• Krebs entwickelt sich, wenn die Balance zwischen Zellneubildung und Zelluntergang gestört wird und sich die Zellen unkontrolliert vermehren. So kann sich eine bösartige Geschwulst bilden, ein sogenannter maligner Tumor. Es gibt viele verschiedene Krebsarten. Die meisten Tumoren wachsen zu Beginn in den Organen, zum Beispiel im Darm oder in der Lunge. Manchmal breitet sich der Krebs im Körper aus und bildet Metastasen. Haben Sie Fragen zu einer Krebserkrankung? Egal ob Hautkrebs, Lungenkrebs oder Magenkrebs: In diesem Forum können Sie sich rund um das Thema Krebs austauschen.

Container breadcrumb (top): Above

Absolute Positionierung

Container breadcrumb (top): Below

Lebermetastase

  • Thread starter Thread starter JS
  • Start date Start date

Container content: Above

Thread view: Above message list

J

JS

Guest

Post: Above message content

In 12-2000 wurde bei mir ein Rektumkarzinom + 5 tumornahe Lymphknoten- sowie eine Lebermetastase exidiert mit anschließender Chemotherapie 5FU + Folsäure (Majo-Protokoll). Heute wurde in einer PET eine Leber-Metastase diagnostiziert, ca. 1,5-2 cm, evtl. eine zweite Stelle am Leberrand/angrenzendem Gewebe mit erhöhter Aktivität. Erster Behandlungsansatz ist eine Operation, wahrscheinlich eine weitere Chemo. Welche zusätzlichen Möglichkeiten gibt es?
 

Post: Below message content

Post: Below message container

Post: Above message content

RE: Lebermetastase

Hallo JS,

wegen Deiner Leber Medastase habe ich bei www.GesundheitPro.de diesen Beitrag für Dich herraus gescannt und hoffe mit Erfolg für Dich wenn es angewand wird.

Hezliche Grüße
Helmut II





Neuer Therapieansatz bei Lebertumoren

Für Patienten mit Lebertumoren, die weder chirurgisch noch chemotherapeutisch erfolgreich behandelt werden konnten, zeigt ein neues Verfahren erfolgversprechende Aussichten: die Selective Internal Radiation Therapy (SIRT).

Anwendungsgebiete:
Bei chirurgisch nicht resektablen primären oder sekundären Lebertumoren werden in den letzten Jahren neben einer systemischen Chemotherapie zunehmend auch minimal-invasive Verfahren wie die transarterielle Chemoembolisation oder die perkutane Radiofrequenzablation angewendet. Trotz der genannten Anwendungsmöglichkeiten zeigt sich bei einem erheblichen Anteil der Patienten ein Fortschreiten der Lebererkrankung. Für betroffene Patienten scheint das neue Verfahren der SIRT sehr gute Ergebnisse zu erzielen. Dieses wurde bisher an mehreren hundert Patienten weltweit dokumentiert.

Funktion:
Bei diesem Verfahren werden biokompatible Mikrosphären, die eine radioaktive Substanz mit sehr kurzen Reichweiten enthält, direkt in die Leber versorgenden Gefäße injiziert. Dabei wird das in Mikrosphären verkapselte 90-Yttrium, ein ss-Strahler, über einen Katheter, der von der Leiste des Patienten eingeführt wird, direkt in die Leberschlagader eingespritzt. Hierdurch werden Tumoren einer lokal hohen Strahlendosis ausgesetzt und gleichzeitig Tumorgefäße verschlossen. Als erstes Institut in Europa ist die Klinische Radiologie am Klinikum der Universität München in der Lage, die SIRT als Therapieverfahren maligner Lebertumoren anzubieten. "Noch vor wenigen Jahren hatten Patienten mit Lebermetastasen geringe Lebenserwartungen", so Professor Dr. Dr. h.c. Maximilian Reiser, Direktor des Instituts für Klinische Radiologie. "Wir haben in Großhadern in Zusammenarbeit mit den Onkologen und den Nuklearmedizinern die in Australien entwickelte Methode seit letztem Jahr angewandt. Unsere ersten Erfahrungen sind dabei gerade unter Erhalt der Lebensqualität der behandelten Patienten sehr positiv."

Für Rückfragen steht Ihnen zur Verfügung:
Privatdozent Dr. Thomas Helmberger, Telefon 089-7095-3620.

Weitere Informationen finden Sie unter:
http://www.klinikum.uni-muenchen.de
 

Post: Below message content

Post: Below message container

Post: Above message content

RE: Lebermetastase

Hallo Helmut, ich danke dir.
Bin zwischenzeitlich auch fündig geworden und habe eine Laserablation machen lassen: Die Metastase wurde sozusagen verkocht, lt. Kontroll-MRT vollständig. Infos bei Prof. Dr. Vogl. Radiologie Uni-Klinik Frankfurt.
Herzliche Grüße
 

Post: Below message content

Post: Below message container

Thread view: Below message list

Container content: Below

Container breadcrumb (bottom): Above

Container breadcrumb (bottom): Below

Back
Top