RE: Schilddrüsenunterfunktion
TSH ist ein wichtiger Parameter zum Screening einer Schilddrüsenfunktionsstörung. Wie der Referenzbereich festzusetzen ist, wurde in den vergangenen Jahren sehr intensiv diskutiert. Früher wurden Werte bis 4 mU/L als normal angesehen. Von der europäischen Schilddrüsenliga wurde der Wert gesenkt auf 2,5 mU/L.
Wenn das TSH außerhalb des Referenzbereichs liegt, aber immer noch innerhalb des Normbereichs, spricht man von einer latenten oder subklinischen Schilddrüsenfunktionsstörung, bei der eine generelle Behandlung zumindest bei Erwachsenen umstritten ist. Empfohlen wird eine Behandlung, wenn unspezifische Symptome vorliegen, die auf eine Schilddrüsenfunktionsstörung hindeuten (bei Unterfunktion Müdigkeit, Abgeschlagenheit, Leistungsschwäche) (s.
http://www.infoline-schilddruese.de/ils/content/040/mmw2.pdf )
Bei Ihnen liegt der TSH-Wert jedoch noch oberhalb von 4 mU/L, also jenseits des früheren Referenzwertes, bei dem nach den aktuellen Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Nuklearmedizin eine Untersuchung des Schilddrüsenhormons T4 angezeigt ist. (s. hierzu unter
http://www.uni-duesseldorf.de/WWW/AWMF/ll/031-001.htm)
Insofern sollten Sie das Ergebnis der T4-Untersuchung abwarten und natürlich müssen klinische Symptome ebenfalls berücksichtigt werden. Ob eine Behandlung Vorteile verspricht, kann nur der behandelnde Arzt – am besten ein Spezialist (Nuklearmediziner) - beurteilen.