• Möchten Sie mehr zu den Medikamenten und Arzneimitteln wissen, die Ihnen verordnet oder empfohlen wurden? Haben Sie Fragen zu möglichen Nebenwirkungen? In unserem Forum Arzneimittel & Arzneitherapie können Sie sich mit anderen Foren-Nutzer austauschen und Ihre Erfahrungen schildern. In Notfällen wenden Sie sich bitte an die Vergiftungszentralen.

Quaddeln im Gesicht nach Schmerzmitteleinnahme

TEST TEST TEST 123

crashdog

New member
Guten Tag Frau Dr. Pipping,

schon seit meiner kindheit (ich bin jetzt 40+) bekomme ich ca. 1 h nach einnahme von schmerzmitteln (den gängigen nichtsteroidalen analagetika wie aspirin, thomapyrin, ibuprofen, diclofenac etc.) vereinzelte juckende quaddeln im gesicht. nach einer "schmerztherapie" mit diclofenac aufgrund einer lendenwirbelverletzung wurde das immer schlimmer (schnellere quaddelbildung + mehr davon), so daß ich letztlich aus sorge vor einem möglichen anaphylaktischem schock schmerzen oft aushalte und gar keine medikamente dagegen nehme.

(vor langer zeit hatte ich auch gelegentlich urtikaria, innerhalb weniger stunden ist mein ganzer körper ist angeschwollen, aber die ursache war zu der zeit nicht klar. ich erinnere mich auch nicht an eine schmerzmitteleinnahme im vorfeld, das kam eher "aus heiterem himmelW. wurde mit calciumspritzen behandelt und war nach 1 woche abgeklungen. atemnot etc. hatte ich aber nicht.)

keine schmerzmittel nehmen können heißt, daß ich z.b. bei einem migräneanfall mitunter 1 ganzen tag "außer gefecht" gesetzt bin, obwohl bei frühzeitiger schmerzmittelgabe sowas verhindert werden könnte.

meine frage: bin ich wirklich gefährdet durch die schmerzmittel (schock/urtikaria wie oben beschrieben) oder sind die quaddeln doch harmlos? denn ab und zu mal eine quaddel im gesicht, die nach einigen stunden auch wieder verschwindet, finde ich leichter zu ertragen als stundenlange kopfschmerzen.

was meinen Sie?
danke vorab für ihre antwort + viele grüße
crash
 
Hallo,

es könnte sein, dass Sie unter einer echten Urticaria und ggf. auch Histmainintoleranz leiden. Dazu empfehle ich Ihnen unbedingt eine ausführliche Diagnose, was z.B. in Allergiezentren, wie der Charité in Berlin , aber auch beiniedergelassenen Allergologen möglich ist.
Es gibt Arzneistoffe, die eine Histaminfreisetzung fördern und deshalb bei Urticaria nicht oder nur mit Ergänzung eines Antiallergicums genommen werden sollten. Diclofenac ist dafür bekannt. Es gibt ein sehr gutes Buch dazu und mehrere Internetquellen, die ich Ihnen aufschreiben könnte. Es gibt auch ein Enzympräparat zum Abbau von körpereigenem Histamin. Es kann nicht sein, dass Sie grundsätzlich ohne Schmerzmittel auskommen müssen.

VIele Grüße
Dr. Heike Pipping
 
Liebe Frau Dr. Pipping,
vielen dank für ihre antwort! buchtitel + internetquellen würden mich sehr interessieren. auch der name des enzympräparats!
momentan nimmt meine gesundheitliche "hauptbaustelle" morbus basedow schon so viel meiner zeit für arztbesuche in anspruch, daß ich das allergie-thema wieder aufgeschoben habe.
ich habe über die jahre diverse allergien entwickelt, z.b. gegen gräser- u. frühblüherpollen. aber eine sensibilisierung kommt wg. der grunderkrankung nicht in frage.
ich weiß auch nicht, ob diese schmerzmittel-quaddeln irgendwie mit den pollenallergien zusammen hängen.
die urtikaria-schübe hatte ich nur 2 oder 3mal sehr stark, einmal nach erheblichem körperlichen + psychischem stress, aber immer im frühling/sommer. zu der zeit hatte ich aber noch keine (diagnostizierte) pollinosis. vielleicht war da schon was im entstehen.
wenn ich mit meinem mb wieder eine remission erreiche, werde ich mich nochmal beim allergologen vorstellen.
bis dahin wäre es toll, wenn ich mich über buch + i-netquellen selbst informieren könnte. das kann ja keinesfalls schaden!
herzliche grüße
crashdog
 
Hallo,

ich schreibe Ihnen in den nächsten Tagen ein paar wichtige Literaturquellen auf. Bitte erinnern Sie mich ggf. daran.

Viele Grüße
Dr. heike Pipping
 
Back
Top