• Kognitive Verhaltenstherapie, Psychoanalyse, Psychopharmaka,... Die moderne Psychiatrie und Psychotherapie hat heute eine große Bandbreite an verschiedenen Therapiemöglichkeiten. Aber welche ist für Sie die richtige? Wann sollte man in eine psychiatrische Klinik gehen, wann reicht eine ambulante Psychotherapie?

Schädel MRT

TEST TEST TEST 123

mgriesel

New member
Guten Tag ,
Bei meiner 17 jährigen Tochter wurde Pots festgestellt. Sie hat Schwindel, Kreislaufprobleme, hohen Puls und Kopfschmerzen. Aufgrund dieser wurde ein Schädel MRT gemacht. Es wurden helle Flecken festgestellt die in drei Monaten in einem deutlicheren Mrt kontrolliert werden sollen. Ich soll mich aber nicht verrückt machen. Kann das auch harmlose Gründe haben?
 
"Es wurden helle Flecken festgestellt die in drei Monaten in einem deutlicheren Mrt kontrolliert werden sollen."

Wenn es problematisch wäre, hätte man den Kontrolltermin eher angesetzt.

Es gibt anatomische Varianten, die solch einen Befund erklären könnten. Aber auch das lässt sich erst im Längsschnitt beurteilen.
 
Nachtrag

Es gibt ein Übungsprogramm, dass bei POTS eine deutliche Erleichterung bringt, wenn man es mehrmals täglich anwendet. Hier der Text:



Orthostase-Progamm


Prinzip:

Kompression der Bein- und Beckenvenen durch Muskelanspannung, damit das wegen der Schwerkraft in den Venen verharrende Blut in den Kreislauf zurück befördert wird und die präkollapsähnlichen Mangelsymptome wie Benommenheit, Schwindel, Mattigkeit und manchmal auch Übelkeit beseitigt oder vermieden werden.


Übungen:

Alle Muskeln unterhalb der Gürtellinie sind prinzipiell mittels isometrischer Kontraktion für das o.g. Prinzip tauglich. Aber je peripherer die Kontraktion, desto wirksamer.

Beginnen Sie morgens im Bett vor dem Aufstehen mit dem Anheben der Bettdecke mit den gestreckten Beinen für etwa 10 Sekunden, Beine kurz ablegen, dann Übung zweimal wiederholen.

Dann die gestreckten Beine ohne Bettdecke kreisend in Form einer liegenden Acht etwa 10 Sekunden bewegen. Auch diese Übung zweimal wiederholen.

Anschließend die im 90° Winkel gebeugten Beine halten und nur mit den Füßen kreisen (Uhrzeigersinn und umgekehrt), auch das dreimal jeweils 10 Sekunden.

Dann mit den weiter gebeugten Beine radfahren – ohne Pause etwa 30 Sekunden.

Und nun langsam aufrichten, auf den Bettrand setzen und nochmal die gestreckten Beine krätschen (etwa 10 Sekunden).

Dauer:
Das ganze Programm dauert wenige Minuten – eine Zeitspanne, die sich wirklich lohnt. Die einzige Voraussetzung ist der Übungsablauf vor dem Aufstehen, da sonst beim ersten Aufrichten in die Vertikale die durch die Bettwärme sehr weit gestellten Venen „volllaufen“ und das Blut nicht mehr vollständig in den Kreislauf zurück geholt werden kann und besonders an der höchsten Stelle, nämlich im Gehirn, fehlt. Denn das Herz ist ja eine Druckpumpe, die das Blut in die Arterien pumpt, aber nicht aus den Venen zurück saugt), das müssen andere Organsysteme - wie die Muskulatur - besorgen.


Viel Erfolg beim Üben!
 
"Es wurden helle Flecken festgestellt die in drei Monaten in einem deutlicheren Mrt kontrolliert werden sollen."

Wenn es problematisch wäre, hätte man den Kontrolltermin eher angesetzt.

Es gibt anatomische Varianten, die solch einen Befund erklären könnten. Aber auch das lässt sich erst im Längsschnitt beurteilen.

Vielen Dank! Dann hoffen, wir das Beste!
 
Nachtrag

Es gibt ein Übungsprogramm, dass bei POTS eine deutliche Erleichterung bringt, wenn man es mehrmals täglich anwendet. Hier der Text:



Orthostase-Progamm


Prinzip:

Kompression der Bein- und Beckenvenen durch Muskelanspannung, damit das wegen der Schwerkraft in den Venen verharrende Blut in den Kreislauf zurück befördert wird und die präkollapsähnlichen Mangelsymptome wie Benommenheit, Schwindel, Mattigkeit und manchmal auch Übelkeit beseitigt oder vermieden werden.


Übungen:

Alle Muskeln unterhalb der Gürtellinie sind prinzipiell mittels isometrischer Kontraktion für das o.g. Prinzip tauglich. Aber je peripherer die Kontraktion, desto wirksamer.

Beginnen Sie morgens im Bett vor dem Aufstehen mit dem Anheben der Bettdecke mit den gestreckten Beinen für etwa 10 Sekunden, Beine kurz ablegen, dann Übung zweimal wiederholen.

Dann die gestreckten Beine ohne Bettdecke kreisend in Form einer liegenden Acht etwa 10 Sekunden bewegen. Auch diese Übung zweimal wiederholen.

Anschließend die im 90° Winkel gebeugten Beine halten und nur mit den Füßen kreisen (Uhrzeigersinn und umgekehrt), auch das dreimal jeweils 10 Sekunden.

Dann mit den weiter gebeugten Beine radfahren – ohne Pause etwa 30 Sekunden.

Und nun langsam aufrichten, auf den Bettrand setzen und nochmal die gestreckten Beine krätschen (etwa 10 Sekunden).

Dauer:
Das ganze Programm dauert wenige Minuten – eine Zeitspanne, die sich wirklich lohnt. Die einzige Voraussetzung ist der Übungsablauf vor dem Aufstehen, da sonst beim ersten Aufrichten in die Vertikale die durch die Bettwärme sehr weit gestellten Venen „volllaufen“ und das Blut nicht mehr vollständig in den Kreislauf zurück geholt werden kann und besonders an der höchsten Stelle, nämlich im Gehirn, fehlt. Denn das Herz ist ja eine Druckpumpe, die das Blut in die Arterien pumpt, aber nicht aus den Venen zurück saugt), das müssen andere Organsysteme - wie die Muskulatur - besorgen.


Viel Erfolg beim Üben!

Hallo Dr. Riecke,

das ist ja prima, diese Übungen werden wir gerne anwenden, sie macht zusätzlich noch Cardio Training ;-) Dankeschön!
M. Griesel
 
"Es wurden helle Flecken festgestellt die in drei Monaten in einem deutlicheren Mrt kontrolliert werden sollen."

Wenn es problematisch wäre, hätte man den Kontrolltermin eher angesetzt.

Es gibt anatomische Varianten, die solch einen Befund erklären könnten. Aber auch das lässt sich erst im Längsschnitt beurteilen.

Hallo Dr. Riecke, habe jetzt den MRT Bericht erhalten für meine 17 Jährige Tochter (Kopfschmerzen),
Dieser lautet: einzelne fleckförmige Flair Signalanhebungen im subkortikalen Marklager links frontal, primär unspezifisch.kein Anhalt für eine Raumforderung der hinteren Schädelgrube. Kontrolle mit Teslagerät in 3 Monaten. Könnten Sie mir das verständlicher erläutern?

Danke sehr!
Lg M. GRIESEL
 
"primär unspezifisch.kein Anhalt für eine Raumforderung.."

Als primär unspezifisch werden meist Erscheinungen bezeichnet, die im pathophysiologischen Grenzbereich liegen - i.d.R. anatomische Varianten.

Und der Oberbegriff Raumforderung bezeichnet alles, was nicht in das betreffende Gewebe hineingehört und Raum beansprucht (Tumor, Metastase, Abszess, Ödem, Hämatom, unspezifische Bindegewebswucherung u.a.). Das wird in der Medizin stets ausgeschlossen und auch ausdrücklich so bezeichnet.

Also insgesamt ein beruhigendes Erbebnis.

Eine Kontrolluntersuchung in ein paar Monaten gehört zum Programm (Routine).
 
"primär unspezifisch.kein Anhalt für eine Raumforderung.."

Als primär unspezifisch werden meist Erscheinungen bezeichnet, die im pathophysiologischen Grenzbereich liegen - i.d.R. anatomische Varianten.

Und der Oberbegriff Raumforderung bezeichnet alles, was nicht in das betreffende Gewebe hineingehört und Raum beansprucht (Tumor, Metastase, Abszess, Ödem, Hämatom, unspezifische Bindegewebswucherung u.a.). Das wird in der Medizin stets ausgeschlossen und auch ausdrücklich so bezeichnet.

Also insgesamt ein beruhigendes Erbebnis.

Eine Kontrolluntersuchung in ein paar Monaten gehört zum Programm (Routine).

Lieben Dank!
 
Back
Top