• Prostatakrebs ist die häufigste Krebserkrankung bei Männern. Die Früherkennung ist ebenso wichtig wie die Diagnose und Therapie. In unserem Forum Prostatakrebs können Sie sich mit anderen Betroffenen über dieses Thema austauschen und Ihre Erfahrungen berichten.

Container breadcrumb (top): Above

Container breadcrumb (top): Below

PSA-Anstieg nach Brachyth.

  • Thread starter Thread starter Rocker
  • Start date Start date

Container content: Above

Thread view: Above message list

R

Rocker

Guest

Post: Above message content

Hallo Herr Doktor Kahmann,
habe kombinierte Therapie, zunächst IMRT 10/2004 und danach 11/2004 125-Jod Seed-Implantation nach Erst-Diagnose, Adenokarzinom re., etwa 25% des Gewebe einer Stanze, pT2a, PSA 9,8, Gleason 3 + 4, N0M0 erhalten. Mein Alter: 57 Jahre.
PSA-Verlauf nach Therapie:
2/05 1,78
6/05 1,08
9/05 0,94
1/06 0,94

5/06 Anstieg auf 2,67

derzeitige Beschwerden: tagsüber: häufiges Wasserlassen ca. alle 1,5 Stunden, manchmal auch häufiger. Nachts: ca. 2-3 mal. Ansonsten ist alles ok. Tabletten nehme ich nicht ein.

Urologe sagt: abwarten, keine Sorgen machen und in 3 Monaten PSA erneut kontrollieren.

Meine Fragen:
1.) ist bei dem neuen Anstieg ein PSA-Bounce anzunehmen?
2.) ist aufgrund des Harndrangs Protatitis, oder Entzündung anzunehmen und sollte diese behandelt werden?
3.) ist die zusätzlich Einnahme von Selen, Lycopin, Zink hilfreich?

Für Ihre Antwort im voraus danke!
 

Post: Below message content

Post: Below message container

Post: Above message content

RE: PSA-Anstieg nach Brachyth.

ein einmaliger Anstieg ist noch kein Grund ein Rezidiv an zu nehmen. In bis zu 30% der Patienten tritt ein sog. bounce auf. Dies ist ein Anstieg des PSA nach Bestrahlung der nicht durch den Tumor bedingt ist und der auch spontan wieder zurückgeht. Bounces treten hauotsächlich in den ersten 2 Jahren nach der Therapie auf und erreichen typischerweise Werte bis 3.
Eine Kontrolle in 3 Monaten ist ggf. etwas spät. Wir würden Kontrllen in 6 Wochen machen. Die von Ihnen beschriebenen Symptome passen zu einer Prostatitis und man sollte Ihnen zunächst ein Antibiotikum geben und ggf symptomatisch einen Alpha-Blocker z.B. Tamsulosin. Zusätzliche Einnahme von Zink und selen sowie Lycopenen können unterstützend helfen.
Lassen Sie mich Ihnen eine Frage stellen bezüglich Ihrer Therapie: sie hatten zunächst IMRT und dann die Seeds, wir machen das bei uns umgedreht erst Seeds dann externe. Wo sind Sie behandelt worden, Ist nur zur Befriedigung meiner Neugier, da ich gerne weiss, wer was wie macht.
 

Post: Below message content

Post: Below message container

Post: Above message content

RE: PSA-Anstieg nach Brachyth.

Hallo Herr Dr. Kahmann,

zunächst vielen Dank für Ihre schnelle Antwort.

Die Therapien erfolgten beim Klinikum Mannheim. Dort wurde mir gesagt, daß die Reihenfolge IMRT/Seeds, oder Seeds/IMRT sekundär wäre.
 

Post: Below message content

Post: Below message container

Post: Above message content

RE: PSA-Anstieg nach Brachyth.

Das ist sie wohl auch. Es ist für mich eine interessante Info, dass das Klinikum Mannheim jetzt auch kombinierte Therapien anbietet.
 

Post: Below message content

Post: Below message container

Post: Above message content

RE: PSA-Anstieg nach Brachyth.

ich bin am 28.10.05 von Dr.Kahmann Berlin mit Seeds behandelt worden.
Anschließend ergaben sich folgende PSA-Werte:

8.12.05 3,6
8.03.06 1,3
27.06.06 1,4

Der Ausgangswert im Okt. 05 war 5,6.
Da ich hier keine schlüssige Antwort auf die Entwicklung meiner PSA -Werte bekomme,
und ich nur bei den Darstellungen im Internet sehe, daß bei anderen Patienten die PSA-Werte erheblich niedriger liegen während der o.a. Zeiträume, interessiert mich die Frage, liegen meine o.a. Werte im Bereich des Normalen?
Danke für eine baldige Antwort.

mfg
rudolf r
 

Post: Below message content

Post: Below message container

Thread view: Below message list

Container content: Below

Container breadcrumb (bottom): Above

Container breadcrumb (bottom): Below

Back
Top