• In unserem Forum Alzheimer können Sie sich mit anderen Betroffenen und Interessierten austauschen. Demenz und Alzheimer rücken zunehmend in unser aller Bewusstsein. Die Symptome von Alzheimer sind nicht nur für die Betroffenen, sondern auch für die Angehörigen sehr belastend. Diskutieren Sie mit!

med. Frage-Zusammenhang Zucker bei AD

  • Thread starter Thread starter Taria
  • Start date Start date

TEST TEST TEST 123

T

Taria

Guest
Lieber Dr. Spruth,

es würde mich interessieren, ob es Untersuchungen und Erkenntnisse gibt, das sehr zuckerhaltige Ernährung einen Einfluss auf die Entstehung und den Verlauf der Krankheit hat.
Im Gehirn (Schläfen und Scheitellappen)wird ja wohl Zucker langsamer verbrannt....

Auf meiner Recherche stiess ich zumindest darauf, das AD Patienten weniger Zähne haben als gleichaltrige Nichtdemente (Dr. Max Dienel). Offenbar essen viele Erkrankte gerne sehr süss, was natürlich Erinnerungen an die Kindheit birgt, Glücksgefühle erzeugt :O)

Ist bei Diabetikern ein überproportionales Risiko auf AD vorhanden...scheint so ....

Liebe Grüsse
Taria
 
RE: med. Frage-Zusammenhang Zucker bei AD

Sehr geehrte Taria,

ja. Diabetes mellitus stellt nicht nur für die Vaskuläre Demenz sondern auch für die Alzheimerdemenz einen Risikofaktor dar. Ob der Genuss von Süssem bei nicht Stoffwechselerkrankten das spätere Risiko auf eine AD erhöht ist mir nicht bekannt, ich glaube es nicht.

Mit freundlichen Grüssen,

Spruth
 
RE: med. Frage-Zusammenhang Zucker bei AD

und....

wie ist es, wenn die AD Erkrankten viel Süsses essen "wollen"..tut das noch den Verlauf noch progressiver beeinflussen ? Das war, glaube ich, die Gretchenfrage von mir.

Danke

Herzlichen Gruss

Taria
 
RE: med. Frage-Zusammenhang Zucker bei AD

Sehr geehrte Taria,

hierzu sind mir keine aussagekräftigen wissenschaftlichen Studien bekannt. Meines Wissens gibt es einen derartigen ursächlichen Zusammenhang nicht.

Mit freundlichen Grüssen,

Spruth
 
Back
Top