• Ob Bindehautentzündung, Grauer Star oder Glaukom – fast jeder hat irgendwann in seinem Leben Probleme mit den Augen. In unserem Forum Augenheilkunde können Sie sich mit anderen Betroffenen über Krankheiten und Probleme rund um die Augen austauschen.

"Richtige" Kontaktlinsenwerte

TEST TEST TEST 123

LordExcalibur

New member
Hallo zusammen,

ich trage schon seit längerem Brille und gelegentlich Kontaktlinsen, welche vor vielen Jahren mehr oder weniger fachmännisch vom Optiker angepasst/ausgewählt wurden. Im Laufe der Zeit hat sich die Sehstärke geändert und ich habe dann entsprechend andere Linsen bestellt.
Nun hatte ich eine Eignungsuntersuchung fürs Augenlasern mit dem Ergebnis, dass aufgrund der Hornhautwerte eher davon abgeraten wird.
Im Rahmen dieser Untersuchung wurde einen Pentacam Aufnahme der Hornhaut gemacht. Lässt sich aus diesen Daten ablesen, was die richtigen Kontaktlinsenwerte sind? Insbesondere interessant wäre die richtige Basiskurve und evtl. eine Aussage dazu ob die Hownhautverkrümmung korrigiert werden kann bzw. sollte.

Herzlichen Dank
Sebastian





 
Eher umgekehrt: Mit der Messung lassen sich falsche Linsenwerte identifizieren.
Das mit der Hornhautverkrümmung kann der Optiker sicherlich gut ausmessen (das hat er auch gelernt).
Der Rest läuft eher so ab, dass bestimmte Messwerte dem Hersteller der harten Linsen mitgeteilt werden und dieser das erste Anpassungspaar entsprechend zunächst vorschlägt. Der Optiker überprüft dann den Rest. Bei weichen Linsen hält sich der Optiker an Tabellen des Herstellers und überprüft dann, ob die Linsen richtig sitzen. Falls Nein wird beim zweiten Paar entsprechend abgewichen.
Es ist also nicht so, dass ein perfektes Messergebnis (z.B. Pentacam) automatisch die richtigen Messwerte enthält.
 
Danke für die Antwort. Ich habe weiche Linsen.
Da ich nur einen geringen Astigmatismus habe (-0,25 und -0,5) habe ich bisher darauf verzichtet diesen bei den Kontaktlinsen auszugleichen, da es kaum Linsen mit diesen Werten gibt.
 
Es ist schlichtweg auch nicht notwendig, diese Astigmatismuswerte in der Achse zu berücksichtigen. Zudem besteht die Möglichkeit, auf dem einen Auge dies geringfügig sphärisch auszugleichen - sofern gewünscht.
 
Wie würde man das sphärisch ausgleichen?
Ich trage aktuell Linsen die genau meinen spärischen Werten der Brille entsprechen (-1,25 und -1,75 dpt). Die Hornhautverkrümmung ist praktisch ignoriert. Subjektiv führt das dazu, dass ich mit Linsen schlechter sehe wie mit Brille. Das ist einer der Gründe warum ich mich für eine Laserkorrektur interessiert habe.
 
Sie müssten die Augen erneut vom Optiker ausmessen lassen. Das stärker astigmatische Auge sollte dann eine um 0,25 dpt. stärkere Sphäre bekommen. Es sollte aber kein Ungleichgewicht mit dem anderen Auge bestehen.
 
Back
Top