Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Note: This feature may not be available in some browsers.
Ob Bindehautentzündung, Grauer Star oder Glaukom – fast jeder hat irgendwann in seinem Leben Probleme mit den Augen. In unserem Forum Augenheilkunde können Sie sich mit anderen Betroffenen über Krankheiten und Probleme rund um die Augen austauschen.
Bei meiner Tochter trat im Kleinkindalter Schielen (Wegrutschen des rechten Auges) auf Grund einer Muskelschwäche auf. Der Artzt verordnete eine Brille gegen Weitsichtigkeit, die nach ca. 3 Jahren in eine Brille für Kurzsichtigkeit geändert wurde. Die Sehkraft beider Augen lag immer bei 100 %. Das wurde uns auch von einem anderen Arzt bestätigt. Im guten Glauben hatte aber meine Tochter die Brille für Kurzsichtigkeit ca. 7 Jahre lang getragen.
Meine Fragen: 1.) Ist bei der Ausstellung des Brillenrezepts eventuell nur das Vorzeichen bei der Angabe der Brillenstärke (erst +2,0 dann -2,0) verwechselt worden?
2.) Welche Spätfolgen können durch das Tragen der Brille für Kurzsichtige, obwohl keine Kurzsichtigkeit vorlag, entstehen?
Danke für die Antworten!!!
Die Sehkraft von 100 %, war das mit oder ohne Brille? In den sieben Jahren fanden doch sicher Kontrolluntersuchungen statt, ist da eine Kurzsichtigkeit festzustellen gewesen? Kann ihre Tochter jetzt ohne Brille in der Ferne genauso gut sehen wie mit? Wenn ja, dann ist ihre Tochter wahrscheinlich nicht kurzsichtig.
kurzsichtigkeit und weitsichtigkeit bedeutet auch immer wachstum. viele kinder sind im kleinkindalter weitsichtig. das auge waechst in diesem zeitraum nicht so schnell. irgendwann kann es einen wachstumsschub bekommen haben. das auge wird grösser und der focus buendelt sich vor der netzhaut. dies nennt sich dann kurzsichtigkeit. euer arzt scheint da schon alles richtig gemacht zu haben.
aus den 100% sehkraft kann man nicht den status des beidaeugigen sehens erkennen. somit ist auch keine aussage ueber das schielen zu machen.
geht man davon aus, dass dies ok ist, so hat der
arzt eurem kind geholfen. dies ist anerkennenswert.
allerdings das wegrutschen des auges solltet ihr weiter beobachten. wenn dies weiterhin auftaucht, solltet ihr einen augenarzt aufsuchen, der sich damit auskennt.
gruss bimbes
Meine Tochter hatte im Kita-Alter genau das gleiche Problem (zeitweise Schielen). Sie bekam eine sehr starke Brille, die sie ca 5 Jahre trug. Bei einer Kontrolle in ca. der 4. Klasse brauchte sie dann von heute auf morgen keine Brille mehr. Ich dachte damals, ein Wunder wäre geschehen. Im Dezember wird sie 20 Jahre und braucht noch immer keine Brille.