• Plötzlicher Hörverlust, Ohrgeräusche und Schwindel können Symptome für einen Hörsturz sein. Erfahren Sie in unserem Forum HNO mehr über Hörsturz, Ohrenschmerzen und andere HNO-Probleme und tauschen Sie sich mit Betroffenen aus.

Klirren im Ohr

TEST TEST TEST 123

quehl

New member
wo kommt das Klirren im Ohr her? Ich schätze den Klirrfaktor auf 50%, nur um mal eine Vorstellung davon zu geben.
Zuerst dachte ich, das käme von den fehlenden Frequenzen, die im Frequenzband öfter auftauchen. Dem steht aber entgegen, daß ich im gesunden Ohr auch einen vollständigen Hörverlust (60 db) im Bereich 4-8 Khz habe. Bei 8 khz höre ich wieder etwas.
Ich habe die Akustikerin gefragt, ob es möglich ist, daß der Schaden durch längere Lautlosigkeit entstanden sein könnte entsprechend den Armen und Beinen, die mangels Bewegung auch verkalken. Warum sollten dann die Härchen im Innenohr nicht auch verkalken bei zu wenig Bewegung? Die Akustikerin hat das verneint, aber ich wüßte gerne, warum das nicht möglich ist.

mfg
Quehl
 
Re: Klirren im Ohr

Ich habe zwar Ihren Hörtest nicht gesehen aber Ihre Symptome würden zu einer Lärmschwerhörigkeit passen. Möglicherweise ist diese etwas unterschiedlich ausgeprägt und deswegen hören Sie das Klirren auf der einen seite und auf der anderen seite nicht.
 
Re: Klirren im Ohr

da ich jetzt "nur" schwerhörig bin, ist es ja schon besser geworden. Vor 3 jahren nach dem Hörsturz war ich vollkommen taub. Damals hatte ich am Abend vorher einen lauten Ton am anderen Ohr vom Telefon, Batterie alle. Aber Sie, der Arzt und jetzt auch ich sagen, daß das keine Auswirkungen hatte. Da ich überwiegend in einer ruhigen Wohngegend wohne, kommen kaum Töne an mein Ohr. Ob normale Töne dann vielleicht schon Lärm bedeuten? Sonst gab es keinen Lärm. In dem Jahr hatte ich öfter mal Telefongespräche von 5 Std. Dauer. Ob das vielleicht zum Streßhörsturz führte?

Bei lautem Ton habe ich jetzt festgestellt, daß das Klirren zurückgeht. Das sieht doch danach aus, als ob bei lautem Ton wieder alle Härchen schwingen und bei leisem Ton die Amplitude einzelner Härchen zu wünschen übrig läßt.
Dann würde das Klirren ein unvollständiges Bewegen der Härchen bedeuten.

Dann wäre doch etwas Lärm, wie es ein Hörgerät erzeugt, vielleicht von Vorteil.

mit freundl. Gruß
Quehl
 
Back
Top