• Wie sieht gesunde Ernährung aus? In unserem Forum Ernährung & Diäten können Sie Fragen zu ernährungsrelevanten Themen stellen und diskutieren. Viele Krankheiten werden durch falsche Ernährung und damit verbundenem Übergewicht begünstigt.

Natriumpropionat als Nahrungsergänzung

TEST TEST TEST 123

Klausdich

New member
Liebe Forenmitglieder, Liebe Experten,

ich habe eine Frage, die auf den ersten Blick etwas seltsam anmutet, die mich aber kräftig umtreibt. Ich muss dafür leider etwas weiter ausholen und entschuldige mich dafür.

Ich selbst habe Multiple Sklerose und bin seit Anfang des Jahres in Behandlung deshalb. Angefangen hat alles vor zwei Jahren mit einer Sehnervenentzündung - dem MS-Klassiker schlechthin.

Ich will hier gar nicht ausufernd über meine MS-Erfahrungen berichten, das habt ihr alle schon tausendmal gelesen, vermute ich. Ich selbst beschäftige mich viel mit dem Thema Komplementärtherapien und besonders mit der Ernährung.

Ich weiß, dass das ein vieldiskutiertes Thema ist, und dass die Meinungen dort extrem auseinander gehen. Ich glaube nicht an eine "Heilung" der MS durch richtige Ernährung, wie es einige "Extremisten" in diesem Bereich oft tun - ich denke aber schon, dass eine Kombination aus gesunder Ernährung und richtiger Lebensweise den Verlauf der Krankheit positiv beeinflussen können.

Seit einigen Monaten gibt es eine Theorie, die einige Forscher der Ruhr-Universität in Bochum untersuchen. Es geht dort um die (scheinbar) positiven Auswirkungen von kurzkettigen Fettsäuren in der Ernährung bei Autoimmungkrankheiten und besonders bei der MS. Es scheint, als habe eine Nahrungsergänzung mit kurzkettigen Fettsäuren wie der Propionsäure erstaunliche Auswirkungen auf die MS. (Quellen unten.)

Meine Frage: Bisher gibt es nur wenige Möglichkeiten, Natriumpropionat als Nahrungsergänzung zu bekommen. Eine Möglichkeit bietet die PHAMETRA GmbH mit dem Mittel Propicum. Kostenpunkt pro Monat: etwa 30 Euro. Inhalt der Kapseln ist (so lese ich es auf der Seite) reines Natriumpropionat.

Jetzt die merkwürdige Frage: Natriumpropionat gibt es auch für Rinder. In Pulverform kostet es pro Kilogramm etwa 11 Euro. Das bedeutet, dass es im Vergleich zur Kapselform etwa 3 Cent pro Monat (!!) kosten würde.

Kann mir da mal jemand helfen? Ist das dasselbe Zeug? Dann würde ich mir einfach eine sensible Waage kaufen, 1000 mg pro Tag abwiegen und es als Pulver nehmen. Spricht etwas dagegen, außer dass es etwas lächerlich klingt?

Liebe Grüße und einen sonnigen Tag!

-Nikolaus


Quellen:

Interview mit Professor Ralf Gold, Ruhr-Uni Bochum

Pressemitteilung Ruhr-Uni Bochum
 
Ein bisschen verrechnet habe ich mich schon. Ausgehend von der Beobachtung der Forscher sollte man täglich 2 x 500 mg Natriumpropionat einnehmen.

Ein Kilogramm reicht also für 1000 Tage. Wenn das Kilo 11,50 Euro kostet, wären es im Monat also rund 30 Cent, nicht 3 Cent. Trotzdem bleibt doch die Frage:

Kann man die Nahrungsergänzung auch mit dem Pulver-Propionat vom Tierfutter-Händler vornehmen?

Man kommt sich schon ein bisschen komisch vor, wenn man so etwas fragt. :D
 
Ich wäre damit vorsichtig, da die Dosierung nicht so einfach ist und nicht klar ist was noch für Begleitstoffe enthalten sind.
Zudem ist bei den Studien noch garnichts hinsichtlich Menge, tatsächliche Wirkung und Aufnahmeprozesse klar. Es geht hauptsächlich um die Stärkung der Darmflora und damit auch der Darmschleimhaut. Dies können Sie auch durch eine ballaststoffreiche Ernährung erzielen und damit gleichzeitig auch wichtige Vitamine und Mineralstoffe aufnehmen.
Kurzkettige Fettsäuren sind aber auch in Milchprodukten in ausreichender Menge enthalten, also lieber Joghurt, Käse etc essen.
Bei MS hilft wohl Vitamin D, da es die Risiken durch die Medikamente senken kann.
 
Also wir haben das auch gemacht; erst mal mit einer Dose Propicum angefangen (Superteuer), und dann bei der Tierärztin ein Kilo gekauft für ein paar Euro. Selbst abgekapselt und nun nimmt das die hälfte der Familie ein. EIn MS-Fall berichtet von "Heuschnupfen plötzlich weg" und keine Fatigue mehr. Im Grunde hilft nur ausprobieren.

Wir empfehlen 1-1-1 jeweils 500mg aus der Erfahrung heraus. Kapselgröße ist Null (0)

Bei facebook gibts auch ne Gruppe zu Natriumpropionat IIRC
 
Ich wäre damit vorsichtig, da die Dosierung nicht so einfach ist und nicht klar ist was noch für Begleitstoffe enthalten sind.
48.gif
 
Bisher nehme ich auch die Propicum Kapseln wegen MS und bin nun durch Zufall auf diese Seite gestoßen. Finde es sehr interessant das man evtl. die Kapseln auch selbst machen kann da Propicum nicht gerade günstig ist. Meidenstrom, du sagst das von Subolab sei das Gleiche wie in Propicum woher willst du das wissen ? haben die von der Firma Subolab es dir bestätigt ?
 
Frau Dr. Breidenassel Sie sind hier als Experte aufgeführt. Sind Sie Neurologin und vielleicht auch noch auf MS spezialisiert? Es gibt viele MS-Spezialisten, allen voran die UNI-Klinik Bochum, die die Einnahme von Propionsäure zusätzlich zur medikamentösen Therapie empfehlen. s.a. hier: https://www.swr.de/swr2/wissen/darm...24/did=19589316/nid=661224/1by6e1i/index.html

Da Sie einen Dr. Titel tragen und hier als Experte ausgewiesen werden, vertrauen Ihnen die Forumsmitglieder wahrscheinlich mehr als anderen Forumsmitgleidern. Gerade aus diesem Grund sollten Sie mit Empfehlungen und Beurteilungen sehr vorsichtig sein und diese nur aussprechen, wenn Sie wissenschaftlich fundiert sind.
Sie schreiben, dass man als MS-Patient vorsichtig mit der Einnahme von Propionsäure sein sollte. Worauf basiert diese Empfehlung?
Natürlich, das weiß die MS-Forschung mittlerweile, hat auch Vitamin D einen Einfluss auf den Verlauf und vielleicht sogar auf die Entstehung von MS. Dies hat aber nichts mit der Propionsäure zu tun. MS ist in den letzten Jahren eine stark erforschte Krankheit. Trotzdem sind viele Details noch unbekannt.
Bei MS-Patienten hat die Einnahme von Propionsäure offenbar positive Auswirkungen auf das Wohlbefinden und den Verlauf der Krankheit. Dies hat mir mein Neurologe mit Spezialisierung auf MS berichtet.
 
Alexxa
Ich habe heute mit der Fa. Subolab Telefoniert und die haben mir zu verstehen gegeben das sie Keine angaben zur Medizinischen Behandlung mit deren Natriumpropionat machen können (Dürfen) aus "Haftungsgründen". Ich habe es mir auch bestellt und war erschrocken als ich es in meinen Händen hielt. Auf der Dose steht das es Gesundheitsschädlich bei Hautkontakt ist und nicht für Medizinische Zwecke geeignet ist. Dies seien aber Standard hinweise wie sie auf allen Chemikalien stehen. Sie Haben mir gesagt das Natriumpropionat gleich Natriumpropionat ist und es nur Unterschiede in der Reinheit gibt. Das Natriumpropionat CAS-Nr.: 137-40-6 von Subolab ist Reinst und beinhaltet keine zusätzlichen zutaten (Wirkstoffe) wie z.b. Propicum, aber der reine Wirkstoff Natriumpropionat sei der gleiche nur reiner.
Die Telefonnummer steht groß auf deren Seite und der Kundenservice ist kompetent und freundlich. Ich kann nur jedem empfehlen der unsicher ist sich dort zu informieren. [h=1][/h]
 
Back
Top