• Darmkrebs ist bei Männern die dritthäufigste Krebserkrankung – nach Prostata- und Lungenkrebs. Bei Frauen liegt Darmkrebs nach Brustkrebs auf Platz 2 der Krebserkrankungen. Schätzungen zufolge könnten 9 von 10 Darmkrebspatienten geheilt werden, wenn die Erkrankung frühzeitig erkannt wird. Daher ist es besonders wichtig, die Angebote zur Darmkrebsfrüherkennung wahrzunehmen. Wie kann Darmkrebs behandelt werden? Welche Symptome treten bei Darmkrebs auf? Und wie kann man vorsorgen? Stellen Sie Ihre Fragen zum Thema Darmkrebs und tauschen Sie sich mit Betroffenen in unserem Forum Darmkrebs aus.

Nachsorgeuntersuchung.

TEST TEST TEST 123

Yana123

New member
Sehr geehrter Herr Dr. Hennesser ,
Inzwischen sind seit der Operation 1,6 Jahre vergangen. Die Ärzte hatten im November 2010 ein Lokalrezidiv im Darm festgestellt. Nach einer Radio- und Chemotherapie wurde er im Mai 2011 kurativ operiert ( R0 Resektion).
Die erste Diagnose im Mai 2009: Kolonkarzinom (CT III pT4 N1 M0, G2) Operation Juli 2009, R0, wurde der künstlicher vorübergehende Darmausgang verlegt. Nach einer zweiter Operation sind im Darm Narbenverwachsungen und eine Fibrose entstanden, was eine Koloskopie unmöglich gemacht hat.
Welche Folgen hat das für seine Genesung ?
Ist die Computertomographie die sichere Nachsorgeuntersuchung und kann diese die Darmspiegelung ersetzen ?
Welche Darm-Untersuchungsmöglichkeiten gibt es noch ?
Wie oft darf man die Computertomographie machen lassen?
Im Rahmen einer Nachsorgeuntersuchung kann keine Darmspiegelung gemacht werden.
Vielen Dank für Ihre Bemühungen !
Mit freundlichem Gruß,
Yana
 
Re: Nachsorgeuntersuchung.

Eine echte Alternative zur Darmspiegelung gibt es nicht. Dennoch ist die Tumornachsorge hier ja in erster Linie auf die Fürherkennung von Metastasen ausgerichtet, hier ist das CT und der Ultraschall die besten Methoden zur Nachsorge. Die Darmspiegelung selber macht man zusätzlich weil es andernorts zu Polypen und danach zur Neubildung von Darmkrebs an anderen Stellen kommen kann. Hier empfiehlt sich nach 2 und 5 Jahren eine "virtuelle Koloskopie" um zumindest größere Polypen erkennen.
 
Re: Nachsorgeuntersuchung.

Sehr geehrter Herr Dr. Hennesser,
vielen Dank für Ihre Antwort!
Ich habe noch eine Frage an Sie:
Warum entsteht die sogenannte „Fibrose“ und wie kann man sie behandeln lassen?
Ist diese Krankheit gefährlich?

Danke im Voraus für Ihre Antwort.
Mit freundlichen Grüßen,
Yana
 
Re: Nachsorgeuntersuchung.

Die Fibrose ist lediglich eine Umschreibung von Bindegewebsvermehrungen und nichts anderes als "Verwachsungen". Dies entsteht nach jeder Bauch-OP und ist nicht weiter bedenklich!
 
Back
Top