• Was sollte man bei Rheuma essen? Welche Symptome sind typisch? Und was versteht man eigentlich unter einem Rheumaschub? In unserem Forum Rheuma können Sie sich mit Betroffenen austauschen, über Ihre Erfahrungen berichten und Tipps geben.

Sakroiliitis

  • Thread starter Thread starter PetraStender
  • Start date Start date

TEST TEST TEST 123

P

PetraStender

Guest
Hallo

ich habe nach 2 1/2 Jahren dann auch entlich mal den Befund von Sendenhorst sowie meinem damaligen Rheumatologen zugeschickt bekommen
Allerdings stehn da einige Sätze darin die ich nicht verstehe
Bitte um Mithilfe wer kann sie mir erklären?

RÖ.LWS in 2 Ebenen :
ISG bds. linksbetont mit deutl. verstrichenen Gelenkkonturen.
Eine Sacroiliitis ist hier sehr wahrscheinlich

RÖ.Hände beds in 2 Ebenen
V.a. entzündl. Kollateralphänome im Bereich MCP 2/3 li.,diskrete feinzystische Demineralisation gelenknah im Bereich MCP 4 li., 5 re., Verschmälerung des re. ulno-carpalen Gelenkspaltes mit leichtgradiger mittelzystischer Demineralisation.

RÖ.BWS in 2 Ebenen
Zyste nicht entzündlich. MCP 3 re.

RÖ.Vorfüße bds. in 2 Ebenen
ebenfalls entzündl. Kollateraphänomene unter anderem im Bereich MTP 2 li., 4 re., sowie 5 li.,
V.a. Plusphänomene.
Fusion im Bereich der DIP-Gelenke 5 bds.

eine beginnende Kastenwirbelbildung im Bereich der LWS
Begleident liegt eine Polyinsertionstendomyopathie vor.
Für eine Rasche Antwort wäre ich sehr dankbar
Gruß Petra
 
RE: Sakroiliitis

Hallo Petra,
egal wie der Befund heute ist, kann Ihnen eine Ernährungsumstellung bei dem Rheuma sehr gut helfen. Holen Sie sich das Buch "Rheuma -Ursachen und Ueilbehandlung von Dr. M.O. Bruker.
Wenn zur Ernährungsumstellung Fragen sind, stehe ich jederzeit zur Verfügung.
Wenn man im Internet nachschaut, merkt man, dass nur symptomatischen Linderungsmöglichkeiten abgehandelt werden, aber keiner spricht die Ernährung an, obwohl die absolut hilft.
 
RE: Sakroiliitis

ISG = Iliosakralgelenk, also das Gelenk zwischen wirbelsäule und Kreuzbein am Rücken ganz unten. Der radiologische Befund deutet auch eine rheumatische Gelenkentzündung in diesem Bereich hin, die Ausdruck eines M. Bechterew oder einer Rheumatoiden Arthritis sein kann.

Die Röntengbilder von Händen und Füssen zeigen entzündliche Veränderungen an den Finger- Zehen-mittelgelenken.

Eine Polyinsertionstendomyopathie ist eine Veränderung am Sehnenansatz verschiedener Muskeln. Auch dies kann ein Hinweis auf eine rheumatsiche Erkrankung sein.

Ohne weitere Informationen zu anderen Symptomen sind die Röntgenbilder aber nicht im Sinne einer Diagnosestellung zu interpretieren.

MfG

Ulrichs
 
Back
Top