• Scharlach, Windpocken, Masern, Mumps und Röteln begleiten fast jede Kindheit. Sie haben Fragen rund um Kinderkrankheiten? Sie wissen nicht, woher die Beschwerden Ihres Kindes kommen? In unserem Forum Kinderkrankheiten können Sie mit anderen Eltern diskutieren und Ihre Fragen stellen.

neurodermits erkennen

  • Thread starter Thread starter wagner
  • Start date Start date

TEST TEST TEST 123

W

wagner

Guest
wie kann man neurodermits beim säugling (vier monate und eine woche) erkennen? muß sich das baby kratzen? kann neurodermits nur mit einer ekzemartigen stelle an der wange beginnen? ich konnte mein kind schon ab dem zweiten monat nicht mehr voll stillen und habe premilasan zufüttern müssen. jetzt habe ich mit beikost (karotten) begonnen, die der kleinen sehr gut schmecken. muss ich, wenn der verdacht auf neurodermitis (hautärztin) besteht, damit aufhören??
claudia
 
RE: neurodermits erkennen

Hallo!
In diesem Alter spricht man ungern von einer "Neurodermitis", die mit gleich als solche behandelt werden sollte (z.B. mit kortikoidh. Salben), sondern eher von einer "atopischen Dermatitis" (fürchterliches Wortgewusel, mit dem sich mancher Arzt sogar gerne schwertut...) = einfach der "Bereitschaft" zu allergischen Hautreaktionen bzw. einer Neurodermitis, bei der man mit Fettcremes oder u.U. juckreizstillen Mitteln eine Linderung versuchen sollte.
Das Ekzem muß nicht, kann jedoch wieder verschwinden.
Zur Nahrungsfrage möchte ich hingegen nichts falsches sagen und hoffe auf ärztlichen Rat hier im Forum.
Viele Grüße Pépé
 
RE: neurodermits erkennen

Liebe Claudia,

- Die von Ihnen geschilderten Beschwerden sind mit einen Neurodermitis vereinbar, die diagnostische Zuordnug sollte Ihr Kinderarzt vornehmen. Die Begriffe "Atopische Dermatitis" und "Neurodermitis" sind lediglich unterschiedliche Etiketten für die gleiche Erkrankung.

- Bei bestehender Neurodermitis empfehlen wir (1) die Ernährung mit einem parteillen Molkenhydrolysat, z.B. Beba HA, oder extensiven Caseinhydrolysat, z.B. Nutramigen; (2) sollte über einen Bluttest (RAST) nach evtl. bereits bestehenden allergischen Sensibilisierungen als Grundlage für die weitere Ernährungsberatung gefahndet werden; (3) sollte Beikost schrittweise eingeführt werden, unter Vermeidung hochallergener Nahrungsmittel, wie z.B. Hühnerei.

- Bei Bedarf wenden Sie sich an einen Kinderallergologen, der weitere Angebote für Sie bereithält.

Ihr Grüber / Prof. Wahn
 
Back
Top