RE: kohlsuppe diät
Verfechter der Kohlsuppendiät behaupten, dass durch den Konsum von Kohlsuppe die Fettverbrennung angekurbelt und damit eine rasche Gewichtsabnahme erzielt wird. Der Fettabbau soll durch Weißkohl stimuliert werden, der als „Herzstück“ unter den Zutaten der Kohlsuppendiät angesehen wird. Je mehr Suppe man isst, umso stärker soll die Fettverbrennung stimuliert werden, und desto höher die Gewichtsabnahme ausfallen.
Ob man Gewicht hält oder abnimmt wird von der Energiebilanz bestimmt. Nimmt man soviel Energie auf wie verbraucht wird, ist die Bilanz ausgeglichen, und das Gewicht bleibt konstant. Nimmt man weniger Energie auf als benötigt wird (negative Energiebilanz), werden körpereigene Energiereserven angegriffen und man verliert Gewicht. Ein kurzzeitiges Energiedefizit kann der Organismus durch Abbau von Glykogen gedeckt (Kohlenhydrat-Speicher) decken, was aufgrund des relativ geringen Energiegehalts und dem Verlust des an Glykogen gebundenen Wassers mit einem initial hohen Gewichtsverlust verbunden ist. Besteht über längere Zeit ein Energiedefizit, werden Fettreserven angegriffen, aber auch Proteine (Abbau von Muskelmasse). Da die Kohlsuppen nur wenig Energie enthält, und auch die anderen erlaubten Lebensmittel eher kalorienarm sind, kann die Kohlsuppendiät zu einer negativen Energiebilanz führen und damit mit einem Gewichtsverlust einhergehen. Der Effekt ist eine Folge der negativen Energiebilanz und nicht auf die Suppe bzw. den Weißkohl zurückzuführen. Wenn Sie Ihr Gewicht halten, ist das Zeichen einer ausgeglichenen Energiebilanz.
Die Kohlsuppendiät toleriert zwar zusätzlich zur Kohlsuppe Obst und Gemüse, gelegentlich auch Fleisch und Milch, aber keine Getreideprodukte (Brot usw.). Getreideprodukte liefern jedoch viele B-Vitamine, die im Unterschied zu fettlöslichen Vitaminen nicht gespeichert werden können. Auch besteht die Gefahr, dass der Eiweißbedarf durch die Kohlsuppendiät nicht gedeckt wird. Daher können auch bei einer ausgeglichenen Energiebilanz mittel- bzw. langfristig Mangelerscheinungen auftreten.
Um das Gewicht zu halten, sollten Sie täglich Obst und Gemüse essen, aber auch Getreide und Getreideprodukte (Brot, Cerealien, Reis usw.) und fettarme Milch bzw. Milchprodukte, und mehrmals in der Woche Fisch, Geflügel, Fleisch (siehe Vollwertige Ernährung nach DGE unter
www.dge.de). Wichtig ist auch körperliche Bewegung, denn dadurch wird der Energieverbrauch angekurbelt, und eine positive Energiebilanz (Gewichtszunahme) kann dadurch verhindert werden.