RE: Lactoseintoleranz/Milchsäurebildung
RE: Lactoseintoleranz/Milchsäurebildung
Hallo,
folgendes zum Thema
Sauerkrautreifung Milchsäurebildung:
Die Weißkrautreifung beginnt mit einer Heterofermentation (gemischten Säuerung).
Eine Streptokokken – Art baut das Monosaccaride (C6H12O6) ab
mit Hilfe von 02 (Sauerstoff).
Als Stoffwechselprodukt entsteht Milchsäure und (Kohlendioxid CO2),
Alkohol(Äthanol C2H5OH) und Essigsäure (Äthansäure CH3COOH).
Die Säuren verbinden sich mit dem Alkohol und
bilden so das typische Aroma des Krautes.
Im weiteren Verlauf kommen die Milchsäurestäbchen zum Zuge es erfolgt eine Homofermentation (reine Milchsäuregärung)in mehreren Stufen erfolgt der enzymatische Abbau der Monosaccaride in Milchsäure.
Am Ende der Reifung wird der PH-Wert 4 erreicht.
Hallo Gast44,

Da ich in meinen Ausbildungsunterlagen keine Lateinische konkrete Bezeichnung der Kohlenhydratspaltenden Mikrobe habe,
sondern nur Milchsäurestäbchen und Streptokokken,
habe ich bei Wikkipeda nachgeschaut und
dort wurde diese Milchsäurebakterie fürs Sauerkraut
als Milchsäurebakterie (Leuconostoc mesenteroides ) benannt.
Dafür habe ich die Sauerkrautreifung genauer geschildert.
Liebe Grüße
Inge Obermeier