• Krebs entwickelt sich, wenn die Balance zwischen Zellneubildung und Zelluntergang gestört wird und sich die Zellen unkontrolliert vermehren. So kann sich eine bösartige Geschwulst bilden, ein sogenannter maligner Tumor. Es gibt viele verschiedene Krebsarten. Die meisten Tumoren wachsen zu Beginn in den Organen, zum Beispiel im Darm oder in der Lunge. Manchmal breitet sich der Krebs im Körper aus und bildet Metastasen. Haben Sie Fragen zu einer Krebserkrankung? Egal ob Hautkrebs, Lungenkrebs oder Magenkrebs: In diesem Forum können Sie sich rund um das Thema Krebs austauschen.

nochmals zu Melanom in situ

TEST TEST TEST 123

Birgitt49

New member
Sehr geehrter Herr Prof. Wust,

ich bedanke mich für Ihre schnelle Antwort.

Ich möchte Ihnen hiermit aber doch noch den genauen Wortlaut des Befundes meines Mannes darlegen.
Wie erwähnt bekommt er frühestens in 14 Tagen einen Termin für einen 2. Nachschnitt.
Durch die Biopsie im Januar, hier wurde nur aus der Mitte eine Probe entnommen und bei dieser bestand noch kein Verdacht auf ein Melanom in situ sondern nur dysplastische Zellen wurden festgestellt) befürchtet mein Mann nun, dass Krebszellen verschleppt worden sein könnten, da hier selbst von Experten u. a. die Gefahr genannt wird.

Makroskopisch:
Ein 1,7cm langes ovaläres Hautexzisat m. Schorf und Zustand nach Exzision
(mikrografische Aufarbeitung, Pilarisation, Fontana)

Histologisch:
Hautgewebe mit flach vorgewölbter spitzoid-dysplastischer Pigmentzelläsion
u. fokalen In-situ-Melanom-Zeichen.
Atypische epitheloide junktionale Pigmentzellnester, junktionale
Architekturstörungen , einzelne Zellatypen u. fokale Infiltrationszeichen
oberer Epidermisschichten. Benachbart koriale Pigmentzellnester mit
Ausreifungszeichen, mäßige Entzündungsreaktion, Narbengewebe u. Melanophagen.

Zusammenfassung:

Spitzoid-dysplastische Pigmentzelläsion mit fokalen In-situ-Melanom-Zeichen
(ICD-0: M 8720/2) Schnittränder teils knapp unauffällig (minimaler Abstand 1mm) Nachexzision ratsam)


Herzlichen Dank für Ihre Antwort.
 
Re: nochmals zu Melanom in situ

Dysplastische Zellen entsprechen den in-situ Melanom Zeichen. Die Gewebearchitektur ist erhalten, nur an einzelnen Stellen befinden sich atypische oder dysplastische Zellansammlungen. Dabei handelt es sich gerade um keinen Krebs, also können auch keine Krebszellen verschleppt werden. Den Zellen fehlt ja (noch) die Fähigkeit, infiltrierend in die Umgebung zu wachsen. Die Gefahr einer Zellverschleppung besteht bei einem manifesten Karzinom (und auch da ist es umstritten). Da (noch) keine Krebserkrankung vorliegt, ist 14 Tage ein akzeptabel kurzer Zeitraum.
 
Re: nochmals zu Melanom in situ

Vielen Dank für ihre Antwort.
Oft ist eben zu lesen, ein Melanom in situ ist bereits eindeutig schwarzer Hautkrebs, jedoch vorerst auf die oberste Hautschicht begrenzt ...

Mein Mann wartet, wenn er am 7.4. zum 2. Nachschnitt geht, dann bereits 4 Wochen darauf. Nachdem der Befund, der sich schon anders liest, als der erste Befund (lediglich eine kleine Gewebeprobe aus der Mitte des Leberflecks), denn zuvor war keine Rede von einem Melanom in situ, einging, wurde mein Mann nämlich nicht von der Hautärztin benachrichtigt, dass nachgeschnitten werden muss.
Dadurch schleppt sich die ganze Geschichte nun seit Anfang Januar hin...
 
Back
Top