• Krebs entwickelt sich, wenn die Balance zwischen Zellneubildung und Zelluntergang gestört wird und sich die Zellen unkontrolliert vermehren. So kann sich eine bösartige Geschwulst bilden, ein sogenannter maligner Tumor. Es gibt viele verschiedene Krebsarten. Die meisten Tumoren wachsen zu Beginn in den Organen, zum Beispiel im Darm oder in der Lunge. Manchmal breitet sich der Krebs im Körper aus und bildet Metastasen. Haben Sie Fragen zu einer Krebserkrankung? Egal ob Hautkrebs, Lungenkrebs oder Magenkrebs: In diesem Forum können Sie sich rund um das Thema Krebs austauschen.

Möglichkeit ein Pankreaskarzinom zu übersehen

TEST TEST TEST 123

thphilipp

New member
Hallo,

ich bräuchte mal Meinungen zu folgender Frage:

Habe im Nopvember letzten jahres eine chronische Pankreatitis festgestellt bekommen. Gänge in Ordnung keine Vergrößerung, keine Verkalkungen, keine Aufstauungen etc. Kleine Lyphknotevergrößerungen.

Jetzt vor einer Woche war ich in Bochum Pankreaszentrum Prof. uhl. Dort wurde MRT, CT, Ultraschall, Magenspiegelung und Blut untersucht.

CT OK, MRT OK, Magenspiegelung typische Gastritis, Blut OK, Ultraschall OK aber mit vollem Magen gemacht

Im MRT und CT wurde ein Leberzyste von 0,4 cm festgestellt, sowie 2 Ausziehungen im Pankreasgang.

Wie groß ist jetzt noch das Risiko, das dort doch etwas übersehen wurde, da ich aktuell ziemlich Rückenschmerzen und Bauchschmerzen habe?
 
Hallo,
ich geh davon aus das die Ärzte schon was sagen würden wenn diesbezüglich ein Verdacht im Raum stünde.Ich denke mal das es sich bei dieser MRT um eine MRCP gehandelt hat? Diese ist noch gründlicher was die Gallen und Pankreasgänge anbelangt als ein normales Abdomen-MRT.
Wenn du allerdings 100% Sicherheit öchtest müsste wohl ein ERCP durchgeführt werden.Leider ist das aber nicht ganz risikofrei(Gefahr einer akuten Panreatitis!)und wird nur im Falle eines begründeten Verdachtes gemacht.Rückenschmerzen sind normal bei chronischer Pankreatitis,genauso wie evtl. Fettstühle.Sicher bekommst du ein Enzym zur Verdauungshilfe?Da du ja in medizinischer Behandlung bist und sicher Kontrolluntersuchungen bekommst,würde ich mal sagen das du dir nicht zu viele Gedanken um deine Bauchspeicheldrüdse machen solltest.Versuch es mal mit Entspannungsübungen oder besprich deinen Befund nochmal mit einem Internisten.Erzähl ihm von deinen Befürchtungen und lass dir alles nochmal genau erklären.
Alles Gute wünscht suleikah
 
Hallo,
ich geh davon aus das die Ärzte schon was sagen würden wenn diesbezüglich ein Verdacht im Raum stünde.Ich denke mal das es sich bei dieser MRT um eine MRCP gehandelt hat? Diese ist noch gründlicher was die Gallen und Pankreasgänge anbelangt als ein normales Abdomen-MRT.
Wenn du allerdings 100% Sicherheit möchtest müsste wohl ein ERCP durchgeführt werden.Leider ist das aber nicht ganz risikofrei(Gefahr einer akuten Panreatitis!)und wird nur im Falle eines begründeten Verdachte
Alles Gute wünscht suleikah

es sollte natürlich akute PANKREATITIS heißen!Flüchtigkeitsfehler...sorry!
 
Hallo, danke für Deine Nachricht. Ich war nur zur Diagnosesicherung in Bochum im Pankreaszentrum. Ich hatte vergessen, dass im November letzten jahres eine Endosonographie gemacht worden ist mit dem Verdacht "chronische Pankreatitis". In richtiger Behandlung bin ich noch nicht. Nehme auch keine Enzyme o.ä.

Habe aber am 10.03 eine Befundbesprechnung mit dem Prof. in Bochum.
 
Diagnosesicherung ist ja schon mal grundsätzlich was positives! Das heißt das eine Erkrankung bestätigt bzw. ausgeschlossen wird.In einem Pankreaszentrum bist du in den allerbesten Händen,deshalb warte jetzt als nächsten Schritt das Gespräch mit dem Prof. ab.
Der wird auch eine weitere Behandlung ggf. mit diesen Enzymen(Pankreon o. Panzytrat usw.)falls nötig in der entsprechenden Dosis verordnen.Bis dahin mach dir nicht allzuviele Sorgen,chronische Bauchspeicheldrüsenentzündungen kann man mit der entsprechenden Therapie(Ernährung,Alkoholverzicht usw.)gut in den Griff bekommen.
Gruß suleikah
 
Hallo,

das habe ich auch schon gelesen, nur schwirrt mir im Kopf ständig rum, dass diese chronische Pankreatitis eben auch zum Karzinom werden kann. Das Risiko soll wohl in 20 Jahren bei ca. 4-5 % liegen, wenn ich zugleich auch daraus nicht richtig schlau werde.
 
Ja das ist richtig! Es besteht ein erhöhtes Risiko.Was aber nicht zwangsläufig so kommen muß!!Ich hab einen Nachbarn der lebt schon seit über 30 Jahren mit einer chronischen Panreatitis und hat auch noch keinen Tumor entwickelt.Alles im Leben ist relativ!Auch Raucher haben ein erhöhtes Lungenkrebsrisiko und trotzdem bekommt nicht jeder Krebs.Also cool bleiben...
Gruß suleikah
 
Back
Top