RE: alles in Maßen
RE: alles in Maßen
Hallo Ihr Lieben,
dem Körper muss genügend Salz zugeführt werden, aber keinesfalls viel zuviel. Besonders Bluthochdruckkranke sollten nur die erforderliche Menge zu sich nehmen.
Anbei der Tipp von MWW:
Schutz der gesunden Nieren
Allgemeines
Gesunde Nieren müssen "gepflegt" werden, damit sie funktionstüchtig bleiben und sich keine Nierensteine bilden. Wenn Sie sich ausgewogen ernähren und ausreichend Flüssigkeit zu sich nehmen, haben Sie die wichtigsten Voraussetzungen schon erfüllt. Förderlich für gesunde Nieren ist außerdem viel Bewegung.
Trinkverhalten
Der Körper verliert über den Tag beträchtliche Mengen an Wasser mit den Ausscheidungen und über die Haut. Dieses Wasser muss ständig wieder ersetzt werden. Die Wasseraufnahme geschieht im Allgemeinen über das Trinken und über feste Nahrungsmittel, die ebenfalls Wasser enthalten. Die Flüssigkeitszufuhr ist deshalb so wichtig, damit das Verhältnis von Urinflüssigkeit und den darin gelösten Abfallstoffen stimmt; so setzen sich keine Salzkristallkörnchen, die Vorläufer der Nierensteine, fest. Je mehr Flüssigkeit, desto besser; die Nieren werden dann kräftig durchgespült und der pH-Wert des Harns bleibt normal.
Es gibt eine Reihe von Personengruppen, für die eine ausreichende Zufuhr von Flüssigkeit besonders wichtig ist: Kinder und Jugendliche, Sportler, Senioren und Menschen, die eine Diät machen oder Fasten.
Für eine richtige Flüssigkeitszufuhr gilt:
Trinken Sie gleichmäßig über den Tag verteilt mindestens 1,5 bis 2 Liter Flüssigkeit, bei hohen Temperaturen sowie bei körperlichen Anstrengungen entsprechend mehr.
Bringen Sie Abwechslung in die tägliche Auswahl an alkoholfreien Getränken. Empfehlenswert sind Wasser, Früchte- und Kräutertees, aber auch verdünnte reine Fruchtsäfte.
Getränke sollten ein fester Bestandteil jeder Mahlzeit sein.
Ein Getränk in Reichweite erinnert ans Trinken. Auf diese Weise wird häufiger zugegriffen.
Nur alkoholfreie Getränke zählen! Weniger geeignet sind koffeinhaltige Getränke oder Alkohol - sie beschleunigen den Wasserverlust des Körpers. Genauso verhält es sich mit Getränken, die reich an Kohlehydraten und Zucker sind.
Unser Tipp: Apfelsaftschorle!
Sie erfrischt, ist preiswert, einfach und wirkungsvoll! Außerdem ist im Apfelsaft ausreichend Kalium enthalten. Das Mineralwasser sollte einen hohen Gehalt an Mineralstoffen wie Natrium, Magnesium und Calcium haben. Als Mixgetränk ist eine Mischung aus einem Teil Apfelsaft und drei Teilen Mineralwasser am besten. Geeignet sind natürlich auch andere Fruchtsäfte, wie z.B. Orangensaft, Kirschsaft, Pfirsichsaft, die einfach mit Mineralwasser verdünnt werden.
Essverhalten
Ihre Nahrung sollte möglichst wenig Stoffe enthalten, die schädlich sind oder die der Körper nicht verwerten kann, die also über die Nieren wieder ausgeschieden werden müssen. Ein solcher Stoff ist der Harnstoff, ein Abbauprodukt des Eiweißstoffwechsels, welches die Nieren belastet. Ideal ist, wenn ihre Nahrung nicht zuviel tierisches Eiweiß und stattdessen mehr hochwertige pflanzliche Kost mit essenziellen Aminosäuren enthält.
Auch der Salzkonsum sollte gemäßigt bleiben. Der Salzgehalt im Essen braucht nicht mehr als fünf Gramm pro Tag zu betragen; für diese Menge muss eine ausgewogene, vollwertige Mahlzeit nicht nachgewürzt werden, sie ist natürlicherweise darin enthalten. Scharfe Gewürze wie Chili, Pfeffer, Essig können der Niere schaden. Ersetzen Sie sie öfter durch Kräuter und milde Gewürze.
Wenn Sie bereits Nierensteine hatten, muss ihre Nahrung angepasst werden an die Art und Zusammensetzung der Steine - je nachdem welches Salz in ihrem Körper zu viele Kristalle gebildet hat.
Art des Nierensteins verantwortliche Substanz zu vermeidende Nahrungsmittel
Kalziumstein Kalzium Milch, Milchprodukte, kalziumhaltiges Wasser
Harnsäure-/Uratstein Purin Fleisch, Wurst, Fisch, Innereien, Hülsenfrüchte, Gerste
Oxalatstein Oxalsäure Rhabarber, Spargel, Spinat
Magnesium Nüsse, Weizenkeime, Bohnen, Sojaprodukte
Weitere Risikofaktoren
Mangelnde Bewegung und zu starke Gewichtsabnahme sind weitere Faktoren, die die Bildung von Nierensteinen begünstigen.
Bestimmte Medikamente können ebenfalls Nierensteine fördern. Dazu gehören schmerzstillende Mittel, Blutgerinnungshemmer, Mittel zur Entwässerung und solche, die das Immunsystem unterdrücken. Wenn Sie solche Medikamente nehmen, sollten Sie besonderen Wert auf die vorbeugenden Maßnahmen legen.
Verzichten Sie auch möglichst auf Alkohol, alkoholfreies Bier, zuviel Schokolade. Bevor Sie sich jetzt aber überhaupt nichts mehr gönnen: Die wichtigste Regel bezüglich der Ernährung lautet "nicht zu einseitig und nichts übertreiben". Damit können Sie bereits eine Fehlernährung umgehen und Ihren Nieren einen Gefallen tun.
Quelle:
http://www.m-ww.de/krankheiten/nephrologie/nierenpflege.html
Liebe Grüße
Juppes