur theoretisch ist.
Ein Nachstar ist tatsächlich nicht direkt am ersten Tag zu erwarten. Allerdings gibt es durchaus Trübungen der Linsenkapsel, die man mit der Operation nicht komplett entfernen kann und einem Nachstar sehr ähnlich sind. Das könnte man später lasern.
Wenn beide Augen operiert sind, sollten Sie später gut mit einer Brille zurechtkommen.

Alles Gute für die nächste Operation.

Mit freundlichen Grüßen,
Priv.-Doz. Dr. A. Liekfeld.
 
Re: Schlechter sehen nach grauer Star OP

Hallo Guten Tag,

haben Sie etwas wg. den Lichtstreifen / Lichthöfen herausbekommen? Ich(46) habe das selbe Problem. Auch teilweise
mit Tageslicht - verstärkt bei Lichtquellen wie Sie es beschreiben.
Auch beim Fernsehen - trotz mehrerer Lichter im Raum - bilden sich bei etwas dunkleren Bildern sogenannte Lichtschlieren - die sich dann sogar teilweise ausserhalb des TVgerätes befinden. Beim Filmabspann - schwarzes Bild - weiße Schrift - sehe ich den Abspann dann nochmal - 20cm dann verschwommen über dem Originalabspann. Generell nervt das total und zum Glück habe ich nur ein Auge operieren lassen müssen.

Mein Augenarzt meint das sich das legen würde. OP war vor 2 Monaten. Bei Grenzfällen würde ich das ja noch verstehen - z.B.
schaue ich in einen 1000 Watt Strahler (wer macht das schon) oder generell mit Halogenlampen - aber ich merke ständig das ich eine Linse habe wg. den Lichtstreifen bzw. Schlieren.

Werde einen anderen Arzt bald aufsuchen - von Anfang an kam ich mit meinem nicht zurecht.

Also, wenn Sie etwas herausbekommen haben sollten, wäre ich Ihnen für eine Antwort sehr dankbar.

U.Adams
 
Re: Schlechter sehen nach grauer Star OP

Hallo,

bei mir sind die Streifen nach wie vor noch da. Gerade Nachts ist das sehr störend. Auch beim Fernsehen habe ich die gleichen Probleme wie Sie. Die Augenklinik meinte ich hätte eine Kapselsackfalte. Wenn die sich nicht auflöst kann man sie mit den YAG-Laser entfernt. Leider habe ich im Moment keine Zeit den Eingriff vornehmen zu lassen. Bin anderweilig sehr eingespannt. Wenn es meine Zeit zu lässt werde ich den Eingriff auf jeden Fall machen lassen. Bis dahin muss ich halt noch mit den visuellen Einschränkungen leben.

Ich hoffe ich konnte Ihnen weiter helfen

Liebe Grüße
 
Re: Schlechter sehen nach grauer Star OP

Guten Morgen,

vielleicht ist es gar nicht so schlecht, dass Sie im Moment für das Lasern keine Zeit haben. Denn wenn man etwas länger wartet (am besten 1/2 Jahr), ist das Risiko für eine Veränderung an der Netzhaut durch das Lasern noch geringer.

Mit freundlichen Grüßen,
PRiv.-Doz. Dr. A. Liekfeld.
 
Re: Schlechter sehen nach grauer Star OP

Hallo nochmal,
wenn Sie die Nachbehandlung wg. der Kapselsackfalte haben
machen lassen, können Sie mir dann Bitte Bescheid geben?
Ich habe auch immer noch diese Lichtstreifen - wie schon
von mir beschrieben. Und bei den nun sonnigen Tagen mit viel
Lichteinfall in Räumen habe ich - je nach Lichteinfall - immer den Efeckt als ob die Linse "zittert". Der zitternde Lichtschatten
ist dann so als ob man "Schlaf" im Auge hat.
Selbst Bekannte von mir sehen das "von außen" wie da ein Lichtpunkt zittert.

Vielen Dank!
U. Adams
 
Re: Schlechter sehen nach grauer Star OP

Guten Tag, Frau oder Herr Adams,

das "Zittern" der Linse ist häufig zu beobachten und verschwindet in der Regel mit der Zeit (oder wird zumindest weniger und der Patient gewöhnt sich daran).

Mit freundlichen Grüßen,
Priv.-Doz. Dr. A. Liekfeld.
 
Hallo, habe am 5.2. (rechtes Auge) und am 16.2. (linkes Auge) Multifocallinsen eingesetzt bekommen (grauer Star OP) Lesen ist super und alles was Carl 1,5 Meter entfernt ist, alles andere ist verschwommen. Es ist, als ob ich immer heulen und ich durch Wasser schauen würde.Auto fahren ist nur mal Kurzstrecke machbar,denn weiter als ca 80 Meter schauen ist nicht,dann ist es zu verschwommen und anstrengend.Ist das Normal ? MfG. Gabi Buch
 
Guten Tag,
nein, das scheint mir nicht ganz dem üblichen Ergebnis und Verlauf zu entsprechen. Das sollten Sie mit dem behandelnden Augenarzt bzw. mit dem Operateur besprechen und nach Ursachen fragen.
Mit freundlichen Grüßen,
Priv.-Doz. Dr. A. Liekfeld.
 
Guten Tag, nun weiß ich warum ich verschwommen sehe,die Linse die ich im rechten Auge habe ist -0,5 Dioptrien zu stark. Habe im August eine Lasik machen lassen,doch da ist wohl was schief gegangen. Nun hab ich -1,0 Dioptrien. Jetzt werde ich wohl nicht drumherum kommen eine Brille oder 1 Kontaktlinse im rechten Auge zu tragen. Frage,ist es normal wenn ein Auge 0 und das andere 1,0 hat,dass man am Anfang Schwierigkeiten hat mit der Brille zu sehen? Bin total Unglücklich... Das war eigentlich nicht mein Ziel mit den Multifokallinsen,wollte keine Brille oder Kontaktlinse. So kann es gehen. MfG Gabi
 
Back
Top