Re: Schimmel in der Wohnung
Nun Schimmel in der Wohnung ist immer gefährlich und gehört saniert. Es ist gut möglich, dass die Erkrankungen Deines Sohnes vom Schimmel herrühren. Aber selbst wenn das nicht so wäre, kann Schimmel dauerhaft Allergien auslösen und fördern. Die Folgen wären Asthma und ähnliches.
Ist das eine Mietwohnung oder Euer Eigentum? Das wichtigste am Schimmel in der Wohnung ist ausreichendes und richtiges Lüften. Es ist nicht ausreichend, nur die Fenster aufzureißen. Heizen gehört auch dazu. Also z.B. Schimmel im Schlazi, es wird meist nachts nicht geheizt. Man muß dann aber tagsüber den Raum aufheizen, bis eine Temperatur von mindestens 20° C erreicht ist. Dann Lüften. Am besten das Fenster ganz öffnen, halbe Stunde und dann wieder schließen. Dauerlüften bei gekipptem Fenster ist meist nicht hilfreicht. Wenn man den Raum vor dem Lüften nicht aufheizt, ist aber die Luft nicht in der Lage die Feuchtigkeit aufzunehmen, sie kann nicht nach draußen befördert werden, also schlägt sie sich an den Wänden nieder und der Schimmel freut sich, dass er so gepflegt wird.
Befallene Stellen müssen saniert werden. D.h. verschimmelte Tapeten müssen entfernt werden. Sollte unter der Tapete noch Schimmel sein, kann bei kleinsten Mengen evtl. ein chemisches Mittel gegen Schimmel eingesetzt werden (Geruchsbelästigung)Es wäre aber besser, den Putz an dieser Stelle zu entfernen und neu zu verputzen. Aber auch hier ist hinterher auf das richtige Lüften zu achten.
http://de.wikipedia.org/wiki/Schimmelpilz
http://www.pfalzonline.de/mietrecht/rechtsprechung-schimmel.htm
http://www.internetratgeber-recht.d...trechtAllgemein/Feuchtigkeitsschaeden/fwa.htm
Wer zahlt dann die ganze Angelegenheit? Nun es gilt normalerweise: Der Verursacher. Da Ihr erst 5 Monate in der Wohnung lebt, stehen die Chancen gut, dass es ein Wohnungsmangel ist. Hier könnt Ihr mit einem evtl. Vermieter oder Vorbesitzer reden. Allerdings ist selten ein Vermieter davon begeistert, die Kosten zu übernehmen.
Was die Erkrankungen des Kindes angeht, so würde ich das mit einem Kinderarzt besprechen. In aller Regel sind Kinderärzte auf diesem Gebiet recht hellhörig. Er kann unter Umständen Abstriche bei dem Kleinen nehmen und auch Blutentnahmen veranlassen. Es kann natürlich auch sein, dass der Schimmel einfach eine allgemeine Abwehrschwäche auslöst und er sich deshalb alle Krankheiten einsammelt.
Generell denke ich mal, wenn eine Sanierung erfolgt ist, dürfte das Problem kleiner werden. Ohne Sanierung dürfte das Problem größer werden und sich auch auf andere Mitglieder der Familie ausbreiten.
Als sprich mit dem Vermieter oder Vorbesitzer und auf jeden Fall mit dem Kinderarzt. Eine ausgewogene, vitaminreiche Ernährung und viel frische Luft sind sicher hilfreich. Also dann viel Erfolg.
Liebe Grüße
Beate