• Wie sieht gesunde Ernährung aus? In unserem Forum Ernährung & Diäten können Sie Fragen zu ernährungsrelevanten Themen stellen und diskutieren. Viele Krankheiten werden durch falsche Ernährung und damit verbundenem Übergewicht begünstigt.

Container breadcrumb (top): Above

Absolute Positionierung

Container breadcrumb (top): Below

Nierenstein Kaliumapatit

  • Thread starter Thread starter TP
  • Start date Start date

Container content: Above

Thread view: Above message list

T

TP

Guest

Post: Above message content

Hallo,

habe eine seltenen Nierenstein aus Kaliumapatit gehabt. Leider findet man zur Entstehung und zu Ernährungsratschlägen leider nichts im Internet. Wer kann mir weiterhelfen?!?!

MfG
TP
 

Post: Below message content

Post: Below message container

Post: Above message content

=Kalziumapatit

=Kalziumapatit

hallo TP,
das muss ein Schreibfehler sein, du hast ein z vergessen,
es gibt nur Kalziumapatit, das ist das Kristall von Kalziumphosphat, entsteht nur in alkalischem Milleu,
ist du kein Fleisch?
GrußPaul
 

Post: Below message content

Post: Below message container

Post: Above message content

RE: =Kalziumapatit

RE: =Kalziumapatit

*lach* Na wenns wirklich ein Schreibfehler ist, brauche ich mich nicht wundern, daß ich in meinen Büchern nichts finde:

Ursache für die Nierensteinbildung:

- erhöhte Konzentration zur Steinbildung fähiger Substanzen im Harn
- Änderung des Harn pH- Wertes
- Abflussbehinderung
- Infekte

------- > Flüssigkeitszufuhr

Bei Nierensteinerkrankungen muss die Flüssigkeitszufuhr so bemessen sein, dass mindestens 1,5 - 2 Liter Harn täglich ausgeschieden werden. Hiermit wird eine Verdünnung der steinbildenden Substanzen im Harn erreicht. Die Löslichkeit solcher Subsatnez die zur Steinbildung führen, sind auch abhängig vom pH-Wert der Getränke.
Die Art der Getränke spielen hier ein wichtige Rolle.

1. Harnneutrale Getränke
dazu gehören leitungswasser, mineralstoffarme Mineralwasser oder FRüchtetees
2. Harnalkalische Getränke
Bicarbonatreiche Mineralwasser und Zitrussäfte (eher meiden)

"Die Art der Getränke hatte einen z.T. signifikanten Einfluss auf das Risiko Nierensteine zu entwickeln. Signifikant verringert wurde das Risiko bei hohem Konsum an koffeinhaltigen und entcoffeinierten Kaffee, schwarzem tee, Bier und Wein.
Apfel und Grapefruitsaft erhöhen das Nierensteinrisko. Die übrigen Getränke wie Wasser, Milch, Frucht und Gemüsesäfte hatten keinerlei Einfluß. "

----- > Kalziumzufuhr

Zu einer erhöhten Urinkonzentration an Kalzium kommt es bei Vitamin D Überdosierung und körperlicher Inaktivität und dadurch bedingte Mobilisation von Kalzium in den Knochen.
Verantwortlich scheint eine gesteigerte Resorption an Cacium im Darm.

Das heißt aber nicht, daß man die Caciumzufuhr drosseln soll (Studien haben gezeigt, daß eine minderung der Kalziumzufuhr keine Risikosenkung mitsichbrachten). Eher sollte auf die Kochsalzzufuhr und Zuckerverzehr geachtet werden. Denn die Natriumausscheidung (NaCl = Kochsalz) korreliert eng mit der Kalziumausscheidung sowie der Zuckerverzehr.

---- > Oxalsäurezufuhr

Die Aufnahme von oxalsäurehaltigen Lebensmitteln sollte gedrosselt werden, da nach ihrer Aufnahme vermehrt Kalziumoxalatkristalle im Urin nachgewiesen werden können. Ein Risiko für Steinbildung. Zu solchen lebensmitteln zählen:
Kakaoprodukte, Spinat, Rhabarber, Rote Bete

----> Phospahtzufuhr

Lebensmittel mit einem hohem Phosphatgehalt sollten gemieden bzw. der Konsum verringert werden: Hart und Schnittkäse, Leber, Fleisch und Fisch, getrocknete Hülsenfrüchte, Kakao, oder Nüsse

Ich hoffe ich konnte etwas helfen....
 

Post: Below message content

Post: Below message container

Post: Above message content

Bücher

Bücher

hallo chito

>>daß ich in meinen Büchern nichts finde:<<

darf ich fragen, welche bücher? studentenbücher oder normale ernährungsbücher?
 

Post: Below message content

Post: Below message container

Post: Above message content

RE: Bücher

RE: Bücher

Hab ich vergessen, das anzugeben?
Natürlich Studiumbücher:

"Ernährungsmedizin und Diätetik" ;Kasper; Urban-Fischer Verlag

Frage beantwortet? ;o)

Liebe Grüße
 

Post: Below message content

Post: Below message container

Post: Above message content

RE: Nierenstein Kaliumapatit

Auszug aus dem Buch "Ärztlicher Rat aus ganzheitlicher Sicht" .Frage Patient 1:Sind Nierensteine lebens- oder ernährungsbedingt? Antwort Arzt: Nierensteine sind immer eine Folge fehlerhfter zivilisatorischer Ernährung.Lediglich die kolik kann bei Vorhandensein eines Steins durch seelische Belastung ausgelöst werden.Die Kolik ist dann lebensbedingt,der Stein ernährungsbedingt.Ob ein Mensch durch zivilisatorische Fehlernährung Steine bekommt,ist abhängig von seiner Erbanlage .Diese kann er nicht ändern,aber er kann sich richtig ernähren ,so das er trotz seiner Anlage keine Steine bekommt. Weitere Auszüge folgen demnächst,mdfg Franco
 

Post: Below message content

Post: Below message container

Post: Above message content

RE: Nierenstein Kaliumapatit

Patient 2 Frage: Führen oxalhaltige Nahrungsmittel zur Steinbildung? Antwort Arzt:Die im Urin ausgeschiedenen oxalsauren Salze (Oxalate) stammen nicht aus dem oxalgehalt der Speisen,sondern sind normale Endprodukte des Stoffwechsels.Sie führen nur im Rahmen einer vitalstoffarmen Zivilisationskost zur Steinbildung,während bei einer vitalstoffreichen Vollwertkost die noötigen Schutzkollide vorhanden sind ,um die ausfällung von Konkrementen im Urin zu verhüten.
 

Post: Below message content

Post: Below message container

Post: Above message content

RE: Nierenstein Kaliumapatit

Patient 3:Ich habe gelesen ,dass Sauerampfer Oxalsäure enthält.Da ich ihn gerne esse,sind mir nun Bedenken gekommen,da angeblich durch Oxalsäure Nierensteine entstehen.Was sagen Sie dazu.Es gibt viele Pflanzen die Oxalsäure enthalten.Sie wird im Stoffwechsel verwndelt,wie z.b. Salzsäure ,Essigsäure,Mandelsäure ,Phosphorsäure usw.Sie ist völlig harmlos und erscheint nach dem Verzehr genausowenig im Urin in Form von Oxalsäure wie Essig-und die anderen Säuren.Normalerweise finden sich aber im Urin Oxalsäuresalze (Oxalate)als Endprodukt des normalen Stoffwechsels.Sie stammen nicht etwa aus dem Verzehr ohalhaltiger Substanzen.Unter den Nierensteinen gibt es auch Oxalsteine .Sie entstehen durch eine vitalstoffarme Ernährung und sind wie andere Steinbildungen (z.B.Uratsteine,Phosphatsteine) und sind durch eine vitalstoffreiche Vollwertkost verhütbar,
 

Post: Below message content

Post: Below message container

Post: Above message content

RE: Nierenstein Kaliumapatit

Bravo franco,
super hast Du das gemacht.
Eine einwandfreie Erläuterung zu Nierensteine.
Dem ist von meiner Seite nichts hinzuzufügen.
Da wird sich Paul freuen.
Gruß CMS
 

Post: Below message content

Post: Below message container

Post: Above message content

RE: Nierenstein Kaliumapatit

Nächste Frage:Meine Tochter ,20jahre,hat seit Januar 1988 Nierensteine.Sie war deswegen schon mehrfach im Krankenhaus,wo 2 Steine abgegangen sind.Es bilden sich immer wieder neue Calciumoxalsteine.Niemand kann mjr sagen ,wie dies verhindert werden kann. Antwort Arzt:Steinbildung ist kein Zeichen einer Nieren-,sondern einer Stoffwechselstörung.Die vitalstoffreiche Vollwertkost,wie sie in meinen Buch "Unsere Nahrung-unser Schicksal" angegeben ist ,ist die optimale Behandlung zur Verhütung von Steinen
 

Post: Below message content

Post: Below message container

Post: Above message content

RE: =Kalziumapatit

RE: =Kalziumapatit

Hallo Chito,
ich muss doch noch was erläutern,
und zwar das Thema >Ursache von Nierensteinen<

Ursache für die Nierensteinbildung:

- erhöhte Konzentration zur Steinbildung fähiger Substanzen im Harn
- Änderung des Harn pH- Wertes
- Abflussbehinderung
- Infekte

Du hast dieses herausgesucht aus Deinen Büchern und dies steht als Ursache von Nierensteinbildung drin. Aber was iist die Ursache von der erhöhten Konzentration zur Steinbildung fähiger Substanzen, oder was führt zur Änderung des PH-Wertes des Harns
und was führt zur Ausflussbehinderung und was zur Infektanfälligkeit?

Gruß CMS
 

Post: Below message content

Post: Below message container

Post: Above message content

RE: Nierenstein Kaliumapatit

Frage 5 :Seit 7 Jahren isst meine Familie Vollwertkost.Trotzdem hat mein Mann immer wieder Nierensteine .Angeblich entstehen jedoch dann keine nierensteine mehr.Wie verhält es sich denn damit?Er richtet sich konsequent nach den Ernährungsvorschriften,lediglich im Büro werden kleine ausnahmen gemacht,z.b.trinkt er dort Kaffe.Antwort Arzr: Selbstverständlich passt Bohnenkaffe nicht in den Rahmen einer vitalstoffreichen Vollwertkost.Es genügt allein schon zur Erklärung für die Entstehung eines neuen Steins,denn eine Tasse Kaffe erzeugt etwa soviel Harnsäure wie ein Pfund Fleisch.
 

Post: Below message content

Post: Below message container

Post: Above message content

RE: Nierenstein Kaliumapatit

Nein, jetzt werde ich nicht mehr antworten... Das wird nur wieder eine Schlammschlacht. TP ist somit wieder nicht geholfen.

Fühlst Du dich jetzt besser, franco?
 

Post: Below message content

Post: Below message container

Post: Above message content

@CMS

@CMS

Hi grüss dich,nur ne bitte,bleib cool,w-paul hat heute schon genug eingesteckt,also-nicht nachtreten,nierensteine sind das thema,nicht w-paul,bis demnächst
 

Post: Below message content

Post: Below message container

Post: Above message content

RE: =Kalziumapatit

RE: =Kalziumapatit

Franco schreibt es, daß es an der Ernährung liegt.
Da gebe ich ihm recht. Allerdings kann ich bei ihm nicht allem zustimmen.

ABER: Nein, ich habe keine lust wieder auf ein PING PONG Spiel....

Wünsche euch ein schönes Wochenende.
 

Post: Below message content

Post: Below message container

Post: Above message content

RE: Nierenstein Kaliumapatit

Hi chito,ich habe nur zitiert,du hast zitiert,wenn du bitte lesen würdest,ist der name chito nie gefallen-in den beiträgen,also chito,also ich weiss die Milchdiskusion steckt noch in den Knochen,aber dran denken,von meiner Seite hab ich dich nie erwähnt,nie die worte ideologie oder dummheit verwendet,also bitte nichts verwechseln,du,weisst jeder darf sich äussern,und darf die infos vorlegen die er hat,du darfst es und ich auch,OK?Also nichts verwechseln,alles klar?wenn du fragen hast dann frag,Frau-walter -friedrich sagte ja mal "Wer nicht fragt bleibt dumm?"
 

Post: Below message content

Post: Below message container

Post: Above message content

RE: Nierenstein Kaliumapatit

Das Wort dumm ,war auf die Sesamstrasse bezogen,nicht auf dich.Ok.gute nacht
 

Post: Below message content

Post: Below message container

Post: Above message content

RE: Nierenstein Kaliumapatit

franco, was regst Du dich auf?
Ich habe nur gesagt, ich habe heute keine Lust, wieder zu entwirren.

TP ist nicht geholfen. das hat nichts mit der Milch zu tun. Aber die ganze Zeit kommt keine Hilfe und UNterstützung zu der Frage. Dann schreibt jemand etwas, und dann wird mit 10 000 Zitaten widerlegt.

Und was ist?

Es herrscht nur noch mehr Unsicherheit und TP weiß gar nichts mehr! Das ist nicht mein Ziel...

Deswegen schönen abend!
 

Post: Below message content

Post: Below message container

Post: Above message content

@chito

@chito

siehe Beitrag vorher,ich hab da falsch gedrückt.mfg franco
 

Post: Below message content

Post: Below message container

Post: Above message content

nein um gottes willen

nein um gottes willen

Chito,im Gegenteil,ich reg mich nicht auf,im Gegenteil,ich sitz hier ruhig am Computer,aber es lesen nochandere,die kein interesse an der sache haben,sondern "trettbrettfahren wollen",und nur drauf warten bis wir 2 uns angiften,also,denk nichts falsches,ich danke dir
 

Post: Below message content

Post: Below message container

Thread view: Below message list

Container content: Below

Container breadcrumb (bottom): Above

Container breadcrumb (bottom): Below

Back
Top