• Ob Bindehautentzündung, Grauer Star oder Glaukom – fast jeder hat irgendwann in seinem Leben Probleme mit den Augen. In unserem Forum Augenheilkunde können Sie sich mit anderen Betroffenen über Krankheiten und Probleme rund um die Augen austauschen.

prophylaktische Iridotomie

TEST TEST TEST 123

herbstflocke

New member
Hallo Frau Dr. Liekfeld,

ich würde mich über Ihre Meinung freuen.

Ich (41) war neulich zur Vorsorge beim Augenarzt. Dabei meinte er, dass der Kammerwinkel mit 10-12 Grad wohl eher eng sei und man prophylaktisch eine Iridotomie in Erwägung ziehen könnte. Ich bin weitsichtig (+4,75/+5dpt, add 1,5).

Würde das Ihrer Meinung Sinn machen, obwohl Augeninnendruck und Sehnerv bislang unauffällig waren?

Herzlichen Dank für Ihre Einschätzung und viele Grüße,
herbstflocke
 
Guten Tag, herbstflocke,
grundsätzlich habe ich da einen etwas anderen Ansatz: Ich würde einen sogenannten Provokationstest machen (Pupillen erweitern und schauen, ob der Augendruck ansteigt - dann ist akuter Handlungsbedarf), außerdem die Linsendicke und Vorderkammertiefe ausmessen und dann im Verlauf (nach ca. 1/2 Jahr) die Werte kontrollieren. Wenn die Linsendicke zunimmt, sollte man dann eher über eine vorgezogene Graue-Star-Operation nachdenken (würde auch die Kurzsichtigkeit als Nebeneffekt beheben).
Mit freundlichen Grüßen, Professor Dr. med. A. Liekfeld
 
Guten Tag, Frau Dr. Liekfeld,

herzlichen Dank für Ihre Antwort und Einschätzung!

Ich weiß nur, dass die Vorderkammertiefe aufgrund der Weitsichtigkeit gering ist.
Würden Sie den Provokationstest zeitnah empfehlen? Oder reicht es in einem Jahr zur routinemäßigen Kontrolle? Mein Augenarzt hatte die Iridotomie als Möglichkeit in den Raum gestellt, meinte aber, dass eine Kontrolle in einem Jahr ausreichend sei, weil eben der Druck (16,5mmHg und 19,5mmHg) sowie der Sehnerv völlig unauffällig sind.

Vielen Dank und freundliche Grüße,
herbstflocke
 
Guten Tag, herbstflocke,
ohne eigene Kenntnisse des Befundes ist eine Prognose sehr schwierig. Aber ich denke, Sie können Ihrem Augenarzt vertrauen und erst nach ca. 1 Jahr kontrollieren lassen, wenn Sie keine Beschwerden haben.
Mit freundlichen Grüßen, Professor Dr. med. A. Liekfeld
 
Back
Top