Hallo, ich habe folgendes Problem, was mir Sorgen macht. Ich hatte im Dezember letzten Jahres einen Infekt mit hohem Fieber, vermutlich war es die Grippe, der aber nach vier/fünf Tagen überstanden war. In diesem Zyklus verschob sich mein Eisprung um ein paar Tage nach hinten. Ich beobachte meinen Zyklus seit 12 Jahren mit der NFP-Methode. Im Zyklus darauf hatte ich meinen Eisprung anscheinend an Zyklustag 5, noch während des letzten Periodentages. Da ich direkt zwei Tage später einen Gyntermin hatte, konnte auch bestätigt werden, dass der ES schon stattgefunden hatte. Sowas hatte ich vorher noch nie. Ich hatte nach meiner zweiten Schwangerschaft sonst Eisprünge meist an Tag 12/13/14, selten mal an Tag 10 oder 11. Seit Januar häufen sich die Eisprünge nun an Tag 10 und 11, zweimal nun auch schon an Tag 9. Dafür hat sich die zweite Zykluhälfte von 14/15 auf konstant 16 Tage verlängert.
Ich habe keinen Kinderwunsch mehr, trotzdem finde ich es beängstigend, da die Infos zu frühen Eisprüngen fast immer auf beginnende Wechseljahre kommen. Ich bin ja erst 34. Ansonsten habe ich keinerlei Symptome oder Beschwerden, die auf eine Hormonproblematik hindeuten. Ich habe eine Schilddrüsenunterfunktion, die aber gut eingestellt ist und daher als Ursache wegfällt. Dies würde wenn ja auch eher zu verspäteten Eisprüngen führen. Mein Gyn nahm das Thema nicht so ernst.
Hat hier vllt jemand Erfahrungen zu Ursachen und was man evt. tun kann?
Ich habe keinen Kinderwunsch mehr, trotzdem finde ich es beängstigend, da die Infos zu frühen Eisprüngen fast immer auf beginnende Wechseljahre kommen. Ich bin ja erst 34. Ansonsten habe ich keinerlei Symptome oder Beschwerden, die auf eine Hormonproblematik hindeuten. Ich habe eine Schilddrüsenunterfunktion, die aber gut eingestellt ist und daher als Ursache wegfällt. Dies würde wenn ja auch eher zu verspäteten Eisprüngen führen. Mein Gyn nahm das Thema nicht so ernst.
Hat hier vllt jemand Erfahrungen zu Ursachen und was man evt. tun kann?