• Krebs entwickelt sich, wenn die Balance zwischen Zellneubildung und Zelluntergang gestört wird und sich die Zellen unkontrolliert vermehren. So kann sich eine bösartige Geschwulst bilden, ein sogenannter maligner Tumor. Es gibt viele verschiedene Krebsarten. Die meisten Tumoren wachsen zu Beginn in den Organen, zum Beispiel im Darm oder in der Lunge. Manchmal breitet sich der Krebs im Körper aus und bildet Metastasen. Haben Sie Fragen zu einer Krebserkrankung? Egal ob Hautkrebs, Lungenkrebs oder Magenkrebs: In diesem Forum können Sie sich rund um das Thema Krebs austauschen.

morbus hodgkin

  • Thread starter Thread starter matthias echt
  • Start date Start date

TEST TEST TEST 123

M

matthias echt

Guest
da bei meiner Oma (80) diese Krankheit (morbus hodkin) festgestellt wurde, stellt sich für uns nun die frage, ob es sinnvoll ist, sie chemotherapeutisch behandeln zu lassen. wie hoch könnten die heilungschancen sein, mit welchen nebenwirkungen ist während der therapie zu rechnen und was passiert, wenn man die krankheit unbehandelt läßt? meine oma kann seit ein paar tagen nicht mehr laufen was wohl von einem schlaganfall herrührt und hat einen knoten in der leistengegend. sie hatte zeitweise sprach und schluckstörungen und kann sich kaum noch konzentrieren. seit 2 monaten begann ihr "verfall".
 
RE: morbus hodgkin

Die Behandlung des M. Hodgkin hängt entscheidend vom Stadium ab. In diesem Alter ist diese Erkrankung ungewöhnlich, hier sollte man in der Tat abwägen, wie intensiv man behandelt. Sicher wird man keine aggressive Chemotherapie vorhaben, wie bei einem jüngeren (z.B. 30jährigen) Patienten. Sie sollten also genauer nachfragen. Es gibt auch verträgliche Chemotherapien. Wenn der M. Hodgkin nur lokal in der Leiste aufgetreten ist (?), käme auch eine Strahlentherapie in Betracht (die vielleicht noch etwas verträglicher ist). Ich kann nicht einschätzen, ob die von Ihnen geschilderten Beschwerden mit dem M. Hodgkin etwas zu tun haben (es gibt ja auch generalisierte und intracerebrale Manifestationen). Wenn es tatsächlich ein Apoplex ist, wie Sie sagen (also ein Hirninfarkt aufgrund von Durchblutungsstörungen), relativiert sich die Therapiedringlichkeit natürlich (und man sollte sich überlegen, inwieweit man überhaupt therapiert). Das setzt aber eine präzise Diagnose voraus. Die Wahrscheinlichkeit spricht dafür, daß die von Ihnen geschilderten Symptome miteinander zusammenhängen.
 
Back
Top