• Wie sieht gesunde Ernährung aus? In unserem Forum Ernährung & Diäten können Sie Fragen zu ernährungsrelevanten Themen stellen und diskutieren. Viele Krankheiten werden durch falsche Ernährung und damit verbundenem Übergewicht begünstigt.

Container breadcrumb (top): Above

Absolute Positionierung

Container breadcrumb (top): Below

Nierenstein Kaliumapatit

  • Thread starter Thread starter TP
  • Start date Start date

Container content: Above

Thread view: Above message list

Post: Above message content

RE: Nierenstein Kaliumapatit


Hallo TP,
ich möchte versuchen Dir zu helfen, ohne Verwirrung hier im Forum zu stiften. Es hat nämlich beim Thema Milch etwas Durcheinander gegeben, allem Anschein nach bin ich dafür verantwortlich, deswegen versuche ich mich vorsichtig an die Sache heranzutasten.
Also wenn Du die nachfolgenden Beiträge von Franco gelesen hast, dann steht schon mal eine Ernährungsumstellung im Raum.
Wenn Du den Beitrag von Chito gelesen hast, ist ebenfalls eine Ernährungsänderung angesagt.
Jetzt sollte man nur noch festlegen, welche Ernährung in Deinem Fall gut ist. Dazu stelle ich jetzt mal eine Frage.
Kennst Du die vitalstoffreiceh Vollwertkost?
Wenn ja ist es schon mal super.
Wenn Du die Vollwertkost noch nicht kennst, dann sag mir Bescheid und ich erkläre Dir, wie die Umstellung aussehen soll, damit Du keine Probleme mehr mit Nierensteine bekommst.
Bist Du vorerst mit dieser Hilfe einverstanden?
Gruß CMS
 

Post: Below message content

Post: Below message container

Post: Above message content

kann man auch vernünftig erklären

kann man auch vernünftig erklären

lieber Franco und CMS,
wollt ihr ernsthaft was zu Nierensteinen sagen? Könnte für TP böse in die Hose gehen!!!

Hier gings erstmal um Kalziumapatit, Kaliumapatit gibt es nämlich nicht und das entsteht zufällig nur in alkalischem Milieu, is doch das was ihr immer predigt, oder?
Also nichts mit Rohkost?
2. Der haufigste Nierenstein ist tatsächlich Calciumoxalat, natürlich das aus der Nahrung, also auch praktisch ausschliesslich von pflanzlicher Kost, leider Pech gehabt. Nun hat Chito völlig richtig erwähnt, wenn man die Calciumzufuhr vermindert, wird es leider nicht besser mit den Nierensteinen, was eigentlich logisch wäre, sondern schlechter, ist mehrfach untersucht, hab ich hier auch schon erzählt.
Das liegt ganz einfach daran, dass bei niedrigerer Calziumzufuhr die Oxalatresorbtion im Darm aus der Pflanzennahrung ansteigt. Die Oxalsäure ist also der Hauptsteinauslöser und es wird tatsächlich besser wenn man die Calziumzufuhr erhöht, mehrfach untersucht, z.B. durch Milchprodukte, die dürfen ruhig auch gekocht sein, dann wird wieder ein größerer Teil der gefährlichen Oxalsäure schon im Darm gebunden und hier ausgeschieden. Also wenn du Milch trinkst, kannst du dir auch sorglos Rabarber leisten, die Kombination von tierischer und pflanzlicher Ernährung ist halt immer noch das sicherste.
Glücklicherweise trifft das alles nur für eine Minderheit zu, die halt erblich eher Nierensteine bilden, aber z.B. bei Flüssigkeitsmangel, längerer Bettlägerigkeit und reichlich entspr. Pflanzenkost trifft es auch normal veranlagte.
Gruss
Paul
 

Post: Below message content

Post: Below message container

Post: Above message content

danke Paul

danke Paul

Ich wünsche dir ein schönes Wochenende ...

DEn anderen natürlich auch.

Liebe Grüße
 

Post: Below message content

Post: Below message container

Post: Above message content

RE: Nierenstein Kaliumapatit

hm aber chito hat doch geschrieben dass kaffee das nierensteinrisiko verringert oder verwechsel ich da was?? jetzt kenn ich mich gar nicht mehr aus
 

Post: Below message content

Post: Below message container

Post: Above message content

danke gleichfalls

danke gleichfalls

paul
 

Post: Below message content

Post: Below message container

Post: Above message content

Kaffee ist harmlos

Kaffee ist harmlos

hallo phoebe,
von einem Nierensteinrisiko durch Kaffee kann man nicht reden, die positive Wirkung (diuresefördernd) ist stärker als die möglichen Effekte derv Inhaltsstoffe. Die winzigen Menge Coffein wird tatsächlich bis zur Harnsäure abgebaut, aber die ist ja auch in jeder Pflanzenzelle, von daher wäre entcoffeinierter Kaffee dann noch besser. Der geringe Phytinanteil (Weniger als im Vollkorn) bindet etwas Calcium, das wird ausgeglichen wenn man Milch dazugibt. Also keine Angst vor dem Kaffee!
Grüsse
Paul
 

Post: Below message content

Post: Below message container

Post: Above message content

RE: danke Paul

RE: danke Paul

Hallo Chito,
Du hast vergessen meine Fragen zu beantworten.
Gruß CMS
 

Post: Below message content

Post: Below message container

Post: Above message content

RE: kann man auch vernünftig erklären

RE: kann man auch vernünftig erklären

Hallo paul,
wenn Du vernüftiger erklären kannst,
dann beantworte doch Du mir die Fragen bitte.

Angebliche
Ursache für die Nierensteinbildung:

- erhöhte Konzentration zur Steinbildung fähiger Substanzen im Harn
- Änderung des Harn pH- Wertes
- Abflussbehinderung
- Infekte

Dies hat Chito aus ihren Büchern herausgeholt.und dies steht als Ursache von Nierensteinbildung drin.

Aber was iist die Ursache von der erhöhten Konzentration zur Steinbildung fähiger Substanzen, oder was führt zur Änderung des PH-Wertes des Harns
und was führt zur Ausflussbehinderung und was zur Infektanfälligkeit?

Wäre schön wenn Du mir dies erklären könntest.

Gruß CMS
 

Post: Below message content

Post: Below message container

Thread view: Below message list

Container content: Below

Container breadcrumb (bottom): Above

Container breadcrumb (bottom): Below

Back
Top