• Dr. Meinhard LeuthSie wünschen sich Kinder, konnten sich bisher diesen Traum aber nicht erfüllen, weil Sie oder Ihr Partner unfruchtbar sind? Sie denken über eine künstliche Befruchtung nach? Im Forum Kinderwunsch können Sie sich mit anderen Usern über Erfahrungen zu diesen Themen austauschen oder Ihre Fragen an unseren Gynäkologen Dr. Meinhard Leuth stellen.

Kinderwunsch mit PCO und nur einem funktionstüchtigen Eileiter

TEST TEST TEST 123

Schalles

New member
Hallo Herr Dr. Leuth,
ich bin 27 Jahre jung, körperlich fit und möchte bald mit meinem Freund mit der Kinderplanung starten. Mit 18 Jahren wurde bei einer Bauchspiegelung mein rechter Eileiter teilweise entfernt, weshalb dieser nun nicht mehr durchlässig ist. Beide Eierstöcke und der linke Eileiter sind funktionstüchtig. Zudem wurde vor ein paar Jahren bei mir das PCO-Syndrom festgestellt, da ich einen sehr unregelmäßigen Zyklus bzw. keine Menstruation hatte und zudem offensichtlich viele kleine Zysten ein meinen Eierstöcken sind.
Aufgrund dieser zwei Gegebenheiten sind meine Chancen, natürlich schwanger zu werden, etwas eingeschränkt. Um die Chancen aber so groß zu wie möglich zu halten, möchte ich mich bereits vor der Beendigung der Pilleneinnahme (Maxim) bestmöglich vorbereiten. Meine ehemalige Frauenärztin meinte mal, dass direkt nach dem Absetzen der Pille die Chancen schwanger zu werden, am höchsten seien, da dann der Hormonhaushalt einer fruchtbaren Frau noch ziemlich im Gleichgewicht ist. Deshalb ist meine Frage, ob bereits vor bzw. ab dem Absetzen der Pille bestimmte Hormone eingenommen werden sollten.
Da ich derzeit noch mit einer nicht weggehenden HPV-Infektion (high risk) zu kämpfen habe, habe ich dieses Thema bei meinem Frauenarzt noch nicht angesprochen. Ich würde mich sehr über einige Informationen freuen. Vielen Dank im Voraus.

Beste Grüße
Schalles
P.s. diese Anfrage wurde gleichzeitig in das Forum Gynäkologie gepostet
 
Hallo Schalles, es genügt, dann die Pille abzusetzen und danach eine Hormonanalyse abnehmen zu lassen, um zu sehen, ob auch die männlichen Hormone erhöht sind. Sie sollten jetzt bereits Ihren Impfstatus überprüffen lassen und anfangen, Folsäure jeden Tag einzunehmen. Eine Ultraschall der Eierstöcke könnte zur Kontrolle auch vorgenommen werden. Wenn die Hormone o.K. sind kann später zielgerecht eine Eireifungsförderung angegangen werden, wenn keine aureichende Reifung erkennbar sein sollte an der gesunden Seite. Allerdings würde ich den HPV Infekt abschließend sanieren lassen, um das Baby zu schützen. Warum ist denn das so schwierig? Welche HPV Stämme sind es ? Wie ist der PAP,wie die Kolposkopie ausgefallen ? Ihr Dr.M. Leuth
 
Lieber Herr Dr. Leuth, vielen Dank für Ihre ausführliche Antwort. HPV high risk (16 und 18 sind dabei) habe ich nun seit einem Jahr. Im Verlauf des letzten Jahres hatte ich Pap IIId 1, Pap IIId2, Pap II und wieder Pap II. Der nächste Pap-Test und HPV-Test ist nächste Woche. Im Januar wurde eine Kolposkopie gemacht, die negativ ausfiel. Es ist gewollt, dieses Thema erstmal abzuschließen, bevor die Kinderplanung aktiv losgeht. Aus Neugierde würde mich interessieren, wie genau sich ein HPV-Virus auf das ungeborene Kind auswirken könnte. Ich danke Ihnen vielmals!
Beste Grüße
 
Hallo Schalles, intrauterin wird nichts passieren, nur bei der Geburt könnte sich das Baby anstecken. Deshalb wird einigerorts auch überlegt, per Kaiserschnitt die Schwangerschaft zu beenden. Die Impfung könnte die Problematik abschwächen. Ihr Dr. M. Leuth
 
Back
Top