• Prostatakrebs ist die häufigste Krebserkrankung bei Männern. Die Früherkennung ist ebenso wichtig wie die Diagnose und Therapie. In unserem Forum Prostatakrebs können Sie sich mit anderen Betroffenen über dieses Thema austauschen und Ihre Erfahrungen berichten.

Metastasen in den Rippen links wie Behandlen

TEST TEST TEST 123

Ru61

New member
Guten Tag Herr Dr. Kahmann,

möchte zwei Metastasen in der 5. und 7. Rippe links dorsal kleine osteo-
plastische Läsionen von knapp 1 cm Größe kurativ (!) behandeln lassen.
(Das es sich um eine palliative Situation handelt ist mir völlig klar, ich verspreche mir aber durch ein kuratives Vorgehen eine Lebensverlängerung.


Wie behandeln?
Können Sie mir etwas empfehlen?

MRgFUS (72 Grad? evtl. mit 80 Grad?) evtl. in Dachau

oder

Bestrahlung (
stereotaktische Bestrahlung? Bestrahlungsart? Stärke?)


Sonstige Empfehlungen?


Danke für Ihre Antwort
in Voraus
Ru61


_________________________________________________________________________


Juli 2017 Erstbefund
Adenokarzinom der Prostata mit Ausbreitung außerhalb der Kapsel
Gleason-Score: 7 (4 (70%) + 3 (30%)) | Gradierung: Jeweils G2 | Graduierungsgruppe: 3
M1, Pn1, LO, VO, tPSA 59,64 ng/ml | pT3a | Alter bei Erstdiagnose: 55 Jahre
7-8 Knochenmetastasen | Oligometastatisch gesichert


29.07.2017 Beginn 1. Hormontherapie Leuprone
29.07.2017 - 27.08.2017 Bicalutamid-ratioparm
08.08.2017 Beginn Leuprone


16.10.2017 OP Radikale, retropubische Prostatektomie mit Lymphadenektomie beidseits
Histologie: Gleason-Score 9 4(90%)+5(10%),
Klassifikation: pT3a, Epstein-Grad 5, Pn1pN0MxR1, Graduierungsgruppe 3


27.11.2017 - 18.12.2017 Reha in Bad Feilenbach


28.02.2018 Denosumab / XGEVA 120 mg Spritze


12.03.2018 – 23.03.2018 Bestrahlung Becken Links (10 x 3 Gy) Gesamtdosis 30 Gy


16.03.2018 Beginn Zytiga (Abirateron) 2*500 mg + Prednison 5 mg


11.04.2018 Denosumab / XGEVA 120 mg Spritze + 500 mg Calcium und 400 IE Vitamin D


07.06.2018 - 05.07.2018 Bestrahlung Wirbelsäule T1 bis T11 (20 x 2,0 Gy) Gesamtdosis 40 Gy
Bestrahlung einzelner WS-Metastasen (20 * 2,3 Gy) Gesamtdosis 46 Gy
Aufdosierung in Th5, 10 und 11



12.09.2018 – 31.10.2018 Bestrahlungen der Prostataloge (33 x 2 Gy) Gesamtdosis 66 Gy
Bestrahlung der Samenblase (30 x 1,8 Gy) Gesamtdosis 54 Gy
( R1- Situation )



24.09.2018 - 11.03.2019 Denosumab / XGEVA 120 mg Spritze + 500 mg Calcium und 400 IE Vitamin D
Regelmäßig alle 4 Wochen


03.12.2018 – 07.12.2018 Bestrahlung Gynäkomastie / (5 * 3 Gy) Gesamtdosis 15 Gy je Brustseite


ab 29.05.2019 Zometa-Infusion-Therapie
Vor allen um Denosumab abzusetzten und um gegen den Rebound-Effekt von Denosumab vorzubeugen
aber auch weil die (Knochen-) Heilung im rechten Fuß (nicht Krebsbedingt) keine Fortschritte macht

_________________________________________________________________________



01.04.2019 Szintigraphie – Ganzkörperskelett

Befund:
Spätstatisch finden sich Tracermehranreicherungen wie folgt:
1. im Schädel links parietookzipital (regredient)
2. in der 5. und angedeutet auch der 7. Rippe links dorsal (idem)
3. parasternal links im Bereich der knorpeligen Anteile des ventralen Rippenskeletts (idem)
4. etwas inhomogen in der gesamten Wirbelsäule ohne jedoch eindeutig abgrenzbare Foci (idem)
5. im linken Os ilium (idem)
6. in beiden Kniegelenken, rechts betont (Z. n. Umstellungsosteotomie bds., idem)
7. in einzelnen kleinen Gelenken der Finger und der Zehen beidseits (idem)

Beurteilung:
Im Vergleich zur VU 03/18 findet sich weitgehend unverändert ein metastasensuspekt erhöhter Osteometabolismus in den Rippen links und im linken Os ilium. Etwas rückläufiger metastasensuspekter Osteometabolismus im Schädel links parietookzipital (DD Meningeom).
Am ehesten degenerativ bedingte Mehranreicherungen in den übrigen oben genannten Lokalisationen.




12.06.2019 CT Thorax nativ

Befund:
Korrelierend mit der Skelettszintigraphie vom April zeigen sich in der 5. und 7. Rippe links dorsal kleine osteo-
plastische Läsionen von knapp 1 cm Größe. In der Voruntersuchung vom August 2018 sind die Läsionen mit
gleicher Größe und Dichte bereits nachweisbar. Weitere osteoplastische oder osteolytische Herdbefunde
finden sich im Untersuchungsgebiet nicht. Kein Frakturnachweis.
Kein Nachweis von pathologisch vergrößerten Lymphknoten supraklavikulär, axillär, mediastinal und soweit
abgebildet im Oberbauch. Kein Nachweis von Pleuraerguss oder Pleuratumoren. Keine pulmonalen Infiltrate
oder Rundherde. Große Struma nodosa mit kleinen Verkalkungen und hypodensen Herden unverändert zur
Voruntersuchung, soweit miterfasst.

Beurteilung:
Kleine, seit 8/2018 konstante osteoplastische Herde in der 5. und 7. Rippe links dorsal.
Kein Anhalt für pulmonale oder pleurale Metastasierung. Kein Nachweis von pathologisch vergrößerten
Lymphknoten.


_________________________________________________________________________


Medizinische daten unter:
https://myprostate.eu/?req=user&id=803&page=report









[COLOR=inherit !important]


[/COLOR]
 
PSA Verlauf:

24.05.2017 59,64 ng/ml tPSA
29.07.2017 Beginn 1. Hormontherapie
21.09.2017 1,90 ng/ml tPSA
16.10.2017 Radikale, retropubische Prostatektomie
07.11.2017 < 0,01 ng/ml PSA 08.02.2018 < 0,07 ng/ml PSA (anderes Labor)
12.03.2018 < 0,01 ng/ml PSA
12.03.2018 Bestrahlung Becken Links (10 x 3 Gy) Gesamtdosis 30 Gy
16.03.2018 Beginn Zytiga-Therapie (Abirateron)
11.04.2018 < 0,01 ng/ml PSA
07.05.2018 < 0,01 ng/ml PSA
04.06.2018 < 0,01 ng/ml PSA
12.06.2018 Bestrahlung Wirbelsäule T1 bis T11 (20 x 2,0 Gy) Gesamt 40 Gy
Bestrahlung einzelner WS-Metastasen (20 * 2,3 Gy) Gesamt 46 Gy
02.07.2018 < 0,01 ng/ml PSA
30.07.2018 < 0,01 ng/ml PSA
27.08.2018 < 0,01 ng/ml PSA
12.09.2018 Bestrahlungen der Prostataloge (33 x 2 Gy) Gesamtdosis 66 Gy
Bestrahlung der Samenblase (30 x 1,8 Gy) Gesamtdosis 54 Gy
24.09.2018 < 0,01 ng/ml PSA
22.10.2018 < 0,01 ng/ml PSA
19.11.2018 < 0,01 ng/ml PSA
03.12.2018 Bestrahlung Gynäkomastie (5 x 3 Gy) Gesamt 15 Gy je Brustseite
17.12.2018 < 0,01 ng/ml PSA
14.01.2019 < 0,01 ng/ml PSA
14.02.2019 < 0,01 ng/ml PSA
11.03.2019 < 0,07 ng/ml PSA (anderes Labor)
02.05.2019 < 0,01 ng/ml PSA
 
Wenn die Strahlentherapeuten es nach den ganzen vorausgegangenen Bestrahlungen noch zulassen würde ich die Metastasen wieder bestrahlen lassen. Alles andere ist eher experimentell.
Der PSA ist durch die medikamentöse Behandlung gut im Griff. Insofern würde ich beim bewährten Schema bleiben.
 
Back
Top