- Kaffee oder Energiedrinks sowie Nikotin regen den Stoffwechsel an. Deshalb sollte der Konsum nach 14 Uhr eingestellt werden
- Um den Körper auf die Schlafenszeit einzustimmen, ist es sinnvoll immer wiederkehrende Schlafrituale durchzuführen. Sie können beispielsweise ein Buch lesen, ein entspannendes Bad nehmen oder einen Abendsparziergang machen.
- Sport ist gut, um Stress abzubauen und macht gleichzeitig müde.
- Für eine angenehme Schlafumgebung sorgen z. B. Einrichtung, die Außentemperatur sollte bei 18 bis 20 Grad liegen, die Matratze sollte nicht zu hart oder zu weich sein, das Zimmer sollte gut abgedunkelt sein, um die Produktion des Körpereigenen Schlafhormons (Melatonin) zu erhöhen
- Nicht ständig auf die Uhr schauen. Hierdurch steigt der innerliche Druck, doch endlich einschlafen zu müssen und verschlimmert somit die Einschlafstörungen
- Auf üppige Abendmahlzeiten verzichten
- Eine Honigmilch machen

Die Milch enthält viel Tryptophan, welches das Einschlafen fördert.
Quelle:
http://schlafstörungen24.de/