• Krebs entwickelt sich, wenn die Balance zwischen Zellneubildung und Zelluntergang gestört wird und sich die Zellen unkontrolliert vermehren. So kann sich eine bösartige Geschwulst bilden, ein sogenannter maligner Tumor. Es gibt viele verschiedene Krebsarten. Die meisten Tumoren wachsen zu Beginn in den Organen, zum Beispiel im Darm oder in der Lunge. Manchmal breitet sich der Krebs im Körper aus und bildet Metastasen. Haben Sie Fragen zu einer Krebserkrankung? Egal ob Hautkrebs, Lungenkrebs oder Magenkrebs: In diesem Forum können Sie sich rund um das Thema Krebs austauschen.

Container breadcrumb (top): Above

Absolute Positionierung

Container breadcrumb (top): Below

Nachbehandlung

  • Thread starter Thread starter Mum
  • Start date Start date

Container content: Above

Thread view: Above message list

M

Mum

Guest

Post: Above message content

Hallo Prof. Wust!

Ich wurde Ende Dez. mit folgender Diagnose entlassen: IN die Submukosa vorgewachsenes Adeno-CA mit einzelnen Lymphgefäßeinbrüchen, pT1 N0 L1 V0 R0 G2. Adjuvante Chemotherapie (aufgrund des Alters) und kurzfristige Tumornachsorgen in regelmäßigen Abständen erforderlich.
Die Chemo läuft und ich habe die Hälfte fast geschafft.
Als ich nun aber mal nach den Nachsorgeuntersuchungen gefragt habe, erhielt ich die Antwort, dass mit der Chemo die Therapie abgeschlossen ist. Die Nachsorge -empfehlungen hätte ja die Chirurgen geschrieben und mit anderen Worten (so kam es rüber) die hätten dazu keine Ahnung.
Meine Frage nun an Sie: Wie halten Sie es mit den Nachsorgeuntersuchungen. Würden Sie bei der o.g. Diagnose welche empfehlen, oder ist man wirklich als gesund entlassen?

Vielen Dank im voraus.

Mum
 

Post: Below message content

Post: Below message container

Post: Above message content

RE: Nachbehandlung

Hallo "mum"

Ich hatte auch Krebs und war vorgestern bei meiner ersten Nachsorge. Ich denke du solltest unbedingt noch einmal wegen den Nachsorgen nachfragen!! Ich bin auch "gesund" aus der Therapie entlassen worden, muss aber noch regelmäßig zur Nachsorge. (In den ersten beiden Jahren alle 3 Monate). Die NAchsorge ist wichtig, weil ein ebentuelles Rezidiv schnell erkannt werden kann!

Also, frag lieber nochmal nach!

Alles Gute, Corinna
 

Post: Below message content

Post: Below message container

Post: Above message content

RE: Nachbehandlung

Ich vermute, dass es sich um ein Kolonkarzinom handelte (?). Es ist richtig, dass die Therapie abgeschlossen ist, denn eine Nachsorge ist ja keine Therapie und man kann damit (entgegen einer weit verbreiteteten Vorstellung) ein Rezidiv nicht verhindern, allenfalls etwas früher erkennen. Das ändert oft kaum etwas an der Prognose, so dass die Nachsorge durchaus umstritten ist, denn sie kostet Geld (was man vielleicht für wichtigere Dinge braucht).
Wenn überhaupt, kann die Nachsorge vom Hausarzt übernommen werden. Dazu gehören beim kolorektalen Karzinom vor allem der Tumormarker CEA, hin und wieder ein Röntgen-Thorax und eine Sonographie (Leber). Andere Untersuchungen (z.B. CT) sollten nur bei Beschwerden oder Verdacht durchgeführt werden.
 

Post: Below message content

Post: Below message container

Post: Above message content

RE: Nachbehandlung

Hallo Prof. Wust!

Ist es wirklich eine so verbreitete Vorstellung, dass die Nachsorgen einen Rückfall verhindern?? Mh...
Also ich persönlich habe noch nie so etwas gedacht, aber dennoch bin ich der Meinung, dass die Nachsorgen wichtig sind. Vielleicht nicht in dem Masse, wie sie gemacht werden, aber verzichten würde ich darauf auf keinen Fall!!
Denn wenn wirklich ein Rückfall auftritt, dann ist es doch beser, ihn früh zu erkennen, d.h. bevor man selbst etwas bemerkt. Dann ist er noch im frühen Stadium und man kann ihn besser therapieren. Wenn der Patient ihn erst selbst bemerkt, ist das Stadium evtl schon weiter vortgeschritten...

LG Corinna
 

Post: Below message content

Post: Below message container

Post: Above message content

RE: Nachbehandlung

Hallo Prof.Wust!

Vielen Dank für die schnelle Antwort.
Ja, es handelte sich um ein Adeno-Ca Colon transversum. Entschuldigung, ich dachte das war zu erkennen, aber die med. Begriffe sind manchmal schwer zu lesen.

Ich hätte aber noch eine Frage: Wäre auch eine erneute Darmspiegelung angebracht?

Bei mir wurde der Tumor in der OP an einer ganz anderen Stelle entdeckt , wo er eigentlich nach der Coloskopie sein sollte.Im Op Bericht heißt es "Der Tumor lässt sich in der re. Flexur nicht sicher nachweisen. Bei sorgfältigem Abtasten findet sich dann der Tumor im li. Colon transversum. Entschluss zur Quercolonresektion"

Das verunsichert mich nun doch sehr.

Für Ihre Meinug wäre ich sehr dankbar. Ich bin übrigens erst 44.

Mum
 

Post: Below message content

Post: Below message container

Thread view: Below message list

Container content: Below

Container breadcrumb (bottom): Above

Container breadcrumb (bottom): Below

Back
Top