• Krebs entwickelt sich, wenn die Balance zwischen Zellneubildung und Zelluntergang gestört wird und sich die Zellen unkontrolliert vermehren. So kann sich eine bösartige Geschwulst bilden, ein sogenannter maligner Tumor. Es gibt viele verschiedene Krebsarten. Die meisten Tumoren wachsen zu Beginn in den Organen, zum Beispiel im Darm oder in der Lunge. Manchmal breitet sich der Krebs im Körper aus und bildet Metastasen. Haben Sie Fragen zu einer Krebserkrankung? Egal ob Hautkrebs, Lungenkrebs oder Magenkrebs: In diesem Forum können Sie sich rund um das Thema Krebs austauschen.

Rezidiv bei Blasentumor?

TEST TEST TEST 123

Burger

New member
Hallo, ich bin 37 Jahre alt.
vor 3 Jahren wurde bei mir ein Blasntumor durch TUR entfernt.
Der histologische Befund lautete Ta1-G1.
Die Entdeckung des Blasnetumors geschah durch Zufall, zuvor war ich bei meinem Hausarzt und bei einem anderen Urologen wegen diverser Beschwerden mit der Blase. Es wurden jedoch immer nur eine Blasenentzündnung behandelt. Dies zog sich über 5 Jahre hin, bis durch ein Zufall der Blasentumor entdeckt wurde. Auch nach der TUR hatte ich immer wieder mal Probleme mit leichten Blasenentzündungen.

Es erfolgte eine regelmäßige Nachkontrolle alle drei Monate (Blasenspiegelung, Ultraschall, Blut und Urin).
Fast 3 Jahre bin ich nun Rezidiv-frei gewesen, nun wurde bei der Untersuchung zwar makroskopisch kein Tumor aber verdächtiges Gewebe entdeckt, welches eine lachsrote Färbung hätte.

Für das kommende Jahr wurde nun eine "kalte" TUR angesetzt, die unter Kurznakose erfolgen soll.
Dafür werde ich stationär aufgenommen und eine Verweildauer von 7 Tagen wurde angesetzt.

Meine Frage nun: Handelt es sich mit hoher Wahrscheinlichkeit um ein Rezidiv oder kann diese Rotfärbung auch durch eine Entzündung bedingt sein und wie wird die Therapie weitergehen, wenn sich das Gewebe als ein Tumor heraußstellt?

Gruß und Danke
Burger
 
RE: Rezidiv bei Blasentumor?

Eine Entzündung der Schleimhaut könnte ähnlich aussehen. Allerdings ist die Verfärbung in einem umschriebenen Bereich schon auffällig. Genau wird man es erst durch die histologische Untersuchung wissen. Sollte es tatsächlich ein oberflächliches Rezidiv (T1) sein, wäre in Abhängigkeit von bestimmten Risikofaktoren neben der TUR-Blase eine Zusatztherapie erforderlich (Instillation einer Chemotherapie oder Immuntherapie in die Blase möglichst frühzeitig nach der TUR). Das genaue Schema ist von den Details abhängig.
 
Back
Top