• Krebs entwickelt sich, wenn die Balance zwischen Zellneubildung und Zelluntergang gestört wird und sich die Zellen unkontrolliert vermehren. So kann sich eine bösartige Geschwulst bilden, ein sogenannter maligner Tumor. Es gibt viele verschiedene Krebsarten. Die meisten Tumoren wachsen zu Beginn in den Organen, zum Beispiel im Darm oder in der Lunge. Manchmal breitet sich der Krebs im Körper aus und bildet Metastasen. Haben Sie Fragen zu einer Krebserkrankung? Egal ob Hautkrebs, Lungenkrebs oder Magenkrebs: In diesem Forum können Sie sich rund um das Thema Krebs austauschen.

Nordeuropäer in der Sonne

  • Thread starter Thread starter Inga-S
  • Start date Start date

TEST TEST TEST 123

I

Inga-S

Guest
Hallo zusammen

Wir leben jetzt seit über 3 Jahren im Süden Europas.
Unsere Tocher (8) ist vom Hauttyp hell, mit blonden Haaren, blauen Augen und neigt zu Muttermalen (die wir alle halbe Jahr untersuchen lassen). In den letzten Jahren habe ich ihre Haut IMMER mit Schutzfaktor 30-60 eingecremt und sie hat bis heute auch noch keinen Sonnenbrand gehabt. Jetzt nach fast 4 Jahren, merke ich, das ihre Haut sich schneller färbt. Sie hat schon jetzt nach den ersten sonnigen Wochen eine regelrechte Tönung der Haut. Wie sieht bei ihr das Risiko für den Hautkrebs aus. Kann ich getrost den Lichtschutzfaktor veringern, oder sollte ich sie weiterhin so hoch eincremen? Ist die Haut imstande sich zu helfen, wie bei den dunklen Spanischen Kindern?

Viele Grüße von Inga
 
RE: Nordeuropäer in der Sonne

Natürlich ist die Vermeidung eines Sonnenbrandes die wichtigste Prophylaxe gegen Hautkrebs, aber nicht das einzige Kriterium. Es gilt die Regel, nicht mehr als eine halbe Stunde täglich Sonnenexposition der (unbedeckten) Haut. Generell ist weniger besser und auch der Lichtschutzfaktor ist hilfreich. Es kommt zusätzlich schneller zu einer Alterung der Haut und des Unterhautbindegewebes, was sich nicht in einem Sonnenbrand niederschlagen muß.
 
Back
Top