• Ob Bindehautentzündung, Grauer Star oder Glaukom – fast jeder hat irgendwann in seinem Leben Probleme mit den Augen. In unserem Forum Augenheilkunde können Sie sich mit anderen Betroffenen über Krankheiten und Probleme rund um die Augen austauschen.

Kleines kurzes schwarzes Nachbild beim Blinzeln, blinder Fleck an gleicher Stelle

TEST TEST TEST 123

MalReynolds

New member
Guten Abend,

Ich habe seit etwa einer Woche auf dem rechten Auge einen kleinen Bereich unterhalb und leicht rechts des Blickmittelpunktes, der nach dem Blinzeln einen Sekundenbruchteil länger schwarz bleibt als das restliche Bild. Der gleiche Bereich leuchtet beim Kontrastwechsel ganz kurz noch in der alten Farbe nach, bevor ich dort die neue Farbe sehe. Heute habe ich bemerkt, dass dieser Bereich anscheinend einen abgegrenzten blinden Fleck beinhaltet - ich kann beim einäugigen Blick auf den Bildschirm ganz knapp einen Mauszeiger "darin verstecken", den ich dann nicht mehr wahrnehme. Die Fläche sieht jedoch gleichförmig aus, also scheine ich für den fehlenden Bereich gut zu kompensieren - wie beim echten blinden Fleck. Habe morgen einen Arzttermin (Muss, da im Ausland ansässig, zum Allgemeinarzt vor etwaiger Überweisung...), würde aber trotzdem gerne wissen, ob jemand ähnliche Symptome kennt?

Viele Grüße!
Mal
 
Hallo Mal,
das kann auch ein "Problem" im Glaskörper sein, vielleicht auch eine Veränderung an der Netzhaut, ggf. ist es sogar harmlos. Hier ist eine Ferndiagnose eher nicht möglich/ sinnvoll. Ein Termin beim Augenarzt ist die richtige Entscheidung und wird sicher eine Erklärung oder zumindest eine Beruhigung bringen.
Mit freundlichen Grüßen,
Priv.-Doz. Dr. A. Liekfeld.
 
Nun ja, der erste Schritt war die Augenuntersuchung (Netzhautfotografie, Spaltlampe, Amsler, Gesichtsfeld etc.) beim Optiker, der hierzulande die erste Ebene der medizinischen Versorgung bei augenärztlichen Problemen bildet ... alles einwandfrei! Immerhin sieht niemand akuten Grund zur Besorgnis. Überweisung zum Spezialisten ist in Arbeit.
 
Zwei Wochen später: Der Fleck besteht nach wie vor unverändert; eventuell wächst er ganz leicht, aber wenn dann zu langsam um es mit Sicherheit zu sagen. Untersuchungen beim Augenarzt (Netzhautuntersuchung und OCT) letzten Freitag brachten keine Ergebnisse. EKG, Echokardiogramm etc. angeordnet, um Durchblutungsstörungen oder Gerinnsel auszuschließen. Nachdem ich beides vor einigen Wochen erst hatte, erwarte ich davon allerdings keine großen Neuigkeiten.

Was könnten denn weitere Ursachen sein?
 
Guten Abend, Mal,
ich könnte mir eine Veränderung im Glaskörper vorstellen... Aber, wenn nichts Behandlungsbedürftiges gefunden wurde, ist das doch erst einmal beruhigend. Ich denke, Sie können versuchen, den Befund etwas zu ignorieren...
Mit freundlichen Grüßen,
Priv.-Doz. Dr. A. Liekfeld.
 
Guten Abend und ein gesundes neues Jahr!

Eine Glaskörpertrübung war auch die wahrscheinliche Diagnose des Augenarztes bei der letzten Untersuchung vor etwa 9 Monaten; etwas anderes konnte nicht festgestellt werden.

Vor etwa zwei Wochen sind jetzt zwei weitere Flecken aufgetreten, die kleiner sind als der erste, sich aber ansonsten gleich verhalten. Im Gegensatz zu den „normalen“ Floatern sind alle drei absolut stationär im Gesichtsfeld und schwingen bei Augenbewegungen nicht nach. Im Amslergitter sind sie als kleine, hellgraue Schatten zu sehen.

Ist aus Ihrer Sicht eine Glaskörperveränderung nach wie vor die wahrscheinlichste Ursache? Welche Untersuchungen würden Sie denn durchführen, um die Sache zu ergründen, wenn ein Patient mit ähnlicher Symptombeschreibung sich an Sie wenden würde?

Vielen Dank für die Hilfe!

Mit freundlichen Grüßen,
Mal
 
Guten Tag, Mal,
stationäre Veränderungen passen tatsächlich weniger zu einer Glaskörpertrübung. Als Diagnostik wäre ggf. neben der Funduskopie (bei weit getropfter Pupille) eine Schichtaufnahme der Netzhaut (OCT) und/ oder eine Farbstoffaufnahme (FAG) sinnvoll.
Mit freundlichen Grüßen, Priv.-Doz. Dr. med. A. Liekfeld
 
Guten Abend Dr. Liekfeld,
vielen Dank für Ihre Antwort! Aus Ihrer Nachricht sehe ich, dass Sie die Suche dann primär auf die Netzhaut ausrichten würden, ist das korrekt? Was könnten denn Ursachen sein, die diese Symptome auslösen, bzw. welche Netzhautveränderungen sind denn vielleicht häufig zu finden (Alter: 38 Jahre, durch Brille korrigierter Astigmatismus, korrigierte Sehleistung sonst nahe 100%)? Danke!
Mit freundlichen Grüßen,
Mal
 
Guten Abend, Mal,
ich denke nicht, dass eine behandlungsbedürftige Diagnose dahintersteckt, aber eine Veränderung im Bereich des schärfsten Sehens (Makula) mit einer kleinen Wasseransammlung sollte vielleicht ausgeschlossen werden (kann ggf. bei jüngeren Menschen durch "Stress" hervorgerufen werden)...
Mit freundlichen Grüßen, Priv.-Doz. Dr. med. A. Liekfeld
 
Ich war zufällig gerade heute nach langer Zeit mal wieder beim Augenarzt, um sicherzugehen, dass sich nichts unbemerkt verändert hat.

Sicht einwandfrei, Innendruck im Normalbereich, Linse und Netzhaut wunderbar, OCT unauffällig. Es wird nach wie vor eine Ursache im Glaskörper vermutet, auch wenn die genaue Physik unklar bleibt (sowohl die unerwartete Unbeweglichkeit der Störung; Floater bewegen sich ja nunmal, während mein Fleck absolut fest im Sehfeld ist - als auch der Zusammenhang mit tagelang bleibenden Blendflecken vor dem Zurückbleiben der Flecken).

Keine Neuigkeiten zu vermelden, sozusagen.
 
Guten Tag,
Glaskörpertrübungen als Ursache halte ich eher für unwahrscheinlich. Aber wenn sonst alles ok ist, sollten Sie sich entspannen...
Mit freundlichen Grüßen, Professor Dr. med. A. Liekfeld, FEBO
 
Back
Top