M
Monika Haroska
Guest
Mein Mann hat ein cholangiozelluläres Karzinom. Er wurde am 19.07.00 erfolgreich operiert (dazu hatte ich berichtet). Danach adjuvant 10x chemo mit Gemcitabine(1000g/m²). Am 10.05.01 Entfernung operativ einer Sichkanalmetastase(Histo: Klinisch= CCC / immunhistologisch=keine eindeutige Differenzierung zwischen Coloncarzinom und CCC gleiches Ergebnis wie bei OP 07/00) , dabei im CT aufgefallenes Rezidiv: Keine intrahepatischen Raumforderungen aber: unterhalb der Leber im Bereich der rechten Colonflexur ínsgesamt 4 tumorverdächtige Läsionen im Fettgewebe. Die größte Raumforderung ist etwas unscharf begrenzt und hat direkten Kontakt zum Colon (3x2,5 cm). Die drei anderen sind deutlich kleiner (um 1,5 cm). Etwas vermehrter Lymphknotenbesatz paraortal ohne direkten Nachweis einer signifikanten Lymphadenopathie. Im CT-Thorax vermehrter Lymphknotenbesatz mediastinal. Nun meine Frage:
Wir haben mehrere Chemotherapien zur Wahl, wie machen wir es am richtigsten:
1. Gemcitabine - mono -
2. 5 FU / FS / Oxaliplatin / (in Analogin zum kolorekt. Ca)
3. Adriamycin - mono -
Wir wissen nicht mehr ein noch aus, was das sinnvollste/effektivste ist. Kann Gemcitabine etwas bewirken ? Hat es genügend gewirkt ? am 09.11.00 war die letzte Chemo.Vielleicht haben Síe ja auch eine ganz andere Variante, deshalb habe ich Ihnen sehr ausführlich berichtet. Schon jetzt danke für Ihre Hilfe. Monika
Wir haben mehrere Chemotherapien zur Wahl, wie machen wir es am richtigsten:
1. Gemcitabine - mono -
2. 5 FU / FS / Oxaliplatin / (in Analogin zum kolorekt. Ca)
3. Adriamycin - mono -
Wir wissen nicht mehr ein noch aus, was das sinnvollste/effektivste ist. Kann Gemcitabine etwas bewirken ? Hat es genügend gewirkt ? am 09.11.00 war die letzte Chemo.Vielleicht haben Síe ja auch eine ganz andere Variante, deshalb habe ich Ihnen sehr ausführlich berichtet. Schon jetzt danke für Ihre Hilfe. Monika