• Von Problemen mit der Potenz über Unfruchtbarkeit bis hin zu Geschlechtskrankheiten – in unserem Forum können Sie über Themen diskutieren, die Ihnen am Herzen liegen.

Container breadcrumb (top): Above

Absolute Positionierung

Container breadcrumb (top): Below

Nifurantoin bei bakterieller Prostatitis?

Container content: Above

Thread view: Above message list

Jakob90

New member

Post: Above message content

Sehr geehrter Dr. Kreutzig-Langenfeld,

ich (männlich, 25 Jahre alt) hatte im März 2015 eine starke Harnwegsinfektion mit Fieber und allgemeinem Krankheitsgefühl.
Der Hausarzt hat mir cipro 250mg für 14 Tage verordnet. Es wurde deutlich besser, aber auch nach der Einnahme der Antibiotika war noch manchmal ein Brennen beim Wasserlassen zu spüren und ich hatte undefinierbare Schmerzen im Dammbereich.
Nun im Juli wieder ein Ausbruch der Harnwegsinfektion mit Fieber. Diesmal war ich direkt bei Urologen, der auch mein Ejakulat und Urin auf den Erreger untersuchte. Ergebnis: Ecoli in Ejakulat und Urin, bereits Resistent gegen cipro. Da es keine Resistenz gegen Nitrofurantoin gibt, wurde mir vom Urologen nun dieses Antibiotikum verschrieben:
Nifurantin, 50mg, 3 Tabletten am Tag über 14 Tage.
Der Arzt meinte noch, dass es sich dabei um ein Antibiotikum handelt, welches gut gewebegängig wäre.
Daher habe ich bereits zwei Tabletten der Therapie begonnen.

Meine Frage ist nun, ob das aus Ihrer Sicht wirklich eine sinnvolle Therapie ist? Denn meine Nachforschungen ergaben, dass Nitrofurantoin eben NICHT gut gewebegängig ist sondern seine volle Wirkung nur im Urin und daraus resultierend in der Blase entfaltet. Um aber den Erreger auch in der Prostata zu erreichen, müsste doch eben eine gute Gewebegängigkeit gewährleistet sein?

Sollte ich mit der Annahme richtig liegen, was würden Sie versuchen um eine weitere Verschleppung des Ecoli-Keims zu verhindern? Sollte ein anderes Antibiotikum sinnvoller sein, wäre es dann nicht trotzdem schlecht jetzt Nitrofurantoin abzusetzen, weil sonst noch eine weitere Resistenz hinzukäme?

Vielen Dank für Ihre Mühe und Grüße

Jakob
 

Post: Below message content

Post: Below message container

Post: Above message content

Es ist die Ursubstanz der Chinolone. Meine Wahl wäre es bei einer solch akuten Symptomatik nicht unbedingt. Es sollte ein Antibiotiogramm geben. Danach wird klar, welches Antibiotikum wirklich geeignet ist.

Lieben Gruß

Dr. T. Kreutzig-Langenfeld
 

Post: Below message content

Post: Below message container

Post: Above message content

Das Antibiotiogramm wurde ja vor Anitbiotikaeinnahme gemacht. Sowohl mit einer Urinprobe, als auch mit dem Ejakulat. Ergebnis: Ecoli Erreger mit cipro Resistenz. Und es ist eben Nitrofurantoin als "nicht resistent" dabei herausgekommen. Was die Alternative gewesen wäre weiß ich leider nicht, aber Nifurantin kann doch nur ein Versehen vom Arzt gewesen sein oder?
Schließlich steht im Beipackzettel:
"Nicht geeignet: [...]akute Blasenentzündung beim Mann, [...] oder Prostataentzündung, da Nitrofurantoin nicht in das Gewebe bzw. Prostatasekret übergeht."
Wie sollte ich denn jetzt weiter vorgehen? Gibt es beim Absetzten sofort Resistenzen, auch wenn ich erst eine Tablette genommen habe? Den Arzt erreiche ich erst wieder Montag.

Viele Grüße

Jakob
 

Post: Below message content

Post: Below message container

Post: Above message content

Ich kann das für Sie nicht entscheiden. Das Antibiotiogramm ist erforderlich. Bis dahin würde ich Nitro weiter nehmen. Resistenz braucht lang!

Lieben Gruß

Dr. T. Kreutzig-Langenfeld
 

Post: Below message content

Post: Below message container

Thread view: Below message list

Container content: Below

Container breadcrumb (bottom): Above

Container breadcrumb (bottom): Below

Back
Top