RE: Nordic Walking
Hallo Unmöglich,
wichtig zu Wissen sind noch folgende Faktoren:
1. Wieviel KM legst Du in einer Stunde zurück? Wenn das weniger als 4 KM sind ist dies schon die erste Erklärung.
2. Ist die Pulsuhr auch richtig eingestellt? Der Verbrauch der kcal wird ja anhand der eingegebenen Benutzerdaten ermittelt. Aber eines bleibt immer zu bedenken. Selbst bei richtiger Eingabe und richtigem Gebrauch des Pulsmessers errechnet das Gerät nur Durchschnittswerte, mehr nicht! Ebenso ist es wichtig zu wissen, welchen Verbrauch das Gerät anzeigt. Die verbrauchten Fettkalorien oder den Gesamtverbrauch.
3. Das mit der Technik ist so eine Sache. Das belegt schon der Beitrag von lollorosso wenn ich ihn richtig deute, wenn nicht im Voraus schon mal sorry! Die Schultern bewegen sich bei korrekter Technik nicht auf und ab, sondern entgegen der Bewegung des Hüftgelenks nach hinten und nach vorne. Dreht sich die rechte Hüfte nach links, dann dreht sich die linke Schulter nach rechts.
Die Ellenbogen bleiben ! immer ! leicht angewickelt, aber nur gerade so das der Arm nicht durchgestreckt ist. Die Beugung des Armes ist also minimal. Die Hauptbewegungsrichtung der Arme ist nach hinten. Der Schwung nach vorne endet sobald die Drehung der Schulter nach Vorne ausgeführt ist. Die Bewegung des Armes nach oben ist dabei minimal. Bei der Bewegung nach hinten, sollte bei korrekter Technik, die Hand ein gutes Stück hinter dem Po sein! Dies erreicht man wieder durch eine Drehung der Schultern. Kurz bevor diese Drehung endet, erfolgt der verstärkte Druck auf den Stock. Hierbei ist die Hand schon komplett geöffnet, der Druck erfolgt auf die Handschlaufen.
Da das Nordic Walking als leicht zu erlernender Jedermannssport vermarktet wird, kann man die tollsten Techniken beobachten. Viele Benutzen die Stöcke wie eine Gehhilfe, dabei erfolgt der Druck nach oben. Dies ist natürlich völlig unsinning, der Stockeinsatz soll den Körper ja nach vorne schieben, und nicht in die Höhe drücken! Dieser Schub nach vorne bereitet jedoch das nächste Problem. Irgendwann kommt man an den Punkt, dass die Beine nicht mehr schneller Walken können. Da nutzt auch noch soviel Druck mit den Stöcken nichts, im Gegenteil. Wann diese Grenze erreicht ist kann man nicht pauschal sagen. Je größer die Schrittlänge, die auch etwas mit der Bewegungsfähigkeit des unteren Bewegungsapparates zu tun hat, je besser die Kordination der Beine, desto später wird man an seine Grenzen stoßen. Das man die Grenze erreicht ist jedoch sicher! Dann sollte man sich Strecken mit langen Anstiegen aussuchen. Hier kommt der Stockeinsatz dann richtig zur Gelltung.
Noch ein Hinweis zu den Kursen die Du belegt hast. Welche Qualifikation hatten denn die Kursleiter? Solche Kurse darf jeder ohne einen Kenntnissnachweis anbieten. Und selbst wenn er, oder sie ein Zertifikat hat, dann stellt sich die Frage, von welcher Institution?
4. Vorausgesetzt man ist gesund, gibt es keinen Grund beim Nordic Walking kein Gas zu geben. Leider wird in Verbindung mit dem Nordic Walking immer wieder der sogennante "Fettverbrennungspuls" ins Spiel gebracht. Um dies mal richtig zu stellen. Es gibt einen Pulsbereich in dem man prozentual mehr Energie aus der Fettverbrennung bezieht als aus der Verbrennung der Kohlenhydrate. Soweit so gut. Wenn man in diesem Bereich trainiert verbrennt der Körper also überwiegend Fett. Da dieser Pulsbereich jedoch sehr niedrig ist, bleibt der absolute Energieverbrauch sehr gering. Jemand der mit höherem Puls die gleiche Zeit trainiert wie einer der im gleichen Zeitraum schön in seinem "Fettverbrennungspuls" bleibt, hat unter dem Strich zum einen mehr Fett verbrannt, und zum anderen ist der absolute Verbrauch ebenso deutlich höher. Jeder der also glaubt, wenn er wie eine Schnecke durch den Wald schleicht, er habe jede Menge Fett verbrannt, den muß man leider enttäuschen!
Ich hoffe mein Beitrag ist nicht zu langatmig, aber in ein paar Sätzen ist das ganze einfach nicht zu erklären.
Gruß
AllesnachPlan